6. Dezember 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Synthesizer im Gewölbekeller

Klang und Kleid wird 31 und feiert mit Synthesizer-Legende Bruno Spoerri. Am Sonntag um 10 Uhr gehts los.

4. Dezember 2024, David Gadze

Parlament sagt Nein zum Textilmuseum

Das St.Galler Stadtparlament hat am Dienstag an der Budgetsitzung den Beitrag an die Sanierung des Textilmuseums aus der Investitionsrechnung gekippt. Dies ist zwar ein symbolischer Akt, aber auch ein unmissverständliches Zeichen, dass es die Vorlage schwer haben wird.

3. Dezember 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Ein Museum erfindet sich neu

Die Erneuerung des Textilmuseums St.Gallen biegt auf die Zielgerade ein: Das Baugesuch ist eingereicht, nächstes Jahr sollen die Arbeiten beginnen. Die Finanzierung ist aber noch nicht ganz gesichert. Und die Kritik am ambitionierten Projekt verstummt nicht.

2. Dezember 2024, Gastbeitrag

Zuflucht vor dem Weihnachtstrubel

Vergangenes Wochenende hat das St.Galler Provisorium «Knecht Ruprecht» bereits zum fünften Mal in zehn Jahren seine Tore geöffnet. Es lädt in die Räumlichkeiten des seit April leerstehenden Migrolinos ein, um fernab weihnachtlicher Hektik und Stress eine zentrale Stube zu sein. von Bianca Schellander

29. November 2024, Corinne Riedener

«Ich habe seit Jahren damit geliebäugelt»

Der St.Galler Gastrounternehmer Ruedi Gamper übernimmt die August-Bar. Deren Slogan «Some People Are Hot» hat er extra beibehalten als Hommage an die Gründungszeit. Auch die «Tavola» bleibt. Neueröffnung ist dieses Wochenende.

28. November 2024, Andi Giger

«Mir ist nicht nach Strahlen zumute»

Er hat sich gemeldet: Der ausgerissene Stern der St.Galler Weihnachtsbeleuchtung ist immer noch unterwegs, und zwar in politischer Mission. Seine Botschaft könnte in diesen Wochen nicht aktueller sein.

27. November 2024, Roman Hertler

¡Viva el hogar!

Dieses Wochenende feiert das Spanische Klubhaus in St.Gallen Wiedereröffnung. Am neuen Standort an der Hinteren Poststrasse bleibt fast alles beim Alten. Vor allem der Klubgedanke und das multikulturelle Zusammenleben in der Stadt sollen im «Hogar» gepflegt werden.

22. November 2024, Andi Giger

Ein Stern ist weg

Die Nummer 027 der St.Galler «Allerstern»-Weihnachtsbeleuchtung fehlt. Neuste Hinweise zeigen: Er ist nicht verschwunden, sondern einfach unterwegs. Auf Reisen.

22. November 2024, René Hornung

Wohneigentum im Fünfeck-Hochhaus

Vor eineinhalb Jahren präsentierte die Immobilien-Entwicklerfirma Halter die Idee für ein Hochhaus an der St.Galler Bogenstrasse, gegenüber der Kreuzbleiche. Jetzt hat der Sachverständigenrat für Städtebau grünes Licht für die weitere Planung gegeben.

19. November 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Wohnraumpolitik: Die Stadt will aktiver werden

Günstiger Wohnraum ist vor allem in Städten ein knappes Gut. Das gilt auch für St.Gallen, wenn auch in weit geringerem Mass als etwa in Zürich. Die Meinungen darüber, wie stark gemeinnütziger Wohnungsbau in St.Gallen gefördert werden soll, gehen auseinander.

15. November 2024, David Gadze

Textilmuseum reicht Baugesuch ein

Das Projekt für die Erneuerung und den Umbau des Textilmuseums St.Gallen geht in die entscheidende Phase: Die Verantwortlichen haben diese Woche das Baugesuch eingereicht. Die öffentliche Auflage soll demnächst erfolgen.

7. November 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

«Jede Wohnung, die der Spekulation entzogen wird, hat Wirkung»

Im Osten sind die Mieten noch nicht so stark angestiegen wie in Zürich, Basel oder Genf. Trotzdem ist es für Jacques Michel Conrad vom Verband der Wohnbaugenossenschaften Ostschweiz und Max Altherr von der Wohnbaugenossenschaft St.Gallen wichtig, dass es hier endlich vorwärts geht in Sachen gemeinnütziger Wohnungsbau.

1. November 2024, Corinne Riedener

St.Gallen hat ein Kulturhaus

Am Donnerstag war die Schlüsselübergabe. Der Projekt- und Proberaum Pool ist in die Oststrasse 25 gezogen und eröffnet dort das Kulturhaus trotz knapper Finanzen. Gesucht sind jetzt Sponsor:innen.

1. November 2024, David Gadze

Im Auftrag des Basses

Vor zehn Jahren entstand in St.Gallen das Local Bass Movement, ein Kollektiv von Drum-’n’-Bass-DJs und -Produzenten, die allen Liebhaber:innen des Genres eine Heimat bieten wollten. Dieses Wochenende wird der runde Geburtstag mit einer Party gefeiert.

31. Oktober 2024, René Hornung

Pfauengässli: Doch kein Abbruch auf Vorrat

Ende 2023 gab es einen politischen Wirbel um den Abbruch des Hauses Pfauengässli 2 auf dem Platztorareal. Jetzt gibt es gute Nachrichten: Die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen hat das Gebäude übernommen – die Mieter:innen können zu bisherigen Bedingungen bis 2028 bleiben.

29. Oktober 2024, Peter Surber

Helle Stimmen in der Düsternis

Anne Franks Tagebuch als chorischer Appell gegen Unmenschlichkeit: Die eindrückliche Komposition A Living Voice von Linda Tutas Haugen stand im Zentrum des Konzerts der phänomenalen Frauenstimmen St.Gallen vom letzten Samstag.

24. Oktober 2024, Gastbeitrag

Es hat noch Platz in der Herberge

In der Jugendherberge im St.Galler Birnbäumenquartier betreibt der Kanton ab November eine Asylunterkunft «mit Integrationscharakter». Doch was bedeutet das? Und wie sprechen wir eigentlich über Migration? Matthias Fässler war am Informationsanlass für das Quartier.

19. Oktober 2024, Peter Surber

Menschsein zwischen Bomben

Mit einem prallen Doppelabend reagiert das Theater St.Gallen auf den Krieg gegen die Ukraine und überall: Sofja Petrowna dokumentiert den Terror der Stalinzeit, Republik der Taubheit verdichtet Kriegsbilder zur Metapher vom Trotzdem-Leben. Barbara-David Brüesch inszeniert in der Lokremise.

18. Oktober 2024, David Gadze
Aus dem Heft

«Die jüngere Generation ist wieder politischer geworden»

In dieser Spielzeit feiert die Kellerbühne St.Gallen ihr 60-jähriges Bestehen – als eine der ersten Adressen für Kleinkunst in der Ostschweiz. Leiter Matthias Peter spricht über den Weg dahin und den Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf das Programm.

16. Oktober 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Totengesänge und lebende Stimmen

Der Konzertchor der St.Galler Singschule singt Mozarts monumentales «Requiem». Und die Frauenstimmen St.Gallen haben unter anderem wieder «Anne Frank – A Living Voice» ins Programm aufgenommen.

11. Oktober 2024, David Gadze

Bro Records schliesst

In St.Gallen geht schon bald eine Ära zu Ende: Bro Records, der älteste Plattenladen der Stadt, schliesst Ende Januar. 52 Jahre nach der Eröffnung. Mit dem Bro verschwindet mehr als nur ein weiterer Plattenladen. Es verschwindet eine Musikinstitution.

4. Oktober 2024, Gastbeitrag

Künstlerische Auseinandersetzung mit Überwachung

In seiner Ausstellung «Surveillance» verhandelt Constantin Vilsmeier kritisch die systematische Überwachung unserer Gesellschaft. Sie löst Unbehagen aus und regt zum Nachdenken an. von Vera Zatti

3. Oktober 2024, Corinne Riedener

Zu teuer für eine Zwischenlösung

In St.Fiden sollte ein neues Kulturhaus entstehen, doch der Stadtrat hat das Projekt abgesägt, ohne es ins Parlament zu schicken. Stadtpräsidentin Maria Pappa nimmt Stellung zum Entscheid.

1. Oktober 2024, René Hornung

Mitwirkung ohne Wirkung

Ganze 115 Seiten dick ist der Mitwirkungsbericht zum «Zubringer Güterbahnhof» in St.Gallen. Lob für das milliardenteure Strassenbauprojekt wird darin dankend entgegengenommen, kritische Einwände und Verbesserungsvorschläge finden kaum Gehör.

27. September 2024, Corinne Riedener

Vergeblicher zweiter Anlauf

In St.Fiden sollte ein neues Kulturhaus entstehen. Allerdings nicht an der Oststrasse 29, wie anfangs gedacht, sondern nebenan in den leerstehenden Hallen der Nummer 25. Jetzt hat der Stadtrat dem Projekt vorzeitig den Stecker gezogen.

27. September 2024, Veronika Fischer
Aus dem Heft

Der Eisbader, das kaputte Reh und der Designerkürbis

Seit fünf Jahren zeichnet Julia Kubik monatlich den Saiten-Comic. Eine Auswahl ist jetzt in ihrer ersten Einzelausstellung «Standortcomics» in der Alten Kaserne in Winterthur zu sehen. Am Samstag ist die Vernissage.

25. September 2024, Corinne Riedener

Endstation

Nach gut drei Jahren muss die Station U6 Silberturm im St.Fiden-Quartier den Betrieb einstellen. Das Haus, in dem sich das Kulturlokal befindet, wird saniert. Davor wird aber noch einmal gefeiert.

25. September 2024, Reto Voneschen

Düstere Perspektiven für die St.Galler Stadtkasse

Der Stadt St.Gallen drohen 2024 und 2025 Defizite. Die Aussichten bis 2028 sind ebenfalls nicht rosig. Mit der Vorstellung des Budgets 2025 und des Finanzplans für die folgenden Jahre hat der Stadtrat die Debatte um die Stadtfinanzen eröffnet.

25. September 2024, Andi Giger

Die Zukunft kostet

Zum 30. Geburtstag von Saiten trafen sich am Samstag in der St.Galler Hauptpost Medienfachleute, Kulturschaffende, Politiker:innen und allerhand weitere Interessierte zu Diskussionen rund um den Kulturjournalismus der Zukunft und dessen Finanzierung – eine Grossbaustelle. Der guten Stimmung tat dies keinen Abbruch.

25. September 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Geringgeschätzte Bibliothekstradition

Dass die St. Galler FDP heute fordert, der Kanton solle auch die Bibliotheken ausserhalb der Hauptstadt berücksichtigen, ist löblich. Dass ihm dazu sowohl die Mittel als auch eine Rechtsgrundlage fehlen, ist aber das Resultat ihrer eigenen Politik.

24. September 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Der Leuchtturm kommt ins Wanken

Das Projekt für eine neue Kantons- und Stadtbibliothek in St.Gallen bekommt politischen Gegenwind. Die bürgerlichen Parteien fordern eine Verkleinerung und wollen die «regionale Ausgewogenheit» stärken.

24. September 2024, Reto Voneschen

Wahlpanne: Aus allen Fehlern lernen

Der Präsident des Stimmbüros der Stadt St.Gallen tritt wegen der Wahlpanne vom Sonntag zurück. Der Stadtrat will mit einem externen Gutachten solche Pannen künftig vermeiden. Angezeigt wäre allerdings, dass der gleiche Stadtrat endlich seine Krisenkommunikation selbstkritisch hinterfragt.

24. September 2024, Andi Giger

Und der Rest ist Drag

Diesen Donnerstag gastieren eine Dragqueen und eine Opernsängerin in der Grabenhalle. In ihrer Produktion Zucker, Brot und Peitsche vermischen sich Schauspiel, Musical, Oper und Drag-Performance. Es ist ein Stück über Identitäten und wie man sie findet.

23. September 2024, Reto Voneschen

Stadtparlament: Doch kein Rechtsrutsch

Die ersten Berichte und Analysen zur St.Galler Stadtparlamentswahl sind Makulatur. Das am Sonntag kommunizierte Wahlresultat war falsch. Wichtigste Korrektur: Mitte-Links gibt im Parlament auch für die nächsten vier Jahre den Ton an. Ursache für den Fehler ist menschliches Versagen. Wahlmanipulation schliessen die Verantwortlichen aus.

22. September 2024, Reto Voneschen

Stadtratswahlen: Die fünf Bisherigen regieren weiter

Der St.Galler Stadtrat für die Amtszeit 2025 bis 2028 ist gewählt. Im Wahlkampf hatte es Kritik am Leistungsausweis der fünf Bisherigen in der zu Ende gehenden Amtszeit gegeben. Das bleibt ohne Folgen: Das bisherige Quintett wurde im Amt bestätigt.

22. September 2024, Reto Voneschen

Stadtparlament: unerwarteter Rechtsrutsch

Die Überraschung ist komplett: Dank einem Höhenflug der FDP erobert das bürgerliche Lager am Sonntag die Mehrheit im St.Galler Stadtparlament zurück. Weil die FDP um vier und die SVP um einen Sitz zulegen konnten, verfügen die Bürgerlichen neu über 33 von 63 Sitzen.

21. September 2024, Andi Giger

Kongress-Ticker

Live aus der Hauptpost St.Gallen: Das war der Kongress zum Kulturjournalismus der Zukunft.

18. September 2024, René Hornung
Aus dem Heft

Stadtprojektionen zum Fünften

Die fünfte Ausgabe der St.Galler «Stadtprojektionen» zeigt am Einkaufszentrum Grossacker, am nahen Schulhaus und an drei weiteren Gebäuden Werke von neun Kunstschaffenden. Parallel dazu ist eine Publikation mit Werken der bisherigen Ausgaben erschienen.

12. September 2024, Reto Voneschen

Stadtparlament: Eine Mehrheit tickt heute links

Am 22. September wird das St.Galler Stadtparlament neu gewählt. Das Kräfteverhältnis zwischen links und rechts dürfte stabil bleiben. Der Rat tickt bei Umwelt- und Verkehrsthemen also weitere vier Jahre links.

11. September 2024, Reto Voneschen
Aus dem Heft

Stadtratswahlen: Überraschungen sind möglich

Am 22. September stehen Kampfwahlen um die fünf Sitze im St.Galler Stadtrat auf dem Programm. Am wahrscheinlichsten ist, dass die fünf Bisherigen bestätigt werden. Überraschungen wie ein zweiter Wahlgang im November liegen aber im Bereich des Möglichen und machen das Rennen spannend.

10. September 2024, Gastbeitrag

Immersion am Wasserfall

In der Mülenenschlucht findet am 20. und 21. September das Festival «Susurrus» statt. Sie verwandelt sich dabei in eine Leinwand und einen Resonanzraum zugleich. von Lilli Kim Schreiber

9. September 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir wollen in erster Linie Geschichten erzählen»

Seit zehn Jahren steuern Frauke Jacobi und Stephan Zbinden das Figurentheater St.Gallen durch teils unruhige, manchmal aber auch allzu stille Gewässer. Zum Auftakt ihrer elften Spielzeit spricht das Paar über das Ankommen in St.Gallen, gekillte Darlings und den Zustand der Figurentheaterszene in der Deutschschweiz.

5. September 2024, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Ohren auf im Liegestuhl

Diesen Samstag findet in St.Gallen erstmals das Festival Les Digitales statt – eine Veranstaltung, die sich ganz der elektronischen und experimentellen Musik verschrieben hat. Im Vordergrund steht aber nicht das Tanzen, sondern das Chillen im Liegestuhl.

2. September 2024, René Hornung

Spitalhochhaus: Kein Schutz

Das Kantonsspital St.Gallen ist seit Jahren eine grosse Baustelle. Den aktuellen Planungen steht das Hochhaus im Weg. Dieser typische 70er-Jahre-Bau hätte zwar den Status eines Baudenkmals verdient – doch der Stadtrat will sich nicht mit der Spitalplanung anlegen.

28. August 2024, Gastbeitrag

Von Kot bis Tod

In der Ausstellung «Anus Horribilis» bringt das Künstlerkollektiv RM ein Thema aufs Tapet, das für viele immer noch tabu ist: der menschliche Kot. Es geht aber auch ums Sterben. von Lilli Kim Schreiber

26. August 2024, David Gadze

Grosses Fest(ival) zum Grabenhalle-Jubiläum

Dieses Wochenende verwandelt sich der St.Galler Stadtpark in den «Grabenpark»: Die Grabenhalle feiert dort ihr 40-Jahr-Jubiläum. Es gibt Konzerte, Theater und viel mehr.

26. August 2024, Andi Giger

Alles begann mit einem Aufstand

Ein Jahr nach der ersten St.Galler Pride lud letzten Samstag ein queeres Kollektiv zum Cristopher Street Day (CSD) in St.Gallen. Eine Demo, die sich auf die Ursprünge der LGBTQ-Bewegung seit dem Stonewall-Aufstand bezieht.

24. August 2024, Andi Giger

Demonstrieren gegen den Rückschritt

An die 300 Menschen versammelten sich am Freitagabend in der Marktgasse, um gegen den geplanten Autobahnanschluss am Güterbahnhof zu demonstrieren. Doch es ging um mehr: Die Politik ist im Autorausch und überholte Ideen sind in aller Munde.

23. August 2024, Gastbeitrag

Showtime für den Tröckneturm

Die Fribourger Künstlerin Stéphanie Baechler lässt am St.Galler Tröckneturm 370 Meter Stoffbahnen und irisierende Folie herunterhängen. Allein die Hängung, aber auch die Lochkartenmuster verweisen auf die textilindustrielle Vergangenheit. von Viviane Sonderegger

23. August 2024, Philipp Bürkler

Am Existenzminimum

Am Donnerstagabend hat die Stadt St.Gallen zum Stadtkulturgespräch geladen. Dabei haben Kunst- und Kulturschaffende sowie Interessierte aus der Bevölkerung über Möglichkeiten für faire Löhne und Gagen in der Kulturbranche diskutiert. Diese sind nämlich noch immer nicht existenzsichernd. 

20. August 2024, René Hornung

Betreten der Baustelle erlaubt

Zwischen der St.Galler Löwen- und Brühlgasse ist die Totalsanierung des Hauses Zum Schönfels bald fertig. Ein Besuch der Baustelle bringt Kunst und Bauen zusammen. Für Handwerker:innen und Kunstinteressierte ein spannendes Projekt.

16. August 2024, Andi Giger

Die HSG im Visier

Ist die HSG wirklich so schlimm? Ja, sie soll mitsamt Rosenberg in die Luft gejagt werden. Das findet zumindest die städtische Juso. Sie lud am Donnerstag zu einem Spaziergang auf dem Rosenberg ein, um über eine neue Uni nachzudenken und die heutige HSG anzuprangern.

9. August 2024, David Gadze

Eine Ära geht zu Ende – und doch nicht ganz

Der St.Galler Konzertveranstalter und Kulturvermittler Richard Butz hat seine Reihe «Kleinaberfein» eingestellt. Damit endet eine Ära. Doch ganz zurückziehen will er sich noch nicht.

6. August 2024, Wolfgang Steiger
Aus dem Heft

40 Jahre Grabenhalle: Antidot gegen das Vergessen

Von Zeit zu Zeit gebärden sich Erinnerungsfeiern inflationär. Manches geht eben schnell vergessen. Also: Schachteln auspacken, Podiumsdiskussionen organisieren und sich erinnern!

2. August 2024, Gastbeitrag

Schwebende Momente

Der diesjährige Jan-Tschichold-Preis ging an den unabhängigen St.Galler Verlag Jungle Books, gegründet von Olivier Hug, Samuel Bänziger, Rosario Florio und Larissa Kasper. Die drei letzteren waren von 2012 bis 2022 auch verantwortlich für den Look von Saiten. Hier die Laudatio von Ueli Vogt anlässlich der Preisverleihung im Juni im Helmhaus.

24. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 4

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 4: Krämern in Trogen, Metzgerbeile in Vaduz und eine Nasenreise im Zeughaus Teufen.

23. Juli 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Diese Kämpfe mussten wir führen»

Nazi-Skins, Vandalen, aber auch die Güllener Autonomen wussten ihn zu fürchten: Matias Stebler war in der Anfangszeit der Grabenhalle der Mann fürs Grobe. Aber nicht nur. Der Schreiner, der sich nicht recht schubladisieren lässt, erinnert sich an wilde Zeiten. notiert Roman Hertler

21. Juli 2024, Gastbeitrag

Die Botschaft ist Liebe

Thee Sacred Souls hinterlassen am St.Galler Kulturfestival eine Ansammlung verzauberter lächelnder Menschen. «Das ist es, was gute Soul-Musik mit den Menschen macht – immer», schreibt Florian Vetsch, der das Konzert in vollen Zügen genossen hat.

18. Juli 2024, René Hornung

Ein neues Quartier in St.Fiden

In gut zwei Jahren wird das Ostschweizer Kinderspital aufs Areal des Kantonsspitals umziehen. Das eröffnet in St.Fiden neue Möglichkeiten der Stadtentwicklung – mit Wohnraum für rund tausend Bewohner:innen.

9. Juli 2024, David Gadze
Aus dem Heft

«Da drin wird eine Haltung vertreten»

Zum 40-Jahr-Jubiläum der Grabenhalle hat Saiten drei Generationen zum Gespräch versammelt: Rosa Schwarz, die bei der Entstehung der Grabenhalle als alternatives Kulturlokal dabei war, Sascha Vujčin, seit 25 Jahren im Kollektiv, und Arion Gastpar, ebenfalls langjähriges Kollektivmitglied.

8. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 2

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 2: Openair in der St.Galler Lokremise, See-Burgtheater in Kreuzlingen und Start im Solarkino.

4. Juli 2024, René Hornung

Meldetool für Belästigungen auch in St.Gallen

Dem Stadtrat ist ein niederschwellig erreichbares Meldetool für sexistische, queerfeindliche oder rassistische Übergriffe zu teuer. Wegen der Kosten lehnte er eine entsprechende Forderung von SP-Stadtparlamentarierin Lydia Wenger ab. Doch jetzt machen vier Fraktionen Druck.

2. Juli 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Zurzeit laufen Abklärungen für ein Kulturhaus für die freie Szene und darüber hinaus an der Oststrasse in St.Fiden. Was ist das für ein Gebäude, was wäre darin möglich und was bräuchte es dafür?

1. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 1

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 1: Kulturfestival, Poolbar, Skywards, Wanderbühne Tarkabarka, Openair-Kinos, Grenzgänge am Rhein, Stadtspaziergang zu Lesben und Kultur verussen.

26. Juni 2024, Reto Voneschen

Gastgeber mit Leib und Seele

Hampe Hohl hat die Güllener autonome Szene in den 1980er-Jahren mitgeprägt. Den meisten bekannt ist er als Bündnerhof- und Engel-Beizer. Hampe setzte sich sein Leben lang – auch direkt vor Ort in Zentralamerika – für eine gerechtere und sozialere Welt ein. Ende Mai starb er 70-jährig.

18. Juni 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Strassen als Lebensräume

Während in der Stadt St.Gallen Begegnungszonen aus dem Boden spriessen, wird Tempo 30 auf nationaler Ebene zum Feindbild. Die Debatte droht sich auf das Tempo und damit auf die Verkehrsfrage zu verkürzen. Dabei sind Strassen vor allem auch ein zentraler Lebensraum. Ein Essay von Niklaus Reichle

17. Juni 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Am Wegesrand ein Gegenstand

Wieviel Sehnsucht steckt in einem Aschenbecher? Ganz schön viel. Zumindest, wenn wir durch die St. Galler Mülenenschlucht vom Weltkulturerbe zu den Weieren aufsteigen und auf dem Podest der Klause zwei Exemplaren begegnen. von Ursula Badrutt

12. Juni 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Crack auf dem Vormarsch

Mit der Kokainlawine hat auch der Konsum von Crack und Freebase zugenommen. Offene Drogenszenen bilden sich. Ausgerechnet die Kokainhochburg St.Gallen ist bisher davon verschont geblieben. Fachleute und die Polizei stossen jedoch an ihre Grenzen.

5. Juni 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Umtriebig, getrieben und unterdrückt

Der Toggenburger Jakob Rudolf Forster (1853–1926) war vermutlich der erste Schweizer, der offen für die Rechte Homosexueller kämpfte – und dafür immer wieder weggesperrt wurde. Jetzt erscheint eine ausführliche Biografie über ihn.

4. Juni 2024, Gastbeitrag

Eine Woche, eine Halle, grosse Kunst

Eine leerstehende Lager- und Fertigunshalle in St.Fiden wird zur Spielwiese für grossformatige Kunst. Eingeladen hat der Kunstkiosk. Larisa Baumann hat die Gruppenausstellung «Link» besucht.

31. Mai 2024, Corinne Riedener

Liegt die Zukunft im wilden Osten?

Die Stadt St.Gallen spart bei der freien Kulturszene, dafür beteiligt sich die Region. Ausserdem tut sich was beim langersehnten Haus für die Freien – das Update.

24. Mai 2024, Gastbeitrag

Nichts Halbes, immer Vollgas

Nane Geel gehörte zu den treibenden Kräften der 1980er-Alternativszene. Sie beanspruchte immer ihren eigenen Weg und setzte sich für eine gerechtere Welt ohne Diskriminierungen ein. Im März verstarb Nane 67-jährig. von Wolfgang Steiger

23. Mai 2024, Gastbeitrag

Schwitzen für den guten Zweck 

Am 1. Juni findet zum vierten Mal der Solidaritätslauf für Sans-Papiers im Stadtpark statt. Erstmals können auch Kinder teilnehmen. Und auf die jubelnden Fans und Sponsor:innen warten wie gewohnt leckeres Essen und eine Soli-Bar. von Bianca Schellander

22. Mai 2024, Gastbeitrag

Zwischen Unterdrückung und Befreiung

Im Rahmen des Themenmonats «Kolonialgeschichte in der Bodenseeregion» referierte Kirchenhistoriker Mariano Delgado zum Thema «Christliche Mission und Kolonialismus». Er zeigte auf, auf welch vielfältige – grausame bis befreiende – Weise das «Wort Gottes» in Übersee genutzt wurde. von Peter Müller

17. Mai 2024, Roman Hertler

«Wir kandidieren nicht zum Plausch»

Nach 2017 will es die JUSO St.Gallen dieses Jahr noch einmal wissen. Mit Robin Eichmann kandidiert sie zum zweiten Mal in ihrer Geschichte für den Stadtrat. Ihr Ziel: das schöne, gerechte und faire Leben für alle. Und das, so Eichmann im Gespräch, geht nur mit einer linken Mehrheit in der Stadtregierung.

10. Mai 2024, David Gadze

Umbenennung als Zeichen der Distanzierung

In einer Stellungnahme erneuert das Komitee, das für die Umbenennung des Raiffeisenplatzes kämpft, seine Forderung. Auch ein unabhängiger Forschungsbericht entkräftige nicht den Vorwurf, dass Bankgründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen ein Antisemit gewesen sei.

10. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Im Blockierquartier

Einsprachen blockieren die Entwicklung im St.Galler Güterbahnhofquartier. Die Fälle Konigs und Hektor sind mittlerweile beim Bundesgericht, dem Lattich droht eine Teilräumung. Was ist da los?

6. Mai 2024, René Hornung

«Ost» gegen VPOD: Freispruch für die Gewerkschaft

Eine Umfrage der Gewerkschaft VPOD unter den Dozierenden im Departement Soziale Arbeit der Fachhochschule Ost war kein Verstoss gegen das Datenschutzgesetz. Dies der Entscheid des Kreisgerichts St.Gallen.

27. April 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Ungeklärter Millionen-Coup

Der Einbruch in die St.Galler Hauptpost jährt sich heute zum 30. Mal. Drei Unbekannte stiegen am Mittwochabend des 27. April 1994 unbehelligt ein, stahlen 27 Säcke voll Bargeld und flüchteten zu Fuss. Das Protokoll der Tatnacht aus Sicht der Zeug:innen.

26. April 2024, René Hornung
Aus dem Heft

«Streik gehört in den Werkzeugkasten»

Vor 25 Jahren wurde in St.Gallen zum letzten Mal gestreikt: Das VBSG-Fahrpersonal wehrte sich erfolgreich gegen schlechtere Arbeitsbedingungen. Die Gewerkschafter:innen Maria Huber und Peter Hartmann erinnern sich – hier im Interview und am Montag im Palace.

23. April 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Peer Pressure oben und unten

Anfang Mai findet das 53. St.Gallen Symposium statt. Das Bündnis Smash Little Wef lädt dieses Jahr gleich zu drei Gegen- und Protestveranstaltungen. Gestartet wird am Donnerstag mit einem Film in der Grabenhalle.

19. April 2024, Roman Hertler

«Ohne ordentliche Bässe macht es nur halb so viel Spass»

Die neue und weltweit wohl einzigartige Surround-Orgel in der St.Laurenzenkirche in St.Gallen wird dieses Wochenende zum zweiten Mal eingeweiht. Laurenzen-Organist Bernhard Ruchti über Lieferengpässe, Riesenpfeifen und die Sinnlichkeit tiefer Töne.

18. April 2024, Reto Voneschen

Raiffeisenplatz: Bank sieht keinen Grund zur Umbenennung

Ein Gutachten belegt: Friedrich Wilhelm Raiffeisen war Antisemit, aber kein Scharfmacher. Ob der nach ihm benannte Platz am Hauptsitz der Bank in St.Gallen umbenannt wird, muss der Stadtrat entscheiden.

12. April 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Gefühlschaos im Gallustal

Das Jubiläumsheft ist vergriffen, aber zum Glück gibts die exklusive Saiten-Foto-Lovestory jetzt auch digital. Das Drama beginnt in den Betonwellen des St.Galler Skateparks…

10. April 2024, Andi Giger
Aus dem Heft

Mit dem Hammer gegen das System

In einer Stadt mit wenig Reibung kann kein Punk entstehen, könnte man meinen. Doch St.Gallen hat mit Kolladderall eine Band, die vorauseilenden Annahmen trotzt. Anfang Mai erscheint ihr erstes Album Chaot*ina. Es ist ein Werk über Wut, Suchtprobleme, Transfeindlichkeit und Minderwertigkeitskomplexe.

9. April 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Sonne und Schnee

Laut, fröhlich und alles war möglich: Die 90er-Jahre fegten mit ihrem Optimismus und Hedonismus die Tristesse der 80er-Jahre aus den verknöcherten Gassen. Und ich war mittendrin. von Jürg Zentner

5. April 2024, David Gadze

Wessen Wiese?

Mit einer Zonenplaninitiative wollen Quartierbewohner:innen den Neubau der Tagesbetreuung auf der Boppiwiese verhindern. Das Anliegen ist nicht nur kurzsichtig, sondern auch egoistisch – und deshalb abzulehnen. Ein Kommentar.

4. April 2024, René Hornung

Neuer St.Galler Velotunnel heisst Beginenweg

Anhängerinnen des religiösen Beginen-Ordens wohnten bei der Kirche St.Leonhard in einer Klause. Nach ihnen wird das neue Velo- und Fussgänger:innen-Tunnel zwischen Lokremise und Kreuzbleiche benannt. Jetzt starten die Arbeiten.

4. April 2024, Peter Surber

Zwei wie Pech und Schwefel

Eine Lobrede auf Charles Pfahlbauer Jr. und seine unübertreffliche Mythologie der Gallenstadt. Inklusive zweier künstlerischer Hommagen von Manuel Stahlberger und Can Isik.

2. April 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Die Stadt ist nicht alleine»

Bettina Surber tritt zum zweiten Wahlgang als St.Galler Regierungsrätin an. Im Interview spricht die Anwältin und Sozialdemokratin über die Folgen der (rechts-)bürgerlichen Mehrheit im Parlament, die grössten politischen Baustellen im Kanton und die schwierige Lage der Hauptstadt.

1. April 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

30 Jahre Saiten: Erinnerungen an die Anfänge

Ein Gespräch zwischen Brüdern. von Roman und Adrian Riklin

27. März 2024, Reto Voneschen

St.Gallen mit ausgeglichener Rechnung 2023

Statt eines Defizits von 14,8 Millionen hat die Stadt St.Gallen 2023 einen Überschuss von 300’000 Franken erwirtschaftet. Die hohe Verschuldung wird durch die «schwarze Null» nicht abgebaut. Der finanzielle Spielraum der Stadtpolitik bleibt eng.

20. März 2024, René Hornung
Aus dem Heft

100 Jahre Palace: Kinohaus mit Filmverbot

1924 als Stummfilm-kinopalast eingeweiht, musste für das Palace vor 20 Jahren ein neuer Inhalt gesucht werden – und er wurde erfolgreich gefunden. Das Filmvorführverbot fürs Haus am Blumenbergplatz ist ein anachronistisches Relikt.

18. März 2024, René Hornung

Die nächste Baudenkmal-Generation

Die aktuelle Jahresausstellung der Stadtsanktgaller Denkmalpflege widmet sich Bauten ab Mitte der 1970er-Jahre. Intensiv diskutiert werden derzeit die Kreuzbleiche-Halle, der Erweiterungsbau des Kunstmuseums und das Spitalhochhaus.

18. März 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

100 Jahre Palace: Versinken im Sessel

Zum runden Hausgeburtstag laufen im Palace endlich wieder einmal ein paar Filme, acht um genau zu sein. Vom Weltklassiker bis zum Kleinstadtknüller ist alles dabei, samt Wiener Soirée.

15. März 2024, David Gadze
Aus dem Heft

100 Jahre Palace: Ein bunter Musikstrauss 

Zebra Katz, Anika oder The Ex: Zum runden Gebäudegeburtstag beschenkt sich das Kulturlokal mit diversen Konzerten, die ausserhalb des «100vor100»-Festivals wohl nicht möglich wären. Auf die Besucher:innen wartet ein vielfältiges Programm.

15. März 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir müssen wieder über staatliche Medien­finanzierung reden»

Im Interview spricht «Tagblatt»-Chefredaktor Stefan Schmid über den Zustand und die Zukunft des Regionaljournalismus. Und er erklärt, wieso er seinen Ostschweiz-Hurrapatriotismus mittlerweile etwas heruntertemperiert hat.

14. März 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Kulturkämpfe bis zuletzt

In seinem neuen Buch beschreibt Journalist und Historiker Ralph Hug den Wandel des St.Galler Volkshauses vom deutschnationalen Gesellentreff zur gewerkschaftlich-sozialdemokratischen Zentrale mit kurzem Schwenker in die Alternativkultur.

8. März 2024, René Hornung

100 Jahre Palace: Der Wagemut des Elektrikers

Als Jules Schulthess – gelernter Elektriker – in der grössten Stickereikrise der frühen 1920er-Jahre das «Palace» am St.Galler Blumenbergplatz bauen liess, war das mehr als mutig. Ihm verdanken wir das 100-Jahr-Jubiläum.

8. März 2024, Reto Voneschen

Die Kantonshauptstadt tickt politisch anders

Das Ausmass des Rechtsrutsches bei den Kantonsratswahlen mit sieben zusätzlichen SVP-Sitzen war überraschend. Die Rechtsausleger starten damit gestärkt in die Erneuerungswahlen fürs St.Galler Stadtparlament. In der Kantonshauptstadt stellt allerdings eine andere Partei die SVP in den Schatten: Die SP baute ihre Position als stärkste Stadtpartei weiter aus.

7. März 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Ich möchte der Kunst und ihren Welten mehr Sichtbarkeit geben»

Seit bald einem Jahr wirkt Anita Zimmermann alias Leila Bock als Künstlerin in einer sehr geräumigen Liegenschaft in St.Gallens Osten. Zeit, Bilanz zu ziehen über den «Himmel Helvetia», den achten «Geilen Block» – und vorwärtszuschauen. Denn bald ist Schluss hier. Aber es geht trotzdem weiter. von Ursula Badrutt

7. März 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Existenzieller Mikrokosmos

Die St.Galler Künstlerin Luisa Zürcher zeigt im Rahmen ihrer Ausstellung im Lagerhaus St.Gallen ihren neuen Animationsfilm. Darin thematisiert sie einen längeren Spitalaufenthalt. Die Ausstellung dauert bis Ende März, heute ist Vernissage.

5. März 2024, Peter Surber

Mach dein Ding!

Jugendtheater kann hart sein. Und poetisch. Und politisch. Von allem bietet das Festival Jungspund, das zum vierten Mal in der Lokremise St.Gallen stattfindet. Am Startwochenende hatten unter anderem Figurentheater und Theater St.Gallen ein Heimspiel.

5. März 2024, Michael Felix Grieder

In den Tiefen des Materials die Performance

Der verstorbene Künstler Hermann Reinfrank und Filmemacher Jan Buchholz pflegten eine lange künstlerische Freundschaft. Eine gemeinsame Filminstallation ist ab Donnerstag im Projektraum Auto zu sehen.

4. März 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Er wollte sich selbst überraschen

Seine Haltung gegenüber Kunst war radikal: Die eigene Person zurücknehmen, Parameter festlegen, das Kunstwerk entstehen lassen und jedes Resultat akzeptieren. Wesentliche Treiber waren seine Neugierde. Und die Freude am Unkontrollierbaren. Erinnerungen an Bernard Tagwerker, der im Februar verstorben ist. von Ursula Badrutt

1. März 2024, David Gadze

Abbruch auf Vorrat am Platztor?

Die Stadt St.Gallen will zwei Wohnhäuser auf dem Platztor-Areal abbrechen, noch bevor sie in ein paar Jahren dem neuen Campus der Universität St.Gallen weichen müssen. Die Gebäude seien in einem so schlechten Zustand, dass sich auch eine minimale Sanierung nicht lohne, sagt die Stadt. Und für die Mietzinsausfälle kommt der Kanton auf.

27. Februar 2024, Andi Giger

Jungspund: Theaterfestival für alle Generationen

St.Gallen wird wieder zur Bühne von Theaterproduktionen für junges und junggebliebenes Publikum: Zum vierten Mal findet ab dem 29. Februar das Theaterfestival Jungspund statt. Eine Vorschau auf zehn Tage Spektakel, Austausch und Experimente.

27. Februar 2024, Gastbeitrag

Der Versuch zur Versöhnung

Am vergangenen Freitag wurde im CaBi-Antirassismustreff in St.Gallen die Menschrenrechtssituation in Sri Lanka thematisiert. Dazu gab es die Premiere eines Kurzfilms, betroffene Journalist:innen, die zu Wort kamen, und ein bisschen Wahlwerbung in eigener Sache der beiden Initianten. von Bianca Schellander

23. Februar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Vorher/Nachher

Erinnerungen an den 24. Februar 2022

von Liliia Matviiv

20. Februar 2024, Peter Surber

Welt im Eimer. Rettung auch

Die St.Galler Autorin Christine Fischer schickt die Figuren ihres neusten Stücks in die Wüste, in eine fragliche und fragile Gegenwart. Matthias Flückiger und Anna Schindler spielen «Fundstück» im Theater Trouvaille.

16. Februar 2024, Redaktion Saiten

Stadtgespräch 9: Hochrisikogeschäft

Einmal mehr volle Hütte beim Stadtgespräch von Kubik & Fässler am Donnerstagabend in der Grabenhalle. Diesmal sogar mit hohem Besuch aus Wil. Hier der ganze Abend zum Nachhören.

15. Februar 2024, Corinne Riedener

«Daumen hoch» für Surber

SP-Kantonsrätin Bettina Surber will am 3. März in die St.Galler Regierung. Städtische Kulturschaffende haben sich nun zusammengetan und diesen Samstag ein Fest für sie im Schwarzen Engel organisiert. Obendrauf gibts ein Postkartenset.

13. Februar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Prominente Runde

Von den schlammigen Niederungen in höhere Sphären: Auch die 9. Ausgabe des Stadtgesprächs mit Kubik & Fässler diesen Donnerstag in der Grabenhalle wird ein Gaudi. Hoffentlich. 

8. Februar 2024, René Hornung

Zentrumsüberbauung Riethüsli: Lob tönt anders

Drei Häuser bei der Bus-Wendeschlaufe im Riethüsli in St.Gallen, flankiert von Appenzellerbahnen und Teufener Strasse, sollen durch Neubauten ersetzt werden. Der Investoren- und Architekturwettbewerb mit nur vier Teilnehmenden hat kein restlos überzeugendes Resultat gebracht. Und günstig werden die Wohnungen angesichts der finanziellen Vorgaben der Stadt wohl nicht.

8. Februar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

An der Schnittstelle

Das Kunstmuseum St. Gallen widmet dem jamaikanisch-US-amerikanischen Künstler Arthur Simms eine umfassende Einzelausstellung. Diesen Freitag ist die Vernissage in der Kunstzone der Lokremise.

5. Februar 2024, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Offene Ohren, offene Zukunft

Mitte Februar bringt das Nordklang-Festival zum 16. Mal skandinavisches Musikschaffen nach St.Gallen. 2024 fällt der Anlass etwas kleiner aus als bisher, bleibt aber hochkarätig besetzt.

2. Februar 2024, Peter Surber
Aus dem Heft

Mission mischen

Die Kulturkosmonauten machen seit acht Jahren Ernst mit Kultur für alle. Auch das Theater St.Gallen geht einen Schritt Richtung Inklusion auf der Bühne. Im Februar und März zeigen beide neue Produktionen in St.Gallen.

30. Januar 2024, Gastbeitrag

Tanzträume von einer besseren Welt

Wie klingt eine Gesellschaft? Wie sieht es aus, wenn Menschen versuchen, zusammenzuleben? Solche und andere ethische Fragen stellt das neue Tanzstück «Matthäus 22:37-39» in der St.Galler Lokremise. Der norwegische Choreograf Jo Strømgren schickt dabei eine Klostergemeinschaft auf einen Spielplatz voller Symbolik. von Nathalie Grand

24. Januar 2024, Gastbeitrag

Die Ostschweizer Musikszene aufgemöbelt

Freddy «Gagi» Geiger hat 1977 das heutige Openair St.Gallen gegründet. Am 16. Januar ist er im Alter von 68 Jahren verstorben. Erinnerungen an einen Menschen, der «ein bisschen Pfadfinder, ein bisschen Hippie, eine Prise Missionar, ein Hauch Unternehmer und eine Spur Philosoph» war. von Hanspeter Spörri

17. Januar 2024, Reto Voneschen

Bausteine für das St.Gallen der Zukunft

Die Stadt St.Gallen hat ihr neues Raumkonzept vorgestellt. Dieses zeigt: St.Gallen kann ohne grossflächige Umzonungen von Landwirtschaftsland auf 100’000 Einwohner:innen wachsen. Und ein «Parkway» soll Erholungsgebiete und Grünräume in der Talsohle vernetzen.

16. Januar 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Geschichten von Widerstand und Solidarität erzählen

Die Stadt St. Gallen will auch die dunklen und heiklen Kapitel ihrer Geschichte sichtbar machen. Mit dem «Weg der Vielfalt» sollen Orte markiert werden, die Migrations-, Frauen-, Kolonial-, Diskriminierungs und queere Geschichten erzählen. Ein Gespräch mit Archivarin und Fachgruppenmitglied Judith Grosse.

5. Januar 2024, Peter Surber

Teure Theater-Sterbehilfe

Im Theater St.Gallen spielen die Zuschauer:innen «Gott»: Sie entscheiden im gleichnamigen Stück von Ferdinand von Schirach über Leben und Tod der Protagonistin. Allerdings nicht alle: Es gibt fast nur Karten der teuren Preiskategorien.

4. Januar 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Die Wohnungslosigkeit nimmt stark zu

In vielen grösseren Städten gehören sie längst zum Strassenbild: Obdachlose, die auf Parkbänken oder in Hauseingängen schlafen. In St.Gallen gibt es sie nicht – noch nicht. Denn die Armut nimmt zu, und immer mehr Menschen sind wohnungslos und kommen sonstwo unter. Das stellt auch die Sozialarbeitenden und ihre Institutionen vor Herausforderungen.

20. Dezember 2023, Redaktion Saiten

Stadtgespräch 8: Es gibt noch Hoffnung

Die aktuelle Ausgabe des Stadtgesprächs von «Kubik & Fässler» war eine Kooperation mit dem Institut neue Schweiz (INES). Entsprechend ging es in erster Linie um die persönlichen Erfahrungen der Gäste mit «Migrationsvorsprung». Hier das ganze Gespräch zum nachhören.

9. Dezember 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Die Türen zum Dialog offen halten

Die Gewalteskalation in Nahost fordert unzählige Opfer. Bei der palästinensischen Zivilbevölkerung im Gazastreifen, aber auch bei den Jüdinnen und Juden, nicht nur in Israel, sondern weltweit. Denn der Antisemitismus nimmt stark zu. Auch in der Schweiz ist es zu zahlreichen Vorfällen gekommen. Wie erleben das die Jüdinnen und Juden in der Ostschweiz? Und wie gehen sie mit der Situation in Nahost um?

7. Dezember 2023, René Hornung

Gleich zweimal für die Katz geplant

Campus Platztor und neues Busdepot – gleich bei zwei Planungen für grosse Bauvorhaben in der Stadt St.Gallen wird die Notbremse gezogen. Dazu kommt ein geplanter Abbruch eines Wohnhauses auf Vorrat. Das sind keine guten Zeichen für die Baukultur.

5. Dezember 2023, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Ein Stück Grossstadt in der Kleinstadt

Handgemachte Hüte, echte Hawaii-Hemden und eine Fülle von Vinyl-Platten: Der «Fake-Laden» Klang und Kleid feiert sein 30-jähriges Bestehen und ist bis heute einer der wohl authentischsten Läden in der Stadt St.Gallen.

4. Dezember 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Ich habe Fehler gemacht»

Der Diskurs ist zum Teil hysterisch, es gibt kaum Raum für Reflexion und am Schluss gewinnen Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus. Auch die «Demo gegen Gewalt im Nahen Osten» Ende Oktober in St.Gallen hat das exemplarisch gezeigt. Dabei sollten sich die progressiven Kräfte dringend wieder zusammenraufen.

2. Dezember 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Gesundheit ist keine Ware»

Ronja Stahl ist Pflegefachfrau am Kantonsspital St.Gallen. Im Interview erklärt sie die hohe Grundbelastung in ihrem Beruf, wieso die Privatisierung des Gesundheitswesens einer der grössten Fehler bürgerlicher Politik war und wo sie investieren würde.

2. Dezember 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Immer wieder Baratella

Seit 1922 besteht am Unteren Graben 20 in St.Gallen das Restaurant Baratella. Und seit 1950 wirtet hier die Familie Marchesoni, heute in zweiter Generation. Ein reich illustriertes Buch blickt nun auf die Geschichte, die Menschen und die Gäste des längst zur Legende gewordenen Restaurants. von Richard Butz

1. Dezember 2023, David Gadze

Autobahnanschluss wieder unter Beschuss

Derzeit läuft das Mitwirkungsverfahren zum neuen Autobahnanschluss im Güterbahnhofareal. Die Gegner:innen des Projekts haben am Donnerstagabend in der GBS-Aula nochmal ihre Ablehnung bekräftigt und ziehen auch einen Teil der Verkehrsmodelle in Zweifel.

17. November 2023, René Hornung

Mitwirkung in Grenzen

Zum Start des Mitwirkungsverfahrens für die Autobahnanschlüsse St.Leonhard und Oberstrasse sowie dem Riethüsli Strassentunnel luden Bund, Kanton und Stadt St.Gallen am Donnerstagabend in die Olmahalle. Die Anmerkungen und Fragen aus dem Publikum waren mehrheitlich kritisch.

15. November 2023, Gastbeitrag

Manuel Stahlberger erhält städtischen Anerkennungspreis

Am Dienstagabend wurden im Palace insgesamt 16 Werkbeiträge, vier Förderpreise und ein Anerkennungspreis der Stadt St.Gallen an lokale Kulturschaffende verliehen. Sie ehren ihre Leistungen, ermöglichen aber auch die weitere Entwicklung und Umsetzung zukünftiger Projekte. von Bianca Schellander

10. November 2023, Corinne Riedener

Ausgezeichnet: Ragu und Surber

Am Donnerstagabend hat die St.Gallische Kulturstiftung in der Grabenhalle ihre diesjährigen Preise verliehen: Der Kunstpreis geht an die Musikerin Priya Ragu, der Anerkennungspreis an den Kulturjournalisten Peter Surber.

10. November 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Typografiebiografie

Jost Hochuli feiert seinen 90. Geburtstag mit Weggefährt:innen, einem Buch über sein Schaffen und mehreren Gesprächsabenden.

3. November 2023, Peter Surber

Eine Krankheit namens Identität

Hautfarbe, Geschlecht, Religion: In Robert Ickes Stück Die Ärztin jagen sich die aktuellen Identitätsdiskurse. Das Theater St.Gallen zeigt die Schweizer Erstaufführung – mit beklemmenden Bezügen zum jüngst aufflammenden Antisemitismus. Am Mittwoch war die Premiere.

1. November 2023, Roman Hertler

Grosse Kapelle wieder offen für Hindus

Heute gedenkt die Christenheit ihren Verstorbenen. Für Hindus in St.Gallen war dies über Jahre nur eingeschränkt möglich. Seit 2019 durften sie die grosse Kapelle im Friedhof Feldli nicht mehr mitbenutzen. Stadtparlamentarier Jeyakumar Thurairajah hat sich erfolgreich für eine neuerliche Öffnung eingesetzt.

31. Oktober 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Getriebenen

Regisseur Piet Baumgartner begleitete fünf Management-Student:innen der St.Galler HSG. Vom Studienbeginn bis zu ersten Berufsjahren gibt sein Dokumentarfilm «The Driven Ones» Einblick in eine fremde Welt – und ist weder HSG-Bashing noch unkritisches Porträt. von Geri Krebs

31. Oktober 2023, René Hornung

Inklusion ist, wenn es die «Bubble» nicht mehr braucht

Zur eigenen Sicherheit treffen sich Queers oft nur unter sich und auch Menschen mit einer Behinderung sind mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Wie erreichen wir eine «inklusive» Gesellschaft? So lautete die Frage eines Podiumgesprächs am Montagabend im St.Galler Katharinensaal.

30. Oktober 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Wer schreibt denn Geschichte? Wer prägt Erinnerungskultur?»

Die «Tour de Nouvelle Suisse» des Instituts Neue Schweiz (INES) kommt in die Ostschweiz. Projektleiterin Myrsini Arvanitis über das neue Bürger:innenrecht, postmigrantische Netzwerke und die löchrige Schweizer Geschichtsschreibung.

25. Oktober 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Die Wiedergeburt der Skiba Shapiro

Vanessa Engensperger fand als Skiba Shapiro lange Zeit Zuflucht in der Musik. Doch dann schlitterte sie in eine Krise – und zog sich mehr als zwei Jahre lang komplett zurück. Nun veröffentlicht sie ihre Platte Zueflucht, die einen Neubeginn markiert.

23. Oktober 2023, Corinne Riedener

Was ist eine echte Frau?

Das Theater St.Gallen ist neu eröffnet und zeigt die weltweit erste grosse Oper über eine trans Person: die dänische Künstlerin Lili Elbe. Damit hat es vieles richtig gemacht. Am Sonntag war die Uraufführung.

19. Oktober 2023, Peter Surber
Aus dem Heft

Signer-Theater

Vom «St.Galler Modell», vom Kommen und Gehenmüssen, Köpfen und Skandalen, Geld und Geist und dem demokratischsten Theaterbau der Schweiz: Ein Rückblick in fünf Akten zur Neueröffnung des Theaters im Stadtpark diesen Samstag.

16. Oktober 2023, David Gadze
Aus dem Heft

«Auf der Haut» geht unter die Haut

Zu ihrem 50-Jahr-Jubiläum hat die Singschule St.Gallen ein eigenes Werk komponieren lassen. Drei junge Musiker:innen schrieben die Musik, Autorin Laura Vogt lieferte den Text. Das Stück Auf der Haut handelt von Textilien – und erzählt Geschichten, die berühren.

13. Oktober 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

«Unbedingt soll man heute noch klassisch singen»

Chorleiter Bernhard Bichler, Co-Vereinspräsidentin Barbara Nef und Frauenstimmen-Sängerin Vera Blaser sprechen im Jubiläumsinterview der St.Galler Singschule über die Wichtigkeit des Singens, den Wert klassischer Musik und Demokratieprobleme im Chorwesen. Von Roman Hertler & Peter Surber

3. Oktober 2023, Peter Surber

Schlachtfeld Familie

Das Theater St.Gallen startet mit einem harten Stoff in die Spielzeit: Das Fest nach dem dänischen Filmklassiker prangert Kindsmissbrauch und toxische Familienstrukturen an. Das grosse, teils neue Ensemble spielt in der Regie von Nina Mattenklotz mit vollem Risiko.

2. Oktober 2023, René Hornung

Neustart für den Unicampus Platztor

Schon bei der Jurierung des Architekturwettbewerbs zum St.Galler Unicampus am Platztor tauchten kritische Punkte auf. Nach zweieinhalb Jahren Überarbeitung ziehen Kanton und HSG nun die Notbremse. Ein neuer Wettbewerb soll es richten.

30. September 2023, Wolfgang Steiger
Aus dem Heft

Duschi statt Sushi

Mit frühen Werken von Roman Signer aus der Sammlung Ursula Hauser nutzt das Kunstmuseum St.Gallen zum ersten Mal das Piano nobile des Kirchhoferhauses für eine Ausstellung. Beim Rundgang mit Künstler und Kurator überraschen die anregenden Gegensätze zwischen bürgerlichen Prunkräumen und Minimalskulpturen.

28. September 2023, Roman Hertler

Aus Schweiz vertrieben, von Nazis geköpft

Arthur Bernhard Vogt führte ein bewegtes Leben. Die Schweiz hatte den St.Galler mit ausländischem Pass wegen seiner Homosexualität und seines «unsteten Lebenswandels» ausgewiesen. Dem 1944 von den Nazis Hingerichteten wurde nun ein Gedenkstein gewidmet.

27. September 2023, René Hornung

Die freie Kulturszene eröffnet das virtuelle Haus

«DAS HAUS» – in Grossbuchstaben – lädt zur virtuellen Eröffnung an die ebenso virtuelle Adresse Kulturplatz 1a in St.Gallen ein. Die freie Kulturszene präsentiert ein fiktives Programm bis Ende Jahr und unterstreicht einmal mehr, wie nötig ein Spiel- und Probenort für sie ist.

26. September 2023, René Hornung

Autobahnanschluss – Stadträt:innen kneifen

Im September behandelte das St.Galler Kantonsparlament das Strassenbauprogramm. Es entschied sich für eine beschleunigte Planung des Anschlusses Güterbahnhof und des Riethüslitunnels auf Stadtgebiet. Die St.Galler Stadträte glänzten bei den Abstimmungen vor allem durch Abwesenheit.

25. September 2023, Gastbeitrag

Sinne, Seile, Störfaktoren

Am Wochenende fand zum ersten Mal das Glitch-Festival in St.Gallen statt. Es wollte queerfeministische, inklusive Räume gestalten, veraltete Strukturen aufbrechen und die Diversität der Lust zelebrieren. Der Festival-Rückblick von Bianca Schellander

22. September 2023, Gastbeitrag

«Ulmen5» feiert Einjähriges

«Ulmen5» – so heisst das Gemeinschafts- und Zwischennutzungsprojekt im St.Galler Lachenquartier. Das Interview zum Einjährigen von Karsten Redmann

21. September 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Bibliotheca Masonica und ihre Welten

Noch heute gibt es Verdächtigungen und Verschwörungstheorien über die Freimaurerei. Die Wirklichkeit ist nicht so abenteuerlich, aber immer noch spannend. In St.Gallen feiert die Freimaurer-Bibliothek Bibliotheca Masonica August Belz das 50-jährige Bestehen. Von Peter Müller

20. September 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Fehler im System

Das audiovisuelle Pleasure-Festival «Glitch» will St.Gallen auch mal etwas zutrauen und bringt ab Freitag ein breites Programm rund um Sexualität, Körper und Gender in die Grabenhalle und ins Palace – und fördert damit auch ethische Pornografie mit künstlerischem Anspruch. von Jessica Jurassica

19. September 2023, Philipp Bürkler

Spielräume nutzen, ins Handeln kommen

Vergangene Woche haben Menschen mit und ohne Schweizer Pass im «Freiluftparlament» über das zukünftige Zusammenleben diskutiert. Während vier Tagen wurde im Stadtpark St.Gallen mit künstlerischen Mitteln und Diskussionen eine postmigrantische Gesellschaft gelebt und gefeiert. Saiten hat mit zwei Initiatorinnen des Projekts Bilanz gezogen.

13. September 2023, Corinne Riedener

Volldemokratie wann?

Wer das Schweizer Bürger:innenrecht erhalten will, ist oft behördlicher Diskriminierung und Willkür ausgesetzt. Das will die Demokratie-Initiative ändern. Am Dienstagabend wurde in der Grabenhalle St.Gallen über die grundsätzlichen Fragen diskutiert – und über Lösungsansätze.

8. September 2023, David Gadze

Der Trainer im Scheinwerferlicht

Am Eröffnungstag der 6. Fussballlichtspiele St.Gallen standen Trainer im Fokus. In einer Diskussion wurde darüber diskutiert, warum das Interesse an Trainern so gross ist, welche Rollen sie haben und wie man sie überhaupt beurteilen kann.

7. September 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

Aufmucken gegen die Staats-AG

In Wittenbach stellen sie eine minderjährige Gemeindemitarbeiterin an den Internetpranger, im Hinterthurgau stören sie Gerichtsverhandlungen, im St.Galler Fürstenland brüstet sich einer damit, die Betreibungsbeamte aus dem Gemeindehaus vertrieben zu haben. Die Staatsverweigerungsszene in der Ostschweiz ist im Aufwind. Ein Problem für den Rechtsstaat?

7. September 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Kunst ist das Wichtigste in der Kunst

Diesen Samstag eröffnet Leila Bock ihren neuen Geilen Block an der Helvetiastrasse in St.Gallen. Auf Visite im «Himmel Helvetia». von Larisa Baumann

6. September 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Eine Runde weiter

Lasst die Fussballlichtspiele beginnen: Von Donnerstag bis Samstag dreht sich auf der Leinwand und der Bühne im Figurentheater St.Gallen alles um den populärsten Sport der Welt.

28. August 2023, Philipp Bürkler

Irritation tut gut

Am Samstagabend ist die erste Ausgabe des Paula-Interfestivals der freien Theater- und Performance-Szene Ostschweiz zu Ende gegangen. Das zehntägige Festival in St.Gallen war geprägt von herzlicher Atmosphäre und erfrischenden Avantgarde-Aufführungen.

25. August 2023, René Hornung

Bruggen/Haggen: Passerelle mit Weitblick

Die Idee gab es schon länger: Den St.Galler Aussenbahnhof Bruggen näher zum Stadtzentrum verschieben und ihn in der Falllinie unterm Bahnhof Haggen neu bauen. Jetzt ist der Projektwettbewerb entschieden. Das Team um das St.Galler Büro von K+L Architekten hat ihn gewonnen.

23. August 2023, David Gadze

Weiteres Zeichen gegen den Autobahnanschluss

Das St.Galler Stadtparlament stellt sich ein weiters Mal gegen den Autobahnanschluss im Güterbahnhofareal. Nach einer hitzigen Debatte kippte die rot-grüne Mehrheit sämtliche Planungen diesbezüglich aus dem städtischen Richtplan. Ist das rechtswidrig?

23. August 2023, Roman Hertler

Einseifen und Vorteeren

Wie macht man einer skeptischen Bevölkerung den Zu- und Heilsbringer Güterbahnhofanschluss schmackhaft? Richtig: Indem man nicht über ihn, sondern über flankierende Massnahmen diskutieren lässt und «Bömm statt Autos» verspricht. Ein Kommentar zur aktuellen Autobahndebatte in St.Gallen.

18. August 2023, Reto Voneschen

«Neuer Pavillon ist wichtiger als attraktiver Markt»

Die Marktfahrer:innen sind enttäuscht über den Entscheid des St.Galler Stadtrats, im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes an einem Pavillon für den ständigen Markt festzuhalten. Nach jahrlangen Diskussionen wollen sie nicht mehr dagagen ankämpfen. Die Zukunft des ständigen Markts stellen sie jedoch infrage.

17. August 2023, Philipp Bürkler

Die Lust aufs Experiment

Bis zum 26. August präsentiert sich in St.Gallen die freie Ostschweizer Theater- und Performance-Szene mit einem eigenen Festival. Das Paula-Interfestival möchte die Szene vernetzen und das Publikum für ihre Kunst und Anliegen sensibilisieren. Gestern Abend war die Eröffnung.

17. August 2023, Reto Voneschen

Marktpavillon wird kleiner und günstiger

Die Neugestaltung von Marktplatz und Bohl in St.Gallen ist einen Schritt weiter. Der Stadtrat hat entschieden, am ursprünglichen Konzept mit neuem Pavillon für den ständigen Markt festzuhalten. Die Freude der Marktfahrer:innen hält sich in engen Grenzen.

16. August 2023, Andreas Kneubühler

Mehr Schub für die Bibliothek

Im Februar 2015 wurde die Bibliothek Hauptpost in St.Gallen eröffnet. Seither geht es eher rückwärts: In der Cafeteria gibt es nur noch Automaten-Kaffee. Es droht der Dauerzustand.

11. August 2023, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Experimentierfeld und Entwicklungshilfe für die freie Szene

Im August präsentieren sich die freie Theater- und Tanzszene sowie die zeitgenössische Zirkus- und Performanceszene der Ostschweiz erstmals mit einem eigenen zehntägigen Festival in St.Gallen.

9. August 2023, Corinne Riedener

Stolze queere Stadt

Am Samstag findet in St.Gallen die erste Pride statt. Diese LGBTIQ-Demo wird ein Fest, macht aber auch politisch klare Ansagen – was in Zeiten wie diesen umso nötiger ist.

4. August 2023, René Hornung

Ein leergeräumter Platz – ohne Orientierungspunkte

Die Neugestaltung des St.Galler Marktplatzes ist eine Zangengeburt. Noch immer ist unklar, wie die Verkaufsstände aussehen und wo sie stehen werden. Die Rondelle hat offensichtlich keine Überlebenschance.

28. Juli 2023, Roman Hertler

Strahlenmeer – aber ohne den Festtagskitsch

Im St.Fiden-Quartier entsteht gerade der nächste Geile Block. Der Titel «Himmel Helvetia» lässt allerhand künstlerische Assoziationen zu, hat aber ebenso einen simplen Grund. Pünktlich zum 1. August gibts eine Vorvernissage, inklusive Zmorge, Zmittag, Znacht und diverse Musik bis in alle Nacht.

12. Juli 2023, Redaktion Saiten

Stadtgespräch-Podcast 2: Regine Rust

Das Stadtgespräch von «Kubik & Fässler» macht Sommerpause, trotzdem gibts noch was auf die Ohren: Das Gespräch mit Regine Rust von der Stiftung Suchthilfe und ein kleines «Behind the scene». Viel Spass beim Hören!

7. Juli 2023, David Gadze

Siegerprojekt für Pioniersiedlung

Das Siegerprojekt für die neue genossenschaftliche Überbauung Remishueb 3 steht fest. Es berücksichtigt Themen wie Nachhaltigkeit, Stadtklima, Biodiversität und autoarmes Wohnen.

7. Juli 2023, Gastbeitrag

Knöppel in den Pfalzkeller

Der Publizist Rolf Bossart macht es sich mit seiner Kunst- und Knöppelanalyse ziemlich einfach. Bei einer solchen Analyse bleibt so Einiges auf der Strecke. Eine kollektive Entgegnung von Jessica Jurassica, Matthias Fässler und Julia Kubik

5. Juli 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Von Engeln und Pleitegeiern

Das landwirtschaftliche Genossenschaftsprojekt Grüner Engel ist Geschichte. Wie kams dazu? Und was hat sein Ende mit dem Beinahekonkurs der Genossenschaftsbeiz Schwarzer Engel in St.Gallen zu tun? Saiten hat sich durch den Mulch gewühlt. von David Gadze und Roman Hertler

3. Juli 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Schatzkiste der Musik

Ab Dienstag gibts wieder Musik im schönsten Innenhof der Stadt. Eröffnet wird das Kulturfestival St.Gallen von Elida Almeida, den Schluss am 22. Juli macht die französische «Techno-Poetin» Romane Santarelli. Dazwischen gibt es allerhand weitere Perlen zu entdecken.

30. Juni 2023, Peter Surber

Das Flattern der Trikolore

Auf dem Klosterplatz weht die Trikolore. Aber es ist dann doch nur Oper – immerhin eine mit starken politischen Bildern: die diesjährige St.Galler Festspielproduktion «Andrea Chénier» von Umberto Giordano. In musikgeschichtliche und seelische Tiefen führt das Konzertprogramm des Festivals.

29. Juni 2023, Redaktion Saiten

Saiten im Sommer: Grüner und Schwarzer Engel

Ein Heft über den Beinahe-Absturz des Schwarzen Engels, die Präsidentschaftswahlen in der Türkei und Ausgehtipps für Juli/August. Ausserdem im heissen Sommer: zwei Repliken auf die Textilmuseumskritik vom letzten Heft und – leider, leider – zum allerletzten Mal Jan Rutishausers Warum-Kolumne.

28. Juni 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Wie ein Big Mac

Tüchel sind eine Institution der St.Galler Musikszene. Nun feiert die Punkrockband ihr 30-Jahr-Jubiläum mit einem Konzert am Kulturfestival St.Gallen. Dabei hing ihr Schicksal mehrmals am seidenen Faden.

22. Juni 2023, René Hornung

Ein Hochhaus am Rand der Kreuzbleiche

Die Immobilienfirma Halter will gegenüber der Sporthalle Kreuzbleiche in St.Gallen ein Hochhaus bauen. Die ehemaligen Produktionshallen der Bischoff Textil nebenan sollen danach öffentlich genutzt werden. Die Kulturszene witterte eine Chance – doch diese scheint klein.

18. Juni 2023, David Gadze

Knöppel akzeptieren Grabenhalle-Nein

Den Entscheid der Grabenhalle, die St.Galler Gruppe Knöppel nicht auftreten zu lassen, sah Sänger und Gitarrist Daniel «Midi» Mittag kommen – und hat keine Ressentiments deswegen. Ihm ist eine Halle mit Haltung lieber als eine mit kommerziellen Interessen. Dennoch setzt er hinter den Entscheid Fragezeichen.

16. Juni 2023, Rolf Bossart

Wer darf wo spielen?

Stoiker/Knöppel dürfen nicht mehr in der Grabenhalle spielen. Das wirft Fragen auf. Was ist Kunst? Wie streitet man über Geschmack? Wann ist ein Publikum falsch? Ein Diskussionsbeitrag von Rolf Bossart

15. Juni 2023, Gastbeitrag

Ein Streiktag für die ganze Gesellschaft

Am 14. Juni haben anlässlich des Feministischen Streiktags schweizweit Aktionen stattgefunden. In St.Gallen gingen etwa 2000 Menschen auf die Strasse und verschafften ihren Forderungen und Rechten Gehör. von Bianca Schellander

12. Juni 2023, René Hornung

Badi Rotmonten: In altem Glanz

Es brauchte ein paar Zusatzbesprechungen, aber nach der Sanierung strahlt die Badi Rotmonten in altem Glanz. Und sie hat wieder eine Sonnenterasse. Am Samstag wird sie offiziell eröffnet.

9. Juni 2023, Redaktion Saiten

Stadtgespräch 7: Wo bockige Stadt?

Ein bisschen bierselig ging es zu und her auf der Bühne am letzten Stadtgespräch von «Kubik & Fässler» vor der Sommerpause gestern in der vollen Grabenhalle. Hier das ganze Gespräch zum Nachhören.

9. Juni 2023, Michael Felix Grieder

Hermann Reinfrank: Kunst, ein Leben

Am 25. Mai ist Hermann Reinfrank mit 71 Jahren überraschend in der Geriatrischen Klinik St.Gallen verstorben. Ein Versuch zur begrifflichen Annäherung an das Lebenswerk des Künstlers.

9. Juni 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Die Unverwüstlichen

Sie ist über 40 Jahre alt, hat die erste Frauenliste der Schweiz ins Leben gerufen und politisiert bis heute aktiv in St.Gallen: die Politische Frauengruppe PFG. Anlässlich des feministischen Streiks am 14. Juni hat Saiten ins Archiv geschaut und sich mit PFG-Frauen über die Geschichte der Partei, die sich nicht als solche versteht, unterhalten.

7. Juni 2023, David Gadze

Ein Haus für die freie Szene wird konkret

Am Sonntag findet im Provisorium des Theaters St.Gallen die letzte Vorstellung statt. Danach dürfte der «Umbau» mangels Interessent:innen abgebaut werden. Die IG Kultur Ost kämpft jedoch weiter für dessen Erhalt für die freie Szene. Die Stadt sucht dafür jedoch andere Lösungen.

5. Juni 2023, Peter Surber
Aus dem Heft

«Im Theater bekommt man Zeit geschenkt»

Hierarchien, Highlights, Heimat und die Magie des Theaters: Schauspieldirektor Jonas Knecht im Abschiedsinterview nach sieben Jahren in St.Gallen.

1. Juni 2023, René Hornung

Gebaut für Kinder

Im St.Galler Quartier St.Georgen haben die Kinder des Schulhauses Hebel einen markanten Neubau für die Tagesbetreuung bekommen – diesen Samstag ist Tag der offenen Tür.

31. Mai 2023, Peter Surber

Schön war das Märchen…

Mit einer funkelnden Revue verabschiedet das Theater St.Gallen Schauspieldirektor Jonas Knecht: Seine Nachfolgerin Barbara-David Brüesch inszeniert eine musikalische Schiffahrt «Zwischen den Welten» voll Seemannsgarn und Abschiedsseligkeit für den scheidenden Käptn.

25. Mai 2023, David Gadze

Ein Platz für Recha Sternbuch

Der Raiffeisenplatz in St.Gallen soll in Recha-Sternbuch-Platz umbenannt werden. Das verlangen Historiker Hans Fässler und sieben weitere Personen. Während Raiffeisen ein Antisemit gewesen sei, habe Sternbuch, die in St.Gallen lebte, während des Zweiten Weltkriegs vielen jüdischen Flüchtlingen das Leben gerettet.

23. Mai 2023, Reto Voneschen

St.Galler Stadtkasse in Nöten: Stadtregierung fordert fairen Finanzausgleich

2024 steht die nächste Überprüfung des Finanzausgleichs im Kanton St.Gallen an. Dafür hat der St.Galler Stadtrat klare Forderungen. Ohne höhere Unterstützungsbeiträge droht die Kantonshauptstadt finanziell abgehängt zu werden.

19. Mai 2023, David Gadze

Das Amt für Kultur als Grossbaustelle

Beim Amt für Kultur häuften sich in den vergangenen Monaten die Abgänge, zuletzt hat die Amtsleiterin gekündigt. Mehrere Schlüsselstellen sind unbesetzt. Jetzt äussert sich Regierungsrätin Laura Bucher.

19. Mai 2023, Peter Surber

Am Rand der Hölle

Wer den «Umbau», das Provisorium des Theaters St.Gallen, noch einmal erleben will, muss sich beeilen. Also nichts wie hin zur vorletzten Produktion, Messa da Requiem. Regisseur Krystian Lada macht Verdis Oratorium zur spektakulären Klang-, Bild- und Sinn-Überwältigung.

18. Mai 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Ein vielschichtiger Koloss

Nach langer Wartezeit veröffentlichen Karluk endlich ihr erstes Album. Die St.Galler Alternative-Rock-Band bestätigt darauf all die Hoffnungen, die man seit Jahren in sie gesetzt hat. Am Samstag wird das Werk in der Grabenhalle getauft.

17. Mai 2023, Roman Hertler

Per Arschtritt ins Palace

Konstantin Wecker nannte ihn liebevoll «Bub», in seiner WG bezeichnen sie ihn scherzhaft als «Boomer». Am Freitag tauft der St.Galler Liedermacher Simon Hotz im Palace sein erstes Album Sand.

15. Mai 2023, Gastbeitrag

Temporäre Schaufensterkunst

Seit Kurzem besprühen, bemalen und gestalten zehn lokale Künstler:innen die Schaufenster der Spisergasse 12 in St.Gallen und laden die nächsten zwei Wochen dazu ein, den Prozess live mitzuerleben. Von Bianca Schellander

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

Melanie Geiger (Minasa-CMS)

support@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!