3. Dezember 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Zwei Sammler, Künstler, Konstrukteure

Der Kunstraum Kreuzlingen zeigt mit «Kosmos» und «Self Storage» zwei Ausstellungen, die für sich stehen, sich aber verzahnen und ergänzen. Die beiden Künstler Martin Spühler und Martin Anderegg verbindet das Interesse am Aussortierten, Alten, für unbrauchbar Erklärten.

29. November 2024, Gastbeitrag

Regionale Grenzverbundenheit

Nach drei Jahren ist es im Dezember wieder soweit: Es ist Heimspiel-Saison. Das Ausstellungsformat zeigt an fünf Ausstellungsorten die Arbeiten von Kunstschaffenden aus sieben Ländern und Kantonen. von Vera Zatti

27. November 2024, Roman Hertler

¡Viva el hogar!

Dieses Wochenende feiert das Spanische Klubhaus in St.Gallen Wiedereröffnung. Am neuen Standort an der Hinteren Poststrasse bleibt fast alles beim Alten. Vor allem der Klubgedanke und das multikulturelle Zusammenleben in der Stadt sollen im «Hogar» gepflegt werden.

22. November 2024, René Hornung

Wohneigentum im Fünfeck-Hochhaus

Vor eineinhalb Jahren präsentierte die Immobilien-Entwicklerfirma Halter die Idee für ein Hochhaus an der St.Galler Bogenstrasse, gegenüber der Kreuzbleiche. Jetzt hat der Sachverständigenrat für Städtebau grünes Licht für die weitere Planung gegeben.

21. November 2024, Roman Hertler

Etwas Hoffnung in düsteren Zeiten

Auf dem Debütalbum I Think I Love The World Again ihres neuen Liveband-Projekts La Lowman experimentiert Marina Niedermann mit verschiedenen Genres, bleibt ihrem bedächtigen Sound und den leicht angezerrten Gitarren aber treu. Der Lo-Fi-Pop aus der Ostschweiz braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen.

19. November 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Wohnraumpolitik: Die Stadt will aktiver werden

Günstiger Wohnraum ist vor allem in Städten ein knappes Gut. Das gilt auch für St.Gallen, wenn auch in weit geringerem Mass als etwa in Zürich. Die Meinungen darüber, wie stark gemeinnütziger Wohnungsbau in St.Gallen gefördert werden soll, gehen auseinander.

14. November 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Geschöpft, gedruckt, gebunden

Gut Gestaltetes aus Papier, auf Papier und zwischen zwei Buchdeckeln ist von Freitag bis Sonntag in Frauenfeld versammelt: Die Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse ist wieder in der Shedhalle im Eisenwerk zu Gast.

13. November 2024, René Hornung

Uzwiler Entdeckungen

Sehenswerte Architektur in Uzwil? Die Frage mag spontanes Kopfschütteln auslösen, doch die Publikation Woher? Wohin? – Baukultur in Uzwil beweist, dass sich genau hinschauen lohnt.

12. November 2024, Gastbeitrag

Play that funky Music, Maltschik!

Die Wiler Band Maltschik setzen am Freitag mit der Plattentaufe zu ihrem zweiten Album Control einen Meilenstein ihrer Karriere. Das Gare de Lion ist dafür in vielerlei Hinsicht der perfekte Ort. von Pascal Moser

9. November 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Sympathischer Koloss aus Blech

Einst eine Sensation, anschliessend nahezu vergessen: der Teufener Maschinenmensch «Sabor». Das Zeughaus Teufen widmet der einstigen Weltneuheit eine Ausstellung. Und schlägt Brücken zu brennenden Zeitfragen: künstliche Intelligenz, Robotik und die Zukunft menschlicher Schaffenskraft.

8. November 2024, Corinne Riedener

«Die Trump-Wahl macht meine Arbeit spannender»

maia arson crimew hat Daten von Überwachungskameras veröffentlicht und wurde dafür von der US-Staatsanwaltschaft angeklagt. Am Donnerstag war sie zu Gast am zweiten Cyber Security Day Ostschweiz (CSDO) in der Lokremise. Wir haben die Hacktivistin am Rand der Veranstaltung getroffen.

8. November 2024, Gastbeitrag

Dogo zum letzten Mal in der Turnhalle

Zum letzten Mal gastiert die «Dogo Totale» in der Alten Turnhalle in Lichtensteig. Dieses Jahr haben sich die beteiligten Künstler:innen mit dem Thema Körper befasst. Für die nächste Dogo-Residenz gibt es bereits Anschlusslösungen. von Larisa Baumann

7. November 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

«Jede Wohnung, die der Spekulation entzogen wird, hat Wirkung»

Im Osten sind die Mieten noch nicht so stark angestiegen wie in Zürich, Basel oder Genf. Trotzdem ist es für Jacques Michel Conrad vom Verband der Wohnbaugenossenschaften Ostschweiz und Max Altherr von der Wohnbaugenossenschaft St.Gallen wichtig, dass es hier endlich vorwärts geht in Sachen gemeinnütziger Wohnungsbau.

7. November 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Wir brauchen einen Kulturtag»

Seit zehn Jahren vermittelt kklick kulturelle Bildungsangebote an die öffentlichen Schulen in den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Glarus. Es gibt über 300 Angebote. Warum es trotzdem noch viel zu tun gibt, erklären Kati Michalk und Richi Küttel im Interview mit Eva Bachmann.

4. November 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Kims Empathiemaschine

Dann mach doch Limonade, Bitch: Kim de l’Horizons Theaterstück ist diese Woche dreimal hintereinander in St.Gallen zu sehen.

31. Oktober 2024, Redaktion Saiten

Saiten im November: Bauten & Platten

Ein Heft über gemeinnütziges Wohnen und die letzten verbleibenden Vinylshops der Region. Ausserdem: der Rückblick auf den lebhaften Saiten-Kongress, kubanische Filme am Pantalla Latina, die neue Platte von Karl Kave & Durian und ein sympathischer Koloss aus Blech.

28. Oktober 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Fünf Projekte in der Bio, aber gar keinen Bock

Saiten-Kolumnistin Mia Nägeli wohnt neuerdings in Wien und ist froh, nix über die dortige Musikszene und ihre ⁓mutmasslichen⁓ Gewalttäter zu wissen. Ihr Beitrag aus dem Oktoberheft.

25. Oktober 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Verschwundene Mädchen, gelegte Brände

1986 – Ein Requiem: Der neue Thurgau-Roman von Christian Rechsteiner.

24. Oktober 2024, Gastbeitrag

Es hat noch Platz in der Herberge

In der Jugendherberge im St.Galler Birnbäumenquartier betreibt der Kanton ab November eine Asylunterkunft «mit Integrationscharakter». Doch was bedeutet das? Und wie sprechen wir eigentlich über Migration? Matthias Fässler war am Informationsanlass für das Quartier.

21. Oktober 2024, Andi Giger

Let’s talk about Sex

Am Dienstagabend kommt das Gesprächsformat «Luscht & Luune» nach St.Gallen. Drei Expert:innen reden über Sex und beantworten anonyme Publikumsfragen. Das Ziel: Neues über Sex lernen, inspirieren und das Thema aus der Schmuddelecke holen.

14. Oktober 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Liebevoll, hässig, fadegrad

Am Mittwoch kommt Anna Rosenwasser mit ihrem «Rosa Buch» in die St.Galler Grabenhalle und liest «queere Texte von Herzen».

9. Oktober 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Das Grau des Hundwiler Nebels

«Appenzeller Abrechnung»: Christian Johannes Käsers literarisches Debüt spielt mit Lokalkolorit, thematisiert aber auch Geschlechterverhältnisse. Laura Vogt hat den Krimi für Saiten gelesen.

8. Oktober 2024, Corinne Riedener

Tanzplan muss sich neu erfinden

Ab Ende 2026 erhält Tanzplan Ost keine kantonsübergreifenden Fördergelder mehr. 320’000 Franken alle zwei Jahre fallen weg – und damit auch wichtige Grundlagen für die zeitgenössische Tanzszene in der Region.

8. Oktober 2024, Roman Hertler

Ein Leben lang fremdbestimmt

Säuglingsheim St.Gallen, St.Iddaheim in Lütisburg, psychiatrische Beobachtungsstation Oberzil, verdingt bei Bauernfamilien im Thurgau und in Zürich, Pestalozziheim in Birr: Die Liste von Roland Henders* Stationen erzieherischer und administrativer Versorgungen ist lang. Sie lässt dem 79-Jährigen bis heute keine Ruhe.

5. Oktober 2024, Peter Surber
Aus dem Heft

Morden für die Umwelt

Blauer Sand: Christoph Keller schickt in seinem neuen Roman einen Racheengel los. Nächsten Mittwoch ist die St.Galler Buchpremiere.

2. Oktober 2024, Roman Hertler

Arabisch-jüdische Berührungen

Das Jüdische Museum Hohenems leistet mit seiner aktuellen Ausstellung einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Friedensarbeit in konfliktgeladenen Zeiten.

1. Oktober 2024, René Hornung

Mitwirkung ohne Wirkung

Ganze 115 Seiten dick ist der Mitwirkungsbericht zum «Zubringer Güterbahnhof» in St.Gallen. Lob für das milliardenteure Strassenbauprojekt wird darin dankend entgegengenommen, kritische Einwände und Verbesserungsvorschläge finden kaum Gehör.

23. September 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Knutschen, Koks, Olympia

Wann sieht ein Mensch «weiblich» genug aus, fragt sich Saiten-Kolumnistin Mia Nägeli im Septemberheft und hofft auf einen verspäteten Brat Girl Summer. Oder eine Teilnahme an Olympia.

19. September 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Kult-X kämpft um seine Zukunft

Im Kult-X wurde in den vergangenen zwei Jahren kräftig aufgeräumt und es wurden Wogen geglättet. Dennoch ist die Zukunft des Kreuzlinger Mehrspartenhauses ungewiss. Ob es die Stimmberechtigten weiterhin finanziell unterstützen möchten, zeigt sich am Sonntag. von Judith Schuck

13. September 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Baukulturelles Grossprojekt

Der Bauatlas Appenzellerland leistet praktische Hilfe beim Bauen an historischen Häusern und erzählt auch ein Stück Kulturgeschichte – nicht nur für Fachleute eine Fundgrube.

10. September 2024, Andi Giger
Aus dem Heft

«Es kommen Menschen zu uns, nicht Probleme»

Das Solidaritätsnetz Ostschweiz feiert sein 20-jähriges Bestehen. Auch wenn sich die Institution verändert hat, ist eines klar: Die Migration bleibt ein Dauerthema. Geschäftsführerin Sükran Magro blickt zurück und sagt, was sie sich für die Zukunft wünscht.

7. September 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Stete Suche nach interessanten Positionen

Die Galerie Bleisch in Arbon begeht ihr 30-Jahr-Jubiläum mit einer Ausstellung, die Kunst aus der Ost- und Innerschweiz feiert.

6. September 2024, Corinne Riedener

«Wichtig ist das Signal: Du bist nicht allein»

Die psychische Belastung in der Bevölkerung ist gestiegen. Suizidalität sei in den Akutstationen oft ein Thema, sagt Oberarzt Tobias Müller von der Psychiatrischen Kinik in Pfäfers. «Aber man kann lernen, damit umzugehen.»

4. September 2024, Redaktion Saiten

Saitens neue Kalender-Infrastruktur

Am Montagabend hat Saiten mit der Umstellung auf das neue Kalendersystem «Minasa» begonnen. Das Kooperationsprojekt richtet sich nach Open-Data-Grundsätzen und macht unsere IT-Infrastruktur fit für die nächsten 30 Jahre.

2. September 2024, René Hornung

Spitalhochhaus: Kein Schutz

Das Kantonsspital St.Gallen ist seit Jahren eine grosse Baustelle. Den aktuellen Planungen steht das Hochhaus im Weg. Dieser typische 70er-Jahre-Bau hätte zwar den Status eines Baudenkmals verdient – doch der Stadtrat will sich nicht mit der Spitalplanung anlegen.

30. August 2024, Gastbeitrag

Künstlerische Grenzgänge

Die IG Halle zeigt im Kunstzeughaus in Rapperswil-Jona fünf künstlerische Positionen, die sich mit dem vielfältigen Thema Grenzen auseinandersetzen. Larisa Baumann war an der Vernissage.

26. August 2024, Andi Giger

Alles begann mit einem Aufstand

Ein Jahr nach der ersten St.Galler Pride lud letzten Samstag ein queeres Kollektiv zum Cristopher Street Day (CSD) in St.Gallen. Eine Demo, die sich auf die Ursprünge der LGBTQ-Bewegung seit dem Stonewall-Aufstand bezieht.

24. August 2024, Andi Giger

Demonstrieren gegen den Rückschritt

An die 300 Menschen versammelten sich am Freitagabend in der Marktgasse, um gegen den geplanten Autobahnanschluss am Güterbahnhof zu demonstrieren. Doch es ging um mehr: Die Politik ist im Autorausch und überholte Ideen sind in aller Munde.

23. August 2024, Gastbeitrag

Erinnerungen an Urs Bürki

Lehrer, Designer und Lebenskünstler Urs Bürki (1950–2024) ist im Juni in seinen Italienferien überraschend verstorben. Erinnerungen von Freund:innen und Bekannten.

20. August 2024, René Hornung

Betreten der Baustelle erlaubt

Zwischen der St.Galler Löwen- und Brühlgasse ist die Totalsanierung des Hauses Zum Schönfels bald fertig. Ein Besuch der Baustelle bringt Kunst und Bauen zusammen. Für Handwerker:innen und Kunstinteressierte ein spannendes Projekt.

15. August 2024, Roman Hertler

Zum Abschluss ein Fest

Die Zwischennutzung Gärtnerei in Altstätten ist bald Geschichte. Sechs Jahre lang wurde hier gelebt, gearbeitet, gegärtnert, kreativ gewirkt und gefeiert. Das soziokulturelle Experiment erhielt schweizweit Aufmerksamkeit und endet dieses Wochenende mit einer grossen Sause.

14. August 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Frauenzentrum für Geflüchtete

Die Flaschenpost aus Athen von Giulietta Romano

5. August 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 6

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 6: Winterthurer Musikfestwochen, Eggersrieter Perlentauchen und Appenzeller Bijoux.

30. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 5

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 5: Szene ist Lustenau, Luxus in Klein Sibirien und Do-it-yourself in Bonaduz.

24. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 4

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 4: Krämern in Trogen, Metzgerbeile in Vaduz und eine Nasenreise im Zeughaus Teufen.

22. Juli 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Frauen mit Penis sind die besseren DJs

FLINTA-Personen können auch Penisse haben, erinnert unsere Kolumnistin Mia Nägeli. Die erste Pride war eine Pimmelparty von trans Frauen.

18. Juli 2024, René Hornung

Ein neues Quartier in St.Fiden

In gut zwei Jahren wird das Ostschweizer Kinderspital aufs Areal des Kantonsspitals umziehen. Das eröffnet in St.Fiden neue Möglichkeiten der Stadtentwicklung – mit Wohnraum für rund tausend Bewohner:innen.

15. Juli 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Verurteilten

Wie es sich anfühlt, nach der Flucht endlich ein neues, eigenes Zuhause beziehen zu können und was das mit dem Film «Die Verurteilten» zu tun hat, schreibt Saiten-Kolumnistin Liliia Matviiv im aktuellen Sommerheft.

15. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 3

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 3: Brückenwandern, Hilo Glow in Rapperswil-Jona und Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz.

12. Juli 2024, Corinne Riedener

Selig auf den Planken

Anlässlich des 100. Geburtstags der Badhütte Rorschach ist eine neue Publikation zum «Sehnsuchtsort über dem Wasser» erschienen – tipptopp geeignet als Badilektüre.

8. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 2

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 2: Openair in der St.Galler Lokremise, See-Burgtheater in Kreuzlingen und Start im Solarkino.

4. Juli 2024, René Hornung

Meldetool für Belästigungen auch in St.Gallen

Dem Stadtrat ist ein niederschwellig erreichbares Meldetool für sexistische, queerfeindliche oder rassistische Übergriffe zu teuer. Wegen der Kosten lehnte er eine entsprechende Forderung von SP-Stadtparlamentarierin Lydia Wenger ab. Doch jetzt machen vier Fraktionen Druck.

4. Juli 2024, Roman Hertler

Sommerfest und Aufbruch

In Lichtensteig wird dieses Wochenende wieder «Kultur verussen» gefeiert. Unter anderem mit Ester Poly, Patti Basler und Obliecht. Für die aktuelle Geschäftsleitung des Rathauses für Kultur wird es die letzte Ausgabe des Festivals sein.

1. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 1

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 1: Kulturfestival, Poolbar, Skywards, Wanderbühne Tarkabarka, Openair-Kinos, Grenzgänge am Rhein, Stadtspaziergang zu Lesben und Kultur verussen.

28. Juni 2024, Roman Hertler

KAFF wird 20

Das KAFF in Frauenfeld hat gleich doppelt Grund zum Feiern: das 20-Jahr-Jubiläum und die erste überstandene Saison am neuen Standort. Die Party steigt dieses Wochenende – politischer Gegenwind hin oder her.

24. Juni 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

I go hard in my Ed Hardy

Wie die Marke Ed Hardy für Saiten-Kolumnistin Mia Nägeli zum Symbol eines sozialen und kulturellen Aufstiegs wurde – und so auch zum Symbol der Heilung.

20. Juni 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Das Zillertaler Tagblatt

Ein rotes Bähnchen, ein reaktionärer Strippenzieher, Stadler Rail und das «St.Galler Tagblatt»: ein unappetitliches Gebräu aus der Ostschweizer Medienlandschaft. Von Markus Rohner

18. Juni 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Strassen als Lebensräume

Während in der Stadt St.Gallen Begegnungszonen aus dem Boden spriessen, wird Tempo 30 auf nationaler Ebene zum Feindbild. Die Debatte droht sich auf das Tempo und damit auf die Verkehrsfrage zu verkürzen. Dabei sind Strassen vor allem auch ein zentraler Lebensraum. Ein Essay von Niklaus Reichle

14. Juni 2024, Redaktion Saiten

Kulturstammtisch: Museen im Umbruch

Eric Facon nimmt diesen Sonntag am «Kulturstammtisch» die Arbeits- und Organisationsstrukturen von Museen ins Visier. Wie zeitgemäss sind sie?

10. Juni 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Kollaborationen in Appenzell

Das Kunstmuseum Appenzell zeigt in der Ausstellung «Allianzen» die gemeinsame Arbeit von Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und Max Bill. Die Kunsthalle Appenzell lädt mit «Möglichkeit Architektur» zum Mitdenken über den öffentlichen Raum ein. Beide Ausstellungen sind eigenständige Projekte und haben doch mit dem Fokus auf produktive Zusammenarbeit eine Schnittstelle. 

10. Juni 2024, Gastbeitrag

Teresa, Maria und Nemo

In ihrem Stimmrechts-Auftakt schreibt Saiten-Kolumnistin Liliia Matviiv über den Eurovision-Songcontest und das Bauen sprachlicher Brücken.

7. Juni 2024, Andi Giger
Aus dem Heft

«Ich bin chronisch optimistisch»

2014, zehn Jahre nach Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes, unterzeichnete die Schweiz die Behindertenrechtskonvention (BRK). Jetzt, nochmals zehn Jahre später, zieht Saiten mit der Rapperswiler Behindertenrechtsaktivistin Sina Eggimann Bilanz.

6. Juni 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Das Eisenwerk jubiliert

Seit 40 Jahren gibt es im Eisenwerk in Frauenfeld Kultur und Genuss. Zum Jubiläum gibts einen Podcast und diverse Anlässe.

5. Juni 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Umtriebig, getrieben und unterdrückt

Der Toggenburger Jakob Rudolf Forster (1853–1926) war vermutlich der erste Schweizer, der offen für die Rechte Homosexueller kämpfte – und dafür immer wieder weggesperrt wurde. Jetzt erscheint eine ausführliche Biografie über ihn.

3. Juni 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Taten und Worte

Die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte dauern noch bis Mitte Juni – auch in der Ostschweiz. Hier acht Kultur- und Veranstaltungstipps aus unserem Juni-Heft.

30. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Im Infraversum

Die kürzlich erschienene Biografie über Steff Signer erzählt nicht nur vom visionären Musikschaffen des Ausserrhoders, sondern auch von der Ostschweizer Nachkriegsgesellschaft. Geschrieben hat das Signer-Buch einer, der es wie kein anderer kann. 

30. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Breaking: Wale im Untersee!

Die interdisziplinäre Thurgauer Konzertreihe für Neue Musik NŒISE lädt am 1. und 2. Juni zur grossen Walbeobachtungsfahrt für die ganze Familie.

27. Mai 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Alle meine Freund:innen sind Buchhändler:innen

Warum sich Saiten-Kolumnistin Mia Nägeli nicht mehr in Sexfantasien mit Thurgauer Kunstboys flieht, sondern von lesbischen Liebschaften in Wien träumt.

23. Mai 2024, Gastbeitrag

Schwitzen für den guten Zweck 

Am 1. Juni findet zum vierten Mal der Solidaritätslauf für Sans-Papiers im Stadtpark statt. Erstmals können auch Kinder teilnehmen. Und auf die jubelnden Fans und Sponsor:innen warten wie gewohnt leckeres Essen und eine Soli-Bar. von Bianca Schellander

14. Mai 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Neue Klänge für den Klangweg

Zum 20-Jahr-Jubiläum erhält der Klangweg im Toggenburg eine Auffrischung. 13 neue Klanginstallationen warten auf die Besucher:innen. Bis zur Eröffnung an diesem Wochenende war es ein Wettlauf gegen die Zeit.

13. Mai 2024, Peter Surber

Alptraum Arbeit

Wir krampfen uns ab – wofür? Und mit welchen Folgen? Der irrgewordenen Arbeitswelt widmet die freie Theatergruppe Café Fuerte ihr neustes Stück Sonntag. Es animiert atemlos zum Innehalten.

10. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Im Blockierquartier

Einsprachen blockieren die Entwicklung im St.Galler Güterbahnhofquartier. Die Fälle Konigs und Hektor sind mittlerweile beim Bundesgericht, dem Lattich droht eine Teilräumung. Was ist da los?

9. Mai 2024, Andi Giger

Heimaten aufmischen

Die Kinder werden im Sommer barfuss zur Schule geschickt. Der Kaffee wird für die Damen in der Tasse und für die Herren im Glas serviert. In Hundwil sind manche Dinge noch wie früher. Die Gemeinde hat den höchsten Steuerfuss und die tiefsten Mietzinsen im Kanton. Es ist der Ort, an dem das diesjährige Echo der Kulturlandsgemeinde stattfand.

3. Mai 2024, Corinne Riedener

Kuscheln mit Rechtsaussen

Die Parteileitung der Jungen SVP Schweiz will sich nicht von Rechtsextremen distanzieren und steht dafür in der Kritik. Auch ein Ostschweizer SVPler pflegt Verbindungen in diese Szene. Seine Partei prüft auf Anfrage einen Ausschluss.

3. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Es hundwilet – wir hundwilen

Das Echo der Kulturlandsgemeinde findet – unter anderem mit Auftritten von Julia Kubik, Reena Krishnaraja und Steff Signer – am 5. Mai in Hundwil statt. Im Zentrum steht das Dorf selber.

1. Mai 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Erst wird besetzt, geräumt wird zuletzt

Das Zeughaus Teufen zeigt die Infrastrukturen des Aufbegehrens. Die Ausstellung «Protest/Architektur» wurde durch das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt am Main und das Museum für Angewandte Kunst Wien erarbeitet und vom Zeughaus-Team für die Schweiz angepasst und ergänzt. Sie ist Schau- und Lehrstück zugleich.

1. Mai 2024, Gastbeitrag

Christianisierung im Rückwärtsgang

Gedanken zum Lichterlöschen in der Herz-Jesu-Kirche Rorschach. von Peter Müller

25. April 2024, Andi Giger
Aus dem Heft

«Es war für sie unvorstellbar, dass wir Recht haben»

Die Klimaseniorinnen haben die Schweiz erfolgreich verklagt. Sie schütze das Klima zu wenig und verletze damit die Menschenrechte, sagt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Eine der Klägerinnen ist Pia Hollenstein. Im Gespräch mit Saiten erklärt sie, warum Klimaschutz auch feministisch ist und weshalb das Urteil für die Schweiz ein Gewinn ist.

22. April 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Pride statt Männertränen

Die Schweiz wird am ESC nicht mehr von traurigen Boys repräsentiert, sondern von einer nonbinären Person, die stolz über ihre Identität singt. Richtig so, findet Saiten-Kolumnistin Mia Nägeli und hofft, dass sie sich die Nemo-Show ohne Panikattacke ansehen kann.

11. April 2024, Gastbeitrag

«Die Meinungen für oder gegen den Wolf interessieren mich nicht»

Ein essayistischer Dokumentarfilm der beiden Ostschweizer Regisseure Beat Oswald und Samuel Weniger ergründet anhand der Suche nach dem Wolf im Tamina-Tal das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Interview mit Beat Oswald von Geri Krebs

4. April 2024, René Hornung

Neuer St.Galler Velotunnel heisst Beginenweg

Anhängerinnen des religiösen Beginen-Ordens wohnten bei der Kirche St.Leonhard in einer Klause. Nach ihnen wird das neue Velo- und Fussgänger:innen-Tunnel zwischen Lokremise und Kreuzbleiche benannt. Jetzt starten die Arbeiten.

4. April 2024, Peter Surber

Zwei wie Pech und Schwefel

Eine Lobrede auf Charles Pfahlbauer Jr. und seine unübertreffliche Mythologie der Gallenstadt. Inklusive zweier künstlerischer Hommagen von Manuel Stahlberger und Can Isik.

3. April 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

St. Gallens frühkoloniale Verflechtungen

Waren die reichsten St.Galler im 16. Jahrhundert Sklavenhändler? Solchen und vielen weiteren Fragen geht das St.Galler Stadtarchiv im postkolonialen Themenmonat nach.  

2. April 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Die Stadt ist nicht alleine»

Bettina Surber tritt zum zweiten Wahlgang als St.Galler Regierungsrätin an. Im Interview spricht die Anwältin und Sozialdemokratin über die Folgen der (rechts-)bürgerlichen Mehrheit im Parlament, die grössten politischen Baustellen im Kanton und die schwierige Lage der Hauptstadt.

26. März 2024, Kristin Schmidt

Pflanzen unterwegs

Pflanzen liefern medizinische Wirkstoffe, Nahrung, Baumaterialien, Textilfasern, Farben – die Liste ist noch deutlich länger. Benoît Billotte nutzt die Pflanzen für seine künstlerische Arbeit und stellt sie auch inhaltlich in den Mittelpunkt. Für das Kunstzeughaus Rapperswil hat der Künstler eigens neue Werke entwickelt.

25. März 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

This will fix me

Saiten-Kolumnistin Mia Nägeli muss geheilt werden. Sie hat die Wahl zwischen diversen Heilsversprechen und einem Creampie.

18. März 2024, René Hornung

Die nächste Baudenkmal-Generation

Die aktuelle Jahresausstellung der Stadtsanktgaller Denkmalpflege widmet sich Bauten ab Mitte der 1970er-Jahre. Intensiv diskutiert werden derzeit die Kreuzbleiche-Halle, der Erweiterungsbau des Kunstmuseums und das Spitalhochhaus.

15. März 2024, Redaktion Saiten

Kulturstammtisch: Schlüssel zum Glück

Am Sonntag startet die diesjährige Kulturstammtisch-Reihe im Living Museum in Lichtensteig. Dort sprechen Kulturschaffende mit Moderator Eric Facon über den gesellschaftlichen Nutzen der Kultur.

15. März 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir müssen wieder über staatliche Medien­finanzierung reden»

Im Interview spricht «Tagblatt»-Chefredaktor Stefan Schmid über den Zustand und die Zukunft des Regionaljournalismus. Und er erklärt, wieso er seinen Ostschweiz-Hurrapatriotismus mittlerweile etwas heruntertemperiert hat.

14. März 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Sie sprengte das appenzellische Mass»

In ihrem neuen Roman Die Stickerin erzählt Margrit Schriber die Geschichte von Maria Antonia Räss, dem Fädlermädchen aus Appenzell, das sich in New York ein Imperium aufgebaut und ihrer Sippe eine aufschlussreiche Erbschaft hinterlassen hat.

11. März 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Der Körper wehrt sich

Les Paradis de Diane erzählt die Geschichte einer Frau, die vor ihrem Neugeborenen und ihrem Mann flieht, weil sie keine Mutter sein will. Ein politischer Film, der auf Erklärungen verzichtet und radikal nur ihre Sicht zeigt. 

4. März 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Was ist Malerei heute?

Wenige Meter vom Ittinger Klostergarten entfernt gibt es eine zweite Idylle: Olga Titus hat den Gewölbekeller des Kunstmuseums Thurgau in eine paradiesische Grotte verwandelt. Licht, Farben, Motive überlagern sich und fluten den Raum. Mit ihrer Installation, den Lenticulardrucken und Paillettenbildern erneuert die Künstlerin die Malerei.

3. März 2024, Andi Giger

Europa in Trogen

Im Kinderdorf Pestalozzi trafen sich 140 Jugendliche aus ganz Europa, um über ihre Zukunft zu diskutieren. Am European Youth Forum Trogen standen die Themen Demokratie, Klimakrise und Menschenrechte im Zentrum. Die Woche war für die Teilnehmenden aber auch eine Chance, Neues auszuprobieren.

1. März 2024, David Gadze

Abbruch auf Vorrat am Platztor?

Die Stadt St.Gallen will zwei Wohnhäuser auf dem Platztor-Areal abbrechen, noch bevor sie in ein paar Jahren dem neuen Campus der Universität St.Gallen weichen müssen. Die Gebäude seien in einem so schlechten Zustand, dass sich auch eine minimale Sanierung nicht lohne, sagt die Stadt. Und für die Mietzinsausfälle kommt der Kanton auf.

26. Februar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Sex and the City wär mir lieber

«Die monatlichen Deadlines werden Verpflichtungen sein», schreibt unsere neue Kolumnistin Mia Nägeli. «Nicht primär dazu, einen Text zu liefern, eher dazu, nochmals ein Heft lang am Leben zu bleiben.»

24. Februar 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Widerstand gegen Geflüchtete nimmt zu

Auch zwei Jahre nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine kommen viele Geflüchtete in die Schweiz. In den Gemeinden verschwindet dadurch immer mehr (günstiger) Wohnraum. Das stellt diese vor Herausforderungen. Und der Widerstand von rechts gegen Flüchtlinge nimmt wieder zu.

23. Februar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Vorher/Nachher

Erinnerungen an den 24. Februar 2022

von Liliia Matviiv

21. Februar 2024, Gastbeitrag

Türkisch, die Stiefmuttersprache

«Den Schutz der Muttersprache setze ich dem Schutz der menschlichen Würde gleich. Sprachrecht ist ein Menschenrecht.» Das schreibt der kurdische Kulturwisschenschaftler Mesut Tufan in seinem Gastbeitrag zum internationalen Tag der Muttersprache heute, am 21. Februar. Er wurde als Siebenjähriger aus seiner Heimat und seiner Sprache gerissen.

19. Februar 2024, Gastbeitrag

Back to the future

Das preisgekrönte Kult-Musical «Rent» von Jonathan Larson verpackt sozialkritische Themen in drei Liebesgeschichten und eine rockige Show. Am Samstag feierte die Inszenierung von Regisseur Matthew Wild mit einem überzeugenden Cast Premiere am Theater St.Gallen. von Nathalie Grand

16. Februar 2024, Roman Hertler

Der Gare de Lion wird saniert

Das Wiler Stadtparlament hat dem 4-Millionen-Sanierungsprojekt des geschichtsträchtigen Kulturzentrums Gare de Lion überraschend deutlich zugestimmt. Die Fundamentalopposition verpuffte rasch. Allerdings wird der Betreiberverein finanziell in die Pflicht genommen.

12. Februar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Es ist kompliziert…

Die Konstanzer Autorin und Philosophin Veronika Fischer hat ein Buch über die Liebe geschrieben: ein unterhaltsames Proseminar, in dem Popstar Miley Cyrus gleich viel zu sagen hat wie der alte Aristoteles. Die Buchvernissage ist – natürlich – am Valentinstag.

8. Februar 2024, René Hornung

Zentrumsüberbauung Riethüsli: Lob tönt anders

Drei Häuser bei der Bus-Wendeschlaufe im Riethüsli in St.Gallen, flankiert von Appenzellerbahnen und Teufener Strasse, sollen durch Neubauten ersetzt werden. Der Investoren- und Architekturwettbewerb mit nur vier Teilnehmenden hat kein restlos überzeugendes Resultat gebracht. Und günstig werden die Wohnungen angesichts der finanziellen Vorgaben der Stadt wohl nicht.

29. Januar 2024, Gastbeitrag

Winterzauber, was soll das sein?

Alles nur inszeniert, alles nur Marketing? Was würde Vivaldi dazu sagen? Und warum gibt es eigentlich keinen «Sommerzauber»? Gedanken zu den Jahreszeiten in unseren Breiten. von Peter Müller

26. Januar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Weint sie wirklich?

Lisa Gerig stellt Asylerstbefragungen mit realen Beteiligten nach und kehrt dann die Machtverhältnisse um. Die Anhörung liefert bemerkenswerte Einblicke in ein absurdes System. Am Dienstag ist die Regisseurin zu Gast an der Kinok-Premiere.

24. Januar 2024, Peter Surber

Hundert Jahre Unfreiheit

Wie kann sich frau aus den gesellschaftlichen Fesseln befreien? Das Theater am Kirchplatz Schaan stellt die Frage doppelt und über ein Jahrhundert hinweg: mit Texten von Theodor Fontane und Annie Ernaux.

22. Januar 2024, Gastbeitrag

Wo bleibt der «richtige Bösewicht»?

Das Theater Konstanz bringt mit «Kallocain» eine Dystopie aus den 1940ern auf die Bühne. Die Geschichte um das gleichnamige Wahrheitsserum verspricht einen spannenden Theaterabend, ernüchtert jedoch mit einer schwerfälligen Inszenierung. von Franziska Spanner

17. Januar 2024, Reto Voneschen

Bausteine für das St.Gallen der Zukunft

Die Stadt St.Gallen hat ihr neues Raumkonzept vorgestellt. Dieses zeigt: St.Gallen kann ohne grossflächige Umzonungen von Landwirtschaftsland auf 100’000 Einwohner:innen wachsen. Und ein «Parkway» soll Erholungsgebiete und Grünräume in der Talsohle vernetzen.

16. Januar 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Geschichten von Widerstand und Solidarität erzählen

Die Stadt St. Gallen will auch die dunklen und heiklen Kapitel ihrer Geschichte sichtbar machen. Mit dem «Weg der Vielfalt» sollen Orte markiert werden, die Migrations-, Frauen-, Kolonial-, Diskriminierungs und queere Geschichten erzählen. Ein Gespräch mit Archivarin und Fachgruppenmitglied Judith Grosse.

11. Januar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Küsse und Fäuste aus der Provinz

Projekt ET veröffentlichen ihr zweites Album: «Moralpanik» ist Battlerap mit ehrlicher Liebe zur Provinz und verspieltem Hass auf alles andere. Am Samstag ist die Taufe im Gare de Lion. von Mia Nägeli

8. Januar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Engagiert, aber ausgebrannt

Schulsozialarbeiter:innen sollen für alle im Schulhaus ein offenes Ohr haben. Theoretisch. In der Praxis sind sie schon froh, wenn sie die dringendsten Fälle annehmen und «Grossfeuer» löschen können. Für weitere Angebote wie Präventionsprojekte oder Eltern- und Lehrpersonen-Coachings, die über Akutfälle hinausgehen, fehlen ihnen meist die Ressourcen.

5. Januar 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir wollen uns als zweite Kraft etablieren»

Die Galledia-Gruppe hält die Mehrheit beim St.Galler Onlineportal «Die Ostschweiz». Jetzt bewirbt sie sich um Bundeskonzessionen für ein Regionalfernsehen. Man setzt auf Regionalität statt nationalen Einheitsbrei. Das ist auch eine Kampfansage an CH Media, den medialen Platzhirsch in der Ostschweiz. Ein Gespräch mit Galledia-Präsident Urs Schneider.

15. Dezember 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Alle wollen Macht, niemand will Verantwortung

«Unser Verständnis vom Fehlermachen dreht sich um Schuld, statt um Verantwortung», schreibt Anna Rosenwasser in ihrer Dezemberkolumne. Das muss sich ändern.

11. Dezember 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Mi casa, su casa, Minasa

Saiten und thurgaukultur.ch arbeiten an einem gemeinsamen Open-Data-Projekt: Ein neuer Veranstaltungskalender als Service public für die Ostschweiz, an dem auch andere Portale teilhaben können.

7. Dezember 2023, René Hornung

Gleich zweimal für die Katz geplant

Campus Platztor und neues Busdepot – gleich bei zwei Planungen für grosse Bauvorhaben in der Stadt St.Gallen wird die Notbremse gezogen. Dazu kommt ein geplanter Abbruch eines Wohnhauses auf Vorrat. Das sind keine guten Zeichen für die Baukultur.

4. Dezember 2023, Gastbeitrag

Begossene Pudel statt sterbende Schwäne

Die St.Galler Tanzkompagnie folgt dem Leitmotiv «Identitäten» und bringt in dieser Spielzeit Künstler:innen mit ganz unterschiedlichen Handschriften in die Ostschweiz. Den Anfang macht der Doppelabend Inger/Shechter in der Lokremise. Zwei Stücke von international gefeierten Star-Choreografen, die das Publikum atemlos zurücklassen. von Nathalie Grand

1. Dezember 2023, David Gadze

Autobahnanschluss wieder unter Beschuss

Derzeit läuft das Mitwirkungsverfahren zum neuen Autobahnanschluss im Güterbahnhofareal. Die Gegner:innen des Projekts haben am Donnerstagabend in der GBS-Aula nochmal ihre Ablehnung bekräftigt und ziehen auch einen Teil der Verkehrsmodelle in Zweifel.

29. November 2023, Corinne Riedener

Postcarte blanche

Zwei Tage für hunderte Werke: In der Bahnhaltestelle Strahlholz wird Anfang Dezember wieder Kunst im Kleinformat ausgestellt und verkauft.

27. November 2023, Gastbeitrag

«Das grösste Übel ist der Unverstand»

Am Freitag feierte Susanne Schmelchers Inszenierung von «Antigone» am Theater Konstanz Premiere. Die Regisseurin kleidet Sophokles‘ antiken Stoff sprichwörtlich in neues Gewand und spricht mit dem Stück auch die Schrecken der Gegenwart an. von Franziska Spanner

23. November 2023, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Die ganze Klangwelt im Klanghaus

Ein weltweit einzigartiges Klanghaus und ein musikalischer Spagat zwischen Tradition und Experiment: Die Klangwelt Toggenburg setzt auf Innovation und Bildung, um künftig ein breiteres Publikum anzusprechen.

21. November 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Die kirchliche Machtordnung muss angegangen werden»

Pfarrer Georg Schmucki hat sich übers Bistum St.Gallen hinaus als kritischer Theologe und politisch wie sozial engagierter Mensch einen Namen gemacht. Als Initiant des diözesanen Fachgremiums gegen sexuelle Übergriffe haben ihn die jüngsten Berichte über Missbräuche in der katholischen Kirche aufgewühlt. Ein Porträt.

18. November 2023, Gastbeitrag

«Wir müssen uns in unserer Zeit bewähren»

Im Palace St.Gallen ist am Freitag zum achten Mal der Paul-Grüninger Preis verliehen worden. Der Preis steht für die Würdigung von mutigem und menschlichem Einsatz in schwierigen Zeiten. von Bianca Schellander

17. November 2023, René Hornung

Mitwirkung in Grenzen

Zum Start des Mitwirkungsverfahrens für die Autobahnanschlüsse St.Leonhard und Oberstrasse sowie dem Riethüsli Strassentunnel luden Bund, Kanton und Stadt St.Gallen am Donnerstagabend in die Olmahalle. Die Anmerkungen und Fragen aus dem Publikum waren mehrheitlich kritisch.

16. November 2023, Gastbeitrag

Kollektives Kunstschaffen

Die diesjährige «Dogo Totale» in Lichtensteig zeigt ausschliesslich Arbeiten von Kollektiven. Sie kommen aus der Schweiz, Frankreich und Pakistan, die Beschäftigung mit ihrem temporären Aufenthaltsort im Toggenburg zieht sich aber wie ein roter Faden durch ihre Werke. von Larisa Baumann

15. November 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Glaube deiner Gewerkschaft

Saiten-Kolumnistin Anna Rosenwasser hat sich die letzten Monate verwahlkrampft. Weil sie Warnsignale ignoriert hat. Dabei weiss sie eigentlich schon länger: Hardcore Arbeiten ist ungesund.

13. November 2023, Roman Hertler

«Weil ihr unsere Kräfte raubt»

Am Samstag demonstrierten in St.Gallen so viele wie seit dem Frauenstreik 2019 nicht mehr: Über 3000 Personen zogen am Samstag durch die St.Galler Altstadt und protestierten gegen die Massenentlassungen an den St.Galler Spitälern. Die Appelle der Redner:innen richteten sich vor allem auch an die Verantwortlichen im Regierungs- und im Kantonsrat.

8. November 2023, Reto Voneschen
Aus dem Heft

Zuerst ein Erdbeben, dann schleichender Abbau

In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Ostschweizer Zeitungslandschaft radikal gewandelt. Ein «Zeitungsdomino» legte 1997/98 die Grundstruktur für die heutige Medienlandschaft. Das seither dominierende «St.Galler Tagblatt» steht seit zehn Jahren stark unter Druck. Und der Umbau ist noch nicht abgeschlossen.

1. November 2023, Roman Hertler

Grosse Kapelle wieder offen für Hindus

Heute gedenkt die Christenheit ihren Verstorbenen. Für Hindus in St.Gallen war dies über Jahre nur eingeschränkt möglich. Seit 2019 durften sie die grosse Kapelle im Friedhof Feldli nicht mehr mitbenutzen. Stadtparlamentarier Jeyakumar Thurairajah hat sich erfolgreich für eine neuerliche Öffnung eingesetzt.

31. Oktober 2023, René Hornung

Inklusion ist, wenn es die «Bubble» nicht mehr braucht

Zur eigenen Sicherheit treffen sich Queers oft nur unter sich und auch Menschen mit einer Behinderung sind mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Wie erreichen wir eine «inklusive» Gesellschaft? So lautete die Frage eines Podiumgesprächs am Montagabend im St.Galler Katharinensaal.

30. Oktober 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Wer schreibt denn Geschichte? Wer prägt Erinnerungskultur?»

Die «Tour de Nouvelle Suisse» des Instituts Neue Schweiz (INES) kommt in die Ostschweiz. Projektleiterin Myrsini Arvanitis über das neue Bürger:innenrecht, postmigrantische Netzwerke und die löchrige Schweizer Geschichtsschreibung.

28. Oktober 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Hier gibt es nichts zu sehen

In seiner neuen Ausstellung nimmt sich das Ostschweizer Kollektiv Gaffa das grüne Mysterium der Einfamilienhausschweiz vor: den Garten. Bis 28. Januar ist «What Ever Green» im Zeughaus Teufen zu sehen. Heute ist die Vernissage.

27. Oktober 2023, Roman Hertler

Kulturamt ab Frühling mit Doppelspitze

Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Das St.Galler Amt für Kultur erhält eine Co-Leitung. Christopher Rühle und Sabine Brunnschweiler übernehmen spätestens ab April 2024. Die Wahl dürfte dazu beitragen, dass im zuletzt unruhigen und von Abgängen gezeichneten Kulturamt wieder etwas Ruhe einkehrt.

23. Oktober 2023, Redaktion Saiten

Wahlen 2023: Vorwärts in die Vergangenheit

Wenig überraschend gewinnt die SVP die nationalen Wahlen, in der Ostschweiz im Vergleich sogar noch akzentuierter. Grün lässt Federn und Rot bleibt blass. Keine erfreulichen Nachrichten für die Zukunft des Landes. Die Saiten-Analyse zum Wahlsonntag. von David Gadze und Roman Hertler

19. Oktober 2023, Gastbeitrag

Die Otto-Raggenbass-Strasse ist Geschichte

Der Konstanzer Gemeinderat hat die Umbenennung einer nach Otto Raggenbass benannten Strasse beschlossen. Grund dafür ist die Nähe des ehemaligen Kreuzlinger Statthalters zum Nationalsozialismus. von Urs Oskar Keller

17. Oktober 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Wissen ist irreversibel»

Nadia Fares geht auf Spurensuche nach ihrem Vater und liefert mit Big Little Women einen vielschichtigen Dokfilm, der zwei Seiten derselben patriarchalen Medaille zeigt. Am Donnerstag ist die St.Galler Premiere im Kinok.

15. Oktober 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Werdet selbst weich

Dominant Lärm machen, tanzende Frauen angaffen und den Raum rücksichtslos einnehmen: Das sind nur ein paar Gründe, warum viele Queers ihr eigenes Nachtleben kreieren, erklärt Anna Rosenwasser in ihrer Oktoberkolumne.

10. Oktober 2023, Roman Hertler

Mit Bürgi durch Raum und Zeit

Das Kulturmuseum St.Gallen widmet dem beinahe vergessenen Toggenburger Jost Bürgi, einem Feinmechaniker der Renaissance von Weltrang, eine Sonderausstellung. Sie lädt ein zum Experimentieren, ist liebevoll aufgemacht, aber auch ziemlich kopflastig.

4. Oktober 2023, Gastbeitrag

Wie eine kleine Sache gross wird

Am Theater Konstanz läuft «Die Ärztin», eine Neuauflage des Schnitzler-Klassikers «Professor Bernhardi». Der Moral-Thriller zeichnet ein erschreckend realistisches Bild aktueller Aufschrei-Debatten und medialer Hetzkampagnen. von Franziska Spanner

2. Oktober 2023, René Hornung

Neustart für den Unicampus Platztor

Schon bei der Jurierung des Architekturwettbewerbs zum St.Galler Unicampus am Platztor tauchten kritische Punkte auf. Nach zweieinhalb Jahren Überarbeitung ziehen Kanton und HSG nun die Notbremse. Ein neuer Wettbewerb soll es richten.

1. Oktober 2023, Gastbeitrag

Eine alte Kulturlandschaft wird ausgeräumt

Zwischen 1950 und 1975 wurden auch im Thurgau zigtausende Obstbäume gefällt. Historiker Franco Ruault hat die Geschichte dieser staatlich organisierten Baumfällaktionen aufgeschrieben. Gedanken zum Buch von Peter Müller

29. September 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Weil er so fickt, wie sie alle gerne ficken würden

Ende August veröffentlichte das SRF eine Recherche über den «Republik»-Journalisten, Musiker und Autor G., dem sechs Frauen sexualisierte Übergriffe und Belästigung vorwerfen. Die sexualisierte Gewalt des mutmasslichen Täters galt als «angeblich offenes Geheimnis» in der Medien- und Kulturbranche. Zum Fall wird mehrheitlich geschwiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig, die strukturelle Liebe für männliche Abuser ist einer davon. von Mia Nägeli

28. September 2023, Roman Hertler

Aus Schweiz vertrieben, von Nazis geköpft

Arthur Bernhard Vogt führte ein bewegtes Leben. Die Schweiz hatte den St.Galler mit ausländischem Pass wegen seiner Homosexualität und seines «unsteten Lebenswandels» ausgewiesen. Dem 1944 von den Nazis Hingerichteten wurde nun ein Gedenkstein gewidmet.

26. September 2023, René Hornung

Autobahnanschluss – Stadträt:innen kneifen

Im September behandelte das St.Galler Kantonsparlament das Strassenbauprogramm. Es entschied sich für eine beschleunigte Planung des Anschlusses Güterbahnhof und des Riethüslitunnels auf Stadtgebiet. Die St.Galler Stadträte glänzten bei den Abstimmungen vor allem durch Abwesenheit.

25. September 2023, Gastbeitrag

Sinne, Seile, Störfaktoren

Am Wochenende fand zum ersten Mal das Glitch-Festival in St.Gallen statt. Es wollte queerfeministische, inklusive Räume gestalten, veraltete Strukturen aufbrechen und die Diversität der Lust zelebrieren. Der Festival-Rückblick von Bianca Schellander

20. September 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Fehler im System

Das audiovisuelle Pleasure-Festival «Glitch» will St.Gallen auch mal etwas zutrauen und bringt ab Freitag ein breites Programm rund um Sexualität, Körper und Gender in die Grabenhalle und ins Palace – und fördert damit auch ethische Pornografie mit künstlerischem Anspruch. von Jessica Jurassica

20. September 2023, Corinne Riedener

«Unser Haus hat Modellcharakter»

Das Rathaus für Kultur ist ein beliebter Treffpunkt und hat viel beigetragen zur Neubelebung von Lichtensteig. Vor vier Jahren wurde es eröffnet. Jetzt hat die örtliche SVP-Sektion eine Petition gegen das junge Kulturhaus lanciert. Die Co-Geschäftsleiterinnen Maura Kressig und Claude Bühler nehmen Stellung.

19. September 2023, Philipp Bürkler

Spielräume nutzen, ins Handeln kommen

Vergangene Woche haben Menschen mit und ohne Schweizer Pass im «Freiluftparlament» über das zukünftige Zusammenleben diskutiert. Während vier Tagen wurde im Stadtpark St.Gallen mit künstlerischen Mitteln und Diskussionen eine postmigrantische Gesellschaft gelebt und gefeiert. Saiten hat mit zwei Initiatorinnen des Projekts Bilanz gezogen.

15. September 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Passiert uns allen

Warum Saiten-Kolumnistin Anna Rosenwasser nervös war wegen einer Lesung. Und am Schluss ebendieser mit einem selbstgemalten Plakat auf die Strasse gegangen ist.

15. September 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Von der Strasse in die Politik

Bewegungen wie Aufrecht oder Mass-voll haben monatelang gegen die Politik des Bundes demonstriert. Jetzt treten sie selbst bei den National- und Ständeratswahlen an. Darunter sind Verschwörungstheoretiker:innen, Staatsverweigerer – und Rechtsextreme.

13. September 2023, Corinne Riedener

Volldemokratie wann?

Wer das Schweizer Bürger:innenrecht erhalten will, ist oft behördlicher Diskriminierung und Willkür ausgesetzt. Das will die Demokratie-Initiative ändern. Am Dienstagabend wurde in der Grabenhalle St.Gallen über die grundsätzlichen Fragen diskutiert – und über Lösungsansätze.

11. September 2023, Corinne Riedener

Grosse Kunst im Kleinformat

Das Kunst-am-Bau-Duo Lang/Baumann zeigt noch bis Anfang Oktober im Zeughaus Teufen «96 Modelle» seiner raumgreifenden Arbeiten.

10. September 2023, Gastbeitrag

Kooperationen auf der Insel

Die 17. Ausstellung der Kunsthalle(n) Toggenburg führt in Nesslau ein sehenswertes Inseldasein: Auf Helgoland in der Thur haben knapp zwanzig Künstlerinnen und Künstler für zwei Wochen eigens entwickelte Werke installiert. Von Kristin Schmidt

7. September 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

Aufmucken gegen die Staats-AG

In Wittenbach stellen sie eine minderjährige Gemeindemitarbeiterin an den Internetpranger, im Hinterthurgau stören sie Gerichtsverhandlungen, im St.Galler Fürstenland brüstet sich einer damit, die Betreibungsbeamte aus dem Gemeindehaus vertrieben zu haben. Die Staatsverweigerungsszene in der Ostschweiz ist im Aufwind. Ein Problem für den Rechtsstaat?

4. September 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Heil der Kommune

Warum das rechtsextreme Milieu auf Familienlandsitzen und in esoterischen Aussteigerkommunen bestens gedeiht, welche Gefahr davon ausgeht und was linksalternative Kreise damit zu tun haben.

1. September 2023, Philipp Bürkler

Das Moor vibriert wieder

Bis zum 10. September zeigen in Gais erneut Künstler:innen aus dem In- und Ausland ihre Werke. Neben Klangkunst bietet die vierte Ausgabe von «Klang Moor Schopfe» ein breites Rahmenprogramm – und das alles in der einmaligen Landschaft im Hochmoor.

1. September 2023, Gastbeitrag

Verfremdende Kunst im Gewölbekeller

Das Kunstmuseum Thurgau zeigt die Ausstellung «The blazing hot moment und andere Funkensprünge» der Künstlerin Rachel Lumsden. Ihre Bilder präsentieren und entziehen sich, transportieren Gegenstände und Orte und spielen mit unserem Erkenntnisvermögen. Von Lidija Dragojevic

27. August 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Gegen die Systemschulen

Zwischen Staatsablehnung, braun-esoterischem Gedankengut und dem Bedürfnis nach neuen Lernformen – problematische Pädagogik und Pop-up-Privatschulen in der Ostschweiz. Von Lotta Maier, Roman Hertler und Corinne Riedener

25. August 2023, René Hornung

Bruggen/Haggen: Passerelle mit Weitblick

Die Idee gab es schon länger: Den St.Galler Aussenbahnhof Bruggen näher zum Stadtzentrum verschieben und ihn in der Falllinie unterm Bahnhof Haggen neu bauen. Jetzt ist der Projektwettbewerb entschieden. Das Team um das St.Galler Büro von K+L Architekten hat ihn gewonnen.

24. August 2023, Redaktion Saiten

Saiten im September: Rechte Parallelstrukturen

Ein Heft über Staatsverweigerung, braune Esoterik und neue Schulen in der Ostschweiz. Ausserdem im kosmisch-energetisch geladenen September: das queerfeministische Glitch-Festival, 50 Jahre Freimaurer-Bibliothek in St.Gallen, zehnmal Disorder, dreimal Fussball und zweimal schwul in der Politik.

23. August 2023, David Gadze

Weiteres Zeichen gegen den Autobahnanschluss

Das St.Galler Stadtparlament stellt sich ein weiters Mal gegen den Autobahnanschluss im Güterbahnhofareal. Nach einer hitzigen Debatte kippte die rot-grüne Mehrheit sämtliche Planungen diesbezüglich aus dem städtischen Richtplan. Ist das rechtswidrig?

23. August 2023, Roman Hertler

Einseifen und Vorteeren

Wie macht man einer skeptischen Bevölkerung den Zu- und Heilsbringer Güterbahnhofanschluss schmackhaft? Richtig: Indem man nicht über ihn, sondern über flankierende Massnahmen diskutieren lässt und «Bömm statt Autos» verspricht. Ein Kommentar zur aktuellen Autobahndebatte in St.Gallen.

18. August 2023, Reto Voneschen

«Neuer Pavillon ist wichtiger als attraktiver Markt»

Die Marktfahrer:innen sind enttäuscht über den Entscheid des St.Galler Stadtrats, im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes an einem Pavillon für den ständigen Markt festzuhalten. Nach jahrlangen Diskussionen wollen sie nicht mehr dagagen ankämpfen. Die Zukunft des ständigen Markts stellen sie jedoch infrage.

17. August 2023, Reto Voneschen

Marktpavillon wird kleiner und günstiger

Die Neugestaltung von Marktplatz und Bohl in St.Gallen ist einen Schritt weiter. Der Stadtrat hat entschieden, am ursprünglichen Konzept mit neuem Pavillon für den ständigen Markt festzuhalten. Die Freude der Marktfahrer:innen hält sich in engen Grenzen.

15. August 2023, Peter Surber
Aus dem Heft

Weitsicht mit Deckers Klara

Auch 70 Jahre nach ihrem Tod ist Deckers Klara noch eine Legende. Der umtriebigen und allzeit zu Spässen aufgelegten Wirtin aus Grub SG hat der Dramatische Verein Oberegg ein Freilichttheater auf dem Fünfländerblick.

9. August 2023, Corinne Riedener

Stolze queere Stadt

Am Samstag findet in St.Gallen die erste Pride statt. Diese LGBTIQ-Demo wird ein Fest, macht aber auch politisch klare Ansagen – was in Zeiten wie diesen umso nötiger ist.

4. August 2023, René Hornung

Ein leergeräumter Platz – ohne Orientierungspunkte

Die Neugestaltung des St.Galler Marktplatzes ist eine Zangengeburt. Noch immer ist unklar, wie die Verkaufsstände aussehen und wo sie stehen werden. Die Rondelle hat offensichtlich keine Überlebenschance.

28. Juli 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Gute Mucke in Wil und Bonaduz

Hier zwei musikalische Sommertipps aus dem Juli-August-Saiten: Die Fête de Lion in Wil und das Rapid Openair in Bonaduz.

27. Juli 2023, Gastbeitrag

Lieber leise leiden

Seit 2019 hat der Kanton Thurgau mehr als 1 Million Franken Swisslos-Fördergelder von der Kultur an den Sport verschoben. Trotzdem regt sich kaum Widerstand dagegen. Wie kann das sein? Von Michael Lünstroth

26. Juli 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Improvisation mit dem Publikum

Das Improvisaitonsprojekt Yes Don’T Panic ist zurück auf der Bühne. An drei öffentlichen Proben im Rahmen des Sommerfestivals von Jazz Chur lässt Initiant und St.Galler Bassist Marc Jenny Mitmusiker:innen und sogar das Publikum mitbestimmen, was auf der Bühne gespielt wird.

15. Juli 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Glücklichsein als Widerstand

Saiten-Kolumnistin Anna Rosenwasser kritisiert den Vorwurf, dass Prides Feste mit Democharakter sind und nicht umgekehrt. Das Feiern macht die Pride nicht weniger politisch.

14. Juli 2023, René Hornung

Anders Wohnen – in Heiden hats begonnen

Zwei neue Mehrfamilienhäuser am Dorfausgang von Heiden Richtung Kaien zeigen sich als zeitgenössische Holzbauten in den vertrauten Formen von Appenzellerhäusern. Aussergewöhnlich ist ihre Entstehungsgeschichte und das hier praktizierte altersdurchmischte Wohnen.

13. Juli 2023, Andreas Kneubühler
Aus dem Heft

Der Kinosommer 2023

Es ist Sommer, es ist heiss, Kino findet jetzt draussen statt. Saiten hat ein paar Tipps zusammengestellt, meistens im Freien – aber nicht nur: in Appenzell, Arbon, Kreuzlingen und St.Gallen und weiteren Stationen in der Region.

10. Juli 2023, Gastbeitrag

«The world looks perfect – it is not»

Die britische Künstlerin Alice Channer präsentiert ihre Werke in Appenzell. «Heavy Metals / Silk Cuts» zeigt ihren spielerischen Umgang mit unterschiedlichsten Materialien, vom bedruckten Seidenstoff bis zum zweckentfremdeten Meer aus Plastikpellets. Immer im Bewusstsein um die Fragilität der Ökologie. von Larisa Baumann

7. Juli 2023, David Gadze

Siegerprojekt für Pioniersiedlung

Das Siegerprojekt für die neue genossenschaftliche Überbauung Remishueb 3 steht fest. Es berücksichtigt Themen wie Nachhaltigkeit, Stadtklima, Biodiversität und autoarmes Wohnen.

7. Juli 2023, Gastbeitrag

Knöppel in den Pfalzkeller

Der Publizist Rolf Bossart macht es sich mit seiner Kunst- und Knöppelanalyse ziemlich einfach. Bei einer solchen Analyse bleibt so Einiges auf der Strecke. Eine kollektive Entgegnung von Jessica Jurassica, Matthias Fässler und Julia Kubik

6. Juli 2023, Gastbeitrag

«Wer Angst hat, bleibt zu Hause»

«Disco Boy» ist das pulsierende Spielfilmdebüt des italienischen Regisseurs und Drehbuchautors Giacomo Abbruzzese. Er behandelt gewichtige Themen wie Flucht, Identität, Anpassung, Ausbeutung und Freiheitskampf. Seit Montag ist der mit Mitteln des magischen Realismus arbeitende Film im Kinok zu sehen. von Karsten Redmann

5. Juli 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Hopp, Mundart!

Am Wochenende purzelt vieles zusammen in Lichtensteig: Konzerte, Spoken Word und eine Kunstausstellung. Es ist wieder Zeit für «Kultur verussen».

27. Juni 2023, René Hornung

Kanton verteidigt geschlechtsneutrale Stelleninserate

Der Kanton St.Gallen will als Arbeitgeber alle Menschen ansprechen – unabhängig ihrer Geschlechtsidentität. Das hält er in der Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss unmissverständlich fest.

22. Juni 2023, René Hornung

Ein Hochhaus am Rand der Kreuzbleiche

Die Immobilienfirma Halter will gegenüber der Sporthalle Kreuzbleiche in St.Gallen ein Hochhaus bauen. Die ehemaligen Produktionshallen der Bischoff Textil nebenan sollen danach öffentlich genutzt werden. Die Kulturszene witterte eine Chance – doch diese scheint klein.

19. Juni 2023, Gastbeitrag

«Wer die Welt beklagt, sollte sich an die Arbeit machen»

Am Freitag feierte «Der eingebildete Kranke» in Konstanz Premiere. Die Komödie lehrt uns: Jammern ist auch keine Lösung und bringt höchstens denjenigen etwas, die aus dem Leid anderer Gewinn schlagen. von Franziska Spanner

16. Juni 2023, Rolf Bossart

Wer darf wo spielen?

Stoiker/Knöppel dürfen nicht mehr in der Grabenhalle spielen. Das wirft Fragen auf. Was ist Kunst? Wie streitet man über Geschmack? Wann ist ein Publikum falsch? Ein Diskussionsbeitrag von Rolf Bossart

15. Juni 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Pointe im slutty outfit

Menschen sind mehrdimensional und können ganz vieles gleichzeitig sein, sagt Saiten-Kolumnistin Anna Rosenwasser. Darum können Physikerinnen auch Stipperinnen sein. Ihr Beitrag aus dem Juniheft.

13. Juni 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Sommergelbe Kulturflut

Ab Donnerstag wird Schaffhausen zum Schauplatz eines aussergewöhnlichen Festivals, das allerhand Kultur aus der Stadt in der Stadt präsentiert. Von Performance und Theater über Kunst, Film und Tanz bis hin zu Musik und Literatur ist alles vertreten. von Kiara Francke

12. Juni 2023, René Hornung

Badi Rotmonten: In altem Glanz

Es brauchte ein paar Zusatzbesprechungen, aber nach der Sanierung strahlt die Badi Rotmonten in altem Glanz. Und sie hat wieder eine Sonnenterasse. Am Samstag wird sie offiziell eröffnet.

9. Juni 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Die Unverwüstlichen

Sie ist über 40 Jahre alt, hat die erste Frauenliste der Schweiz ins Leben gerufen und politisiert bis heute aktiv in St.Gallen: die Politische Frauengruppe PFG. Anlässlich des feministischen Streiks am 14. Juni hat Saiten ins Archiv geschaut und sich mit PFG-Frauen über die Geschichte der Partei, die sich nicht als solche versteht, unterhalten.

4. Juni 2023, Peter Surber

Toller Hecht

In der Badi Gais taucht ein Wassermonster auf. Es bringt wie der Butt aus dem Märchen goldene Zeiten – und Konflikte. Camping Deluxe, das neue Stück des im Appenzellerland tätigen Theatervarains, bietet Unterhaltung mit einigen ökologischen Seitenhieben.

1. Juni 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Abrechnung mit dem Land der Unschuld

In Claudia Müllers collageartigem Filmporträt über Elfriede Jelinek spielt die Sprache die Hauptrolle. Danach will man nur noch nach Hause und lesen. Am Samstag ist die Premiere im Kinok St.Gallen.

1. Juni 2023, René Hornung

Gebaut für Kinder

Im St.Galler Quartier St.Georgen haben die Kinder des Schulhauses Hebel einen markanten Neubau für die Tagesbetreuung bekommen – diesen Samstag ist Tag der offenen Tür.

31. Mai 2023, René Hornung

Abschiedsperformance: Es war wunderbar

Ende Mai sei Schluss – dies hatte Simone Siegmann vor ein paar Wochen bekanntgegeben. Sie mochte nicht mehr länger um ihre «Wunderbar» an Arboner Seeufer streiten. Zum Abschied gabs eine Performance.

22. Mai 2023, René Hornung

Erobert das Hochhaus die Appenzeller Landschaft?

Der Ausserrhoder Heimatschutz diskutierte an der Kulturlandsgemeinde vom vergangenen Wochenende über Baukultur, Streusiedlungen und fehlendes Fachwissen der Baubehörden – mit Hilfe von Bierdeckeln.

16. Mai 2023, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Es heimatet sehr

Seit 2005 zieht die Kulturlandsgemeinde durchs Appenzellerland. In diesem Jahr lädt sie am Auffahrtswochenende ins Zeughaus Teufen ein, um den Heimatbegriff zu erkunden. Ueli Vogt, künstlerischer Leiter der Kulturlandsgemeinde 2023/24, berichtet im Interview, wie umfassend das Thema verstanden werden kann.

15. Mai 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Die Butch aus Belgrad

Saiten-Kolumnistin Anna Rosenwasser über ihre vielleicht erste bewusste Erinnerung an die Art von Lesbe, die gemeinhin gern als «Kampflesbe» abgewertet wird.

10. Mai 2023, David Gadze

Leiterin des Amts für Kultur geht

Tanja Scartazzini gibt die Leitung des kantonalen Amts für Kultur Ende August ab. Damit gibt es dort eine weitere grosse Baustelle.

9. Mai 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Start im Blindflug

Mit der Gründung von «Kultur St.Gallen Plus» haben sich auch die (vor-)letzten Gemeinden im Kanton St.Gallen zu einer Regionalen Förderorganisation zusammengeschlossen. Das Ungleichgewicht zwischen der Hauptstadt und den umliegenden Gemeinden führt jedoch auf beiden Seiten zu Unsicherheiten.

7. Mai 2023, Gastbeitrag

Blut im Schuh

Ein Stück, rot wie Blut und fröhlich wie ein Fest – «Zyklus XX» von Robina Steyer und dem ConFusionArt Collective bringt den weiblichen Zyklus auf die Bühne. Von Lilo Weber

4. Mai 2023, Gastbeitrag

Avantgardistin im Appenzellerland

Im Januar jährte sich der Todestag von Sophie Taeuber-Arp zum 80. Mal. Darum findet heuer das Sophie-Taeuber-Arp-Jahr in Trogen statt – da, wo die Schweizer Malerin, Bildhauerin, Textil-Gestalterin, Architektin und Tänzerin der Avantgarde aufgewachsen ist. Von Sandra Cubranovic

2. Mai 2023, Gastbeitrag

«Take me somewhere»

Techno im Gonzen, der Tod der Eltern und die Suche nach Reinkarnation: Der kanadisch-schweizerische Filmemacher Peter Mettler gewann kürzlich am Filmfestival in Nyon den Grand Prix für «While the Green Grass Grows». Der Essayfilm wurde zu grossen Teilen in der Ostschweiz gedreht. Von Geri Krebs

30. April 2023, Corinne Riedener

Ding dong, sie ist gewählt

SVP-Kandidatin Esther Friedli zieht in den Ständerat ein und fügt der SP eine deutliche Niederlage zu – dank der bürgerlichen Stimmen.

28. April 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Ich hoffte immer auf eine Revolution»

Kaum eine hat die feministische Bewegung in St.Gallen so geprägt wie Alexa Lindner Margadant. Im Interview spricht sie über ihr Verhältnis zur SP, in der sie seit 70 Jahren aktiv ist, über legendäre 1.-Mai-Feste in Flawil und ihre Faszination für die Stenografie. von Matthias Fässler

26. April 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Work in progress

Lichtensteig kommt einfach nicht zur Ruhe – im besten Sinn. Diesen Samstag nimmt die «Junge Bühne Toggenburg» im Stadtufer-Areal den Betrieb auf, ausserdem ziehen temporär rund 20 «Pioneers» nach Lichtensteig, um Landluft zu schnuppern und an diversen Projekten zu arbeiten.

25. April 2023, René Hornung

Velopiste ums Athletikzentrum

Die Stadt St.Gallen sei in Sachen Veloförderung alles andere als untätig. Das sagte Stadtrat Markus Buschor an der Präsentation des neusten Projekts: Eine Velobrücke über die Steinachstrasse samt neuem Weg ums Athletikzentrum. Die Passerelle ist Teil der Ost-West Achse durch die Stadt.

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

Melanie Geiger (Minasa-CMS)

support@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!