3. Dezember 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Zwei Sammler, Künstler, Konstrukteure

Der Kunstraum Kreuzlingen zeigt mit «Kosmos» und «Self Storage» zwei Ausstellungen, die für sich stehen, sich aber verzahnen und ergänzen. Die beiden Künstler Martin Spühler und Martin Anderegg verbindet das Interesse am Aussortierten, Alten, für unbrauchbar Erklärten.

29. November 2024, Gastbeitrag

Regionale Grenzverbundenheit

Nach drei Jahren ist es im Dezember wieder soweit: Es ist Heimspiel-Saison. Das Ausstellungsformat zeigt an fünf Ausstellungsorten die Arbeiten von Kunstschaffenden aus sieben Ländern und Kantonen. von Vera Zatti

21. November 2024, Roman Hertler

Etwas Hoffnung in düsteren Zeiten

Auf dem Debütalbum I Think I Love The World Again ihres neuen Liveband-Projekts La Lowman experimentiert Marina Niedermann mit verschiedenen Genres, bleibt ihrem bedächtigen Sound und den leicht angezerrten Gitarren aber treu. Der Lo-Fi-Pop aus der Ostschweiz braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen.

14. November 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Geschöpft, gedruckt, gebunden

Gut Gestaltetes aus Papier, auf Papier und zwischen zwei Buchdeckeln ist von Freitag bis Sonntag in Frauenfeld versammelt: Die Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse ist wieder in der Shedhalle im Eisenwerk zu Gast.

13. November 2024, René Hornung

Uzwiler Entdeckungen

Sehenswerte Architektur in Uzwil? Die Frage mag spontanes Kopfschütteln auslösen, doch die Publikation Woher? Wohin? – Baukultur in Uzwil beweist, dass sich genau hinschauen lohnt.

12. November 2024, Gastbeitrag

Play that funky Music, Maltschik!

Die Wiler Band Maltschik setzen am Freitag mit der Plattentaufe zu ihrem zweiten Album Control einen Meilenstein ihrer Karriere. Das Gare de Lion ist dafür in vielerlei Hinsicht der perfekte Ort. von Pascal Moser

9. November 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Sympathischer Koloss aus Blech

Einst eine Sensation, anschliessend nahezu vergessen: der Teufener Maschinenmensch «Sabor». Das Zeughaus Teufen widmet der einstigen Weltneuheit eine Ausstellung. Und schlägt Brücken zu brennenden Zeitfragen: künstliche Intelligenz, Robotik und die Zukunft menschlicher Schaffenskraft.

8. November 2024, Gastbeitrag

Dogo zum letzten Mal in der Turnhalle

Zum letzten Mal gastiert die «Dogo Totale» in der Alten Turnhalle in Lichtensteig. Dieses Jahr haben sich die beteiligten Künstler:innen mit dem Thema Körper befasst. Für die nächste Dogo-Residenz gibt es bereits Anschlusslösungen. von Larisa Baumann

7. November 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

«Jede Wohnung, die der Spekulation entzogen wird, hat Wirkung»

Im Osten sind die Mieten noch nicht so stark angestiegen wie in Zürich, Basel oder Genf. Trotzdem ist es für Jacques Michel Conrad vom Verband der Wohnbaugenossenschaften Ostschweiz und Max Altherr von der Wohnbaugenossenschaft St.Gallen wichtig, dass es hier endlich vorwärts geht in Sachen gemeinnütziger Wohnungsbau.

7. November 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Wir brauchen einen Kulturtag»

Seit zehn Jahren vermittelt kklick kulturelle Bildungsangebote an die öffentlichen Schulen in den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Glarus. Es gibt über 300 Angebote. Warum es trotzdem noch viel zu tun gibt, erklären Kati Michalk und Richi Küttel im Interview mit Eva Bachmann.

25. Oktober 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Verschwundene Mädchen, gelegte Brände

1986 – Ein Requiem: Der neue Thurgau-Roman von Christian Rechsteiner.

9. Oktober 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Das Grau des Hundwiler Nebels

«Appenzeller Abrechnung»: Christian Johannes Käsers literarisches Debüt spielt mit Lokalkolorit, thematisiert aber auch Geschlechterverhältnisse. Laura Vogt hat den Krimi für Saiten gelesen.

8. Oktober 2024, Corinne Riedener

Tanzplan muss sich neu erfinden

Ab Ende 2026 erhält Tanzplan Ost keine kantonsübergreifenden Fördergelder mehr. 320’000 Franken alle zwei Jahre fallen weg – und damit auch wichtige Grundlagen für die zeitgenössische Tanzszene in der Region.

8. Oktober 2024, Roman Hertler

Ein Leben lang fremdbestimmt

Säuglingsheim St.Gallen, St.Iddaheim in Lütisburg, psychiatrische Beobachtungsstation Oberzil, verdingt bei Bauernfamilien im Thurgau und in Zürich, Pestalozziheim in Birr: Die Liste von Roland Henders* Stationen erzieherischer und administrativer Versorgungen ist lang. Sie lässt dem 79-Jährigen bis heute keine Ruhe.

2. Oktober 2024, Roman Hertler

Arabisch-jüdische Berührungen

Das Jüdische Museum Hohenems leistet mit seiner aktuellen Ausstellung einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Friedensarbeit in konfliktgeladenen Zeiten.

19. September 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Kult-X kämpft um seine Zukunft

Im Kult-X wurde in den vergangenen zwei Jahren kräftig aufgeräumt und es wurden Wogen geglättet. Dennoch ist die Zukunft des Kreuzlinger Mehrspartenhauses ungewiss. Ob es die Stimmberechtigten weiterhin finanziell unterstützen möchten, zeigt sich am Sonntag. von Judith Schuck

13. September 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Baukulturelles Grossprojekt

Der Bauatlas Appenzellerland leistet praktische Hilfe beim Bauen an historischen Häusern und erzählt auch ein Stück Kulturgeschichte – nicht nur für Fachleute eine Fundgrube.

7. September 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Stete Suche nach interessanten Positionen

Die Galerie Bleisch in Arbon begeht ihr 30-Jahr-Jubiläum mit einer Ausstellung, die Kunst aus der Ost- und Innerschweiz feiert.

4. September 2024, Redaktion Saiten

Saitens neue Kalender-Infrastruktur

Am Montagabend hat Saiten mit der Umstellung auf das neue Kalendersystem «Minasa» begonnen. Das Kooperationsprojekt richtet sich nach Open-Data-Grundsätzen und macht unsere IT-Infrastruktur fit für die nächsten 30 Jahre.

30. August 2024, Gastbeitrag

Künstlerische Grenzgänge

Die IG Halle zeigt im Kunstzeughaus in Rapperswil-Jona fünf künstlerische Positionen, die sich mit dem vielfältigen Thema Grenzen auseinandersetzen. Larisa Baumann war an der Vernissage.

23. August 2024, Gastbeitrag

Erinnerungen an Urs Bürki

Lehrer, Designer und Lebenskünstler Urs Bürki (1950–2024) ist im Juni in seinen Italienferien überraschend verstorben. Erinnerungen von Freund:innen und Bekannten.

15. August 2024, Roman Hertler

Zum Abschluss ein Fest

Die Zwischennutzung Gärtnerei in Altstätten ist bald Geschichte. Sechs Jahre lang wurde hier gelebt, gearbeitet, gegärtnert, kreativ gewirkt und gefeiert. Das soziokulturelle Experiment erhielt schweizweit Aufmerksamkeit und endet dieses Wochenende mit einer grossen Sause.

5. August 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 6

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 6: Winterthurer Musikfestwochen, Eggersrieter Perlentauchen und Appenzeller Bijoux.

30. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 5

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 5: Szene ist Lustenau, Luxus in Klein Sibirien und Do-it-yourself in Bonaduz.

24. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 4

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 4: Krämern in Trogen, Metzgerbeile in Vaduz und eine Nasenreise im Zeughaus Teufen.

15. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 3

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 3: Brückenwandern, Hilo Glow in Rapperswil-Jona und Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz.

12. Juli 2024, Corinne Riedener

Selig auf den Planken

Anlässlich des 100. Geburtstags der Badhütte Rorschach ist eine neue Publikation zum «Sehnsuchtsort über dem Wasser» erschienen – tipptopp geeignet als Badilektüre.

8. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 2

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 2: Openair in der St.Galler Lokremise, See-Burgtheater in Kreuzlingen und Start im Solarkino.

4. Juli 2024, Roman Hertler

Sommerfest und Aufbruch

In Lichtensteig wird dieses Wochenende wieder «Kultur verussen» gefeiert. Unter anderem mit Ester Poly, Patti Basler und Obliecht. Für die aktuelle Geschäftsleitung des Rathauses für Kultur wird es die letzte Ausgabe des Festivals sein.

1. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 1

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 1: Kulturfestival, Poolbar, Skywards, Wanderbühne Tarkabarka, Openair-Kinos, Grenzgänge am Rhein, Stadtspaziergang zu Lesben und Kultur verussen.

28. Juni 2024, Roman Hertler

KAFF wird 20

Das KAFF in Frauenfeld hat gleich doppelt Grund zum Feiern: das 20-Jahr-Jubiläum und die erste überstandene Saison am neuen Standort. Die Party steigt dieses Wochenende – politischer Gegenwind hin oder her.

20. Juni 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Das Zillertaler Tagblatt

Ein rotes Bähnchen, ein reaktionärer Strippenzieher, Stadler Rail und das «St.Galler Tagblatt»: ein unappetitliches Gebräu aus der Ostschweizer Medienlandschaft. Von Markus Rohner

14. Juni 2024, Redaktion Saiten

Kulturstammtisch: Museen im Umbruch

Eric Facon nimmt diesen Sonntag am «Kulturstammtisch» die Arbeits- und Organisationsstrukturen von Museen ins Visier. Wie zeitgemäss sind sie?

10. Juni 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Kollaborationen in Appenzell

Das Kunstmuseum Appenzell zeigt in der Ausstellung «Allianzen» die gemeinsame Arbeit von Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und Max Bill. Die Kunsthalle Appenzell lädt mit «Möglichkeit Architektur» zum Mitdenken über den öffentlichen Raum ein. Beide Ausstellungen sind eigenständige Projekte und haben doch mit dem Fokus auf produktive Zusammenarbeit eine Schnittstelle. 

6. Juni 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Das Eisenwerk jubiliert

Seit 40 Jahren gibt es im Eisenwerk in Frauenfeld Kultur und Genuss. Zum Jubiläum gibts einen Podcast und diverse Anlässe.

3. Juni 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Taten und Worte

Die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte dauern noch bis Mitte Juni – auch in der Ostschweiz. Hier acht Kultur- und Veranstaltungstipps aus unserem Juni-Heft.

30. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Im Infraversum

Die kürzlich erschienene Biografie über Steff Signer erzählt nicht nur vom visionären Musikschaffen des Ausserrhoders, sondern auch von der Ostschweizer Nachkriegsgesellschaft. Geschrieben hat das Signer-Buch einer, der es wie kein anderer kann. 

30. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Breaking: Wale im Untersee!

Die interdisziplinäre Thurgauer Konzertreihe für Neue Musik NŒISE lädt am 1. und 2. Juni zur grossen Walbeobachtungsfahrt für die ganze Familie.

14. Mai 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Neue Klänge für den Klangweg

Zum 20-Jahr-Jubiläum erhält der Klangweg im Toggenburg eine Auffrischung. 13 neue Klanginstallationen warten auf die Besucher:innen. Bis zur Eröffnung an diesem Wochenende war es ein Wettlauf gegen die Zeit.

13. Mai 2024, Peter Surber

Alptraum Arbeit

Wir krampfen uns ab – wofür? Und mit welchen Folgen? Der irrgewordenen Arbeitswelt widmet die freie Theatergruppe Café Fuerte ihr neustes Stück Sonntag. Es animiert atemlos zum Innehalten.

9. Mai 2024, Andi Giger

Heimaten aufmischen

Die Kinder werden im Sommer barfuss zur Schule geschickt. Der Kaffee wird für die Damen in der Tasse und für die Herren im Glas serviert. In Hundwil sind manche Dinge noch wie früher. Die Gemeinde hat den höchsten Steuerfuss und die tiefsten Mietzinsen im Kanton. Es ist der Ort, an dem das diesjährige Echo der Kulturlandsgemeinde stattfand.

3. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Es hundwilet – wir hundwilen

Das Echo der Kulturlandsgemeinde findet – unter anderem mit Auftritten von Julia Kubik, Reena Krishnaraja und Steff Signer – am 5. Mai in Hundwil statt. Im Zentrum steht das Dorf selber.

1. Mai 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Erst wird besetzt, geräumt wird zuletzt

Das Zeughaus Teufen zeigt die Infrastrukturen des Aufbegehrens. Die Ausstellung «Protest/Architektur» wurde durch das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt am Main und das Museum für Angewandte Kunst Wien erarbeitet und vom Zeughaus-Team für die Schweiz angepasst und ergänzt. Sie ist Schau- und Lehrstück zugleich.

1. Mai 2024, Gastbeitrag

Christianisierung im Rückwärtsgang

Gedanken zum Lichterlöschen in der Herz-Jesu-Kirche Rorschach. von Peter Müller

11. April 2024, Gastbeitrag

«Die Meinungen für oder gegen den Wolf interessieren mich nicht»

Ein essayistischer Dokumentarfilm der beiden Ostschweizer Regisseure Beat Oswald und Samuel Weniger ergründet anhand der Suche nach dem Wolf im Tamina-Tal das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Interview mit Beat Oswald von Geri Krebs

4. April 2024, Peter Surber

Zwei wie Pech und Schwefel

Eine Lobrede auf Charles Pfahlbauer Jr. und seine unübertreffliche Mythologie der Gallenstadt. Inklusive zweier künstlerischer Hommagen von Manuel Stahlberger und Can Isik.

3. April 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

St. Gallens frühkoloniale Verflechtungen

Waren die reichsten St.Galler im 16. Jahrhundert Sklavenhändler? Solchen und vielen weiteren Fragen geht das St.Galler Stadtarchiv im postkolonialen Themenmonat nach.  

2. April 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Die Stadt ist nicht alleine»

Bettina Surber tritt zum zweiten Wahlgang als St.Galler Regierungsrätin an. Im Interview spricht die Anwältin und Sozialdemokratin über die Folgen der (rechts-)bürgerlichen Mehrheit im Parlament, die grössten politischen Baustellen im Kanton und die schwierige Lage der Hauptstadt.

26. März 2024, Kristin Schmidt

Pflanzen unterwegs

Pflanzen liefern medizinische Wirkstoffe, Nahrung, Baumaterialien, Textilfasern, Farben – die Liste ist noch deutlich länger. Benoît Billotte nutzt die Pflanzen für seine künstlerische Arbeit und stellt sie auch inhaltlich in den Mittelpunkt. Für das Kunstzeughaus Rapperswil hat der Künstler eigens neue Werke entwickelt.

15. März 2024, Redaktion Saiten

Kulturstammtisch: Schlüssel zum Glück

Am Sonntag startet die diesjährige Kulturstammtisch-Reihe im Living Museum in Lichtensteig. Dort sprechen Kulturschaffende mit Moderator Eric Facon über den gesellschaftlichen Nutzen der Kultur.

15. März 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir müssen wieder über staatliche Medien­finanzierung reden»

Im Interview spricht «Tagblatt»-Chefredaktor Stefan Schmid über den Zustand und die Zukunft des Regionaljournalismus. Und er erklärt, wieso er seinen Ostschweiz-Hurrapatriotismus mittlerweile etwas heruntertemperiert hat.

14. März 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Sie sprengte das appenzellische Mass»

In ihrem neuen Roman Die Stickerin erzählt Margrit Schriber die Geschichte von Maria Antonia Räss, dem Fädlermädchen aus Appenzell, das sich in New York ein Imperium aufgebaut und ihrer Sippe eine aufschlussreiche Erbschaft hinterlassen hat.

4. März 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Was ist Malerei heute?

Wenige Meter vom Ittinger Klostergarten entfernt gibt es eine zweite Idylle: Olga Titus hat den Gewölbekeller des Kunstmuseums Thurgau in eine paradiesische Grotte verwandelt. Licht, Farben, Motive überlagern sich und fluten den Raum. Mit ihrer Installation, den Lenticulardrucken und Paillettenbildern erneuert die Künstlerin die Malerei.

3. März 2024, Andi Giger

Europa in Trogen

Im Kinderdorf Pestalozzi trafen sich 140 Jugendliche aus ganz Europa, um über ihre Zukunft zu diskutieren. Am European Youth Forum Trogen standen die Themen Demokratie, Klimakrise und Menschenrechte im Zentrum. Die Woche war für die Teilnehmenden aber auch eine Chance, Neues auszuprobieren.

24. Februar 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Widerstand gegen Geflüchtete nimmt zu

Auch zwei Jahre nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine kommen viele Geflüchtete in die Schweiz. In den Gemeinden verschwindet dadurch immer mehr (günstiger) Wohnraum. Das stellt diese vor Herausforderungen. Und der Widerstand von rechts gegen Flüchtlinge nimmt wieder zu.

16. Februar 2024, Roman Hertler

Der Gare de Lion wird saniert

Das Wiler Stadtparlament hat dem 4-Millionen-Sanierungsprojekt des geschichtsträchtigen Kulturzentrums Gare de Lion überraschend deutlich zugestimmt. Die Fundamentalopposition verpuffte rasch. Allerdings wird der Betreiberverein finanziell in die Pflicht genommen.

22. Januar 2024, Gastbeitrag

Wo bleibt der «richtige Bösewicht»?

Das Theater Konstanz bringt mit «Kallocain» eine Dystopie aus den 1940ern auf die Bühne. Die Geschichte um das gleichnamige Wahrheitsserum verspricht einen spannenden Theaterabend, ernüchtert jedoch mit einer schwerfälligen Inszenierung. von Franziska Spanner

11. Januar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Küsse und Fäuste aus der Provinz

Projekt ET veröffentlichen ihr zweites Album: «Moralpanik» ist Battlerap mit ehrlicher Liebe zur Provinz und verspieltem Hass auf alles andere. Am Samstag ist die Taufe im Gare de Lion. von Mia Nägeli

8. Januar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Engagiert, aber ausgebrannt

Schulsozialarbeiter:innen sollen für alle im Schulhaus ein offenes Ohr haben. Theoretisch. In der Praxis sind sie schon froh, wenn sie die dringendsten Fälle annehmen und «Grossfeuer» löschen können. Für weitere Angebote wie Präventionsprojekte oder Eltern- und Lehrpersonen-Coachings, die über Akutfälle hinausgehen, fehlen ihnen meist die Ressourcen.

5. Januar 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir wollen uns als zweite Kraft etablieren»

Die Galledia-Gruppe hält die Mehrheit beim St.Galler Onlineportal «Die Ostschweiz». Jetzt bewirbt sie sich um Bundeskonzessionen für ein Regionalfernsehen. Man setzt auf Regionalität statt nationalen Einheitsbrei. Das ist auch eine Kampfansage an CH Media, den medialen Platzhirsch in der Ostschweiz. Ein Gespräch mit Galledia-Präsident Urs Schneider.

11. Dezember 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Mi casa, su casa, Minasa

Saiten und thurgaukultur.ch arbeiten an einem gemeinsamen Open-Data-Projekt: Ein neuer Veranstaltungskalender als Service public für die Ostschweiz, an dem auch andere Portale teilhaben können.

29. November 2023, Corinne Riedener

Postcarte blanche

Zwei Tage für hunderte Werke: In der Bahnhaltestelle Strahlholz wird Anfang Dezember wieder Kunst im Kleinformat ausgestellt und verkauft.

27. November 2023, Gastbeitrag

«Das grösste Übel ist der Unverstand»

Am Freitag feierte Susanne Schmelchers Inszenierung von «Antigone» am Theater Konstanz Premiere. Die Regisseurin kleidet Sophokles‘ antiken Stoff sprichwörtlich in neues Gewand und spricht mit dem Stück auch die Schrecken der Gegenwart an. von Franziska Spanner

23. November 2023, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Die ganze Klangwelt im Klanghaus

Ein weltweit einzigartiges Klanghaus und ein musikalischer Spagat zwischen Tradition und Experiment: Die Klangwelt Toggenburg setzt auf Innovation und Bildung, um künftig ein breiteres Publikum anzusprechen.

16. November 2023, Gastbeitrag

Kollektives Kunstschaffen

Die diesjährige «Dogo Totale» in Lichtensteig zeigt ausschliesslich Arbeiten von Kollektiven. Sie kommen aus der Schweiz, Frankreich und Pakistan, die Beschäftigung mit ihrem temporären Aufenthaltsort im Toggenburg zieht sich aber wie ein roter Faden durch ihre Werke. von Larisa Baumann

13. November 2023, Roman Hertler

«Weil ihr unsere Kräfte raubt»

Am Samstag demonstrierten in St.Gallen so viele wie seit dem Frauenstreik 2019 nicht mehr: Über 3000 Personen zogen am Samstag durch die St.Galler Altstadt und protestierten gegen die Massenentlassungen an den St.Galler Spitälern. Die Appelle der Redner:innen richteten sich vor allem auch an die Verantwortlichen im Regierungs- und im Kantonsrat.

8. November 2023, Reto Voneschen
Aus dem Heft

Zuerst ein Erdbeben, dann schleichender Abbau

In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Ostschweizer Zeitungslandschaft radikal gewandelt. Ein «Zeitungsdomino» legte 1997/98 die Grundstruktur für die heutige Medienlandschaft. Das seither dominierende «St.Galler Tagblatt» steht seit zehn Jahren stark unter Druck. Und der Umbau ist noch nicht abgeschlossen.

28. Oktober 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Hier gibt es nichts zu sehen

In seiner neuen Ausstellung nimmt sich das Ostschweizer Kollektiv Gaffa das grüne Mysterium der Einfamilienhausschweiz vor: den Garten. Bis 28. Januar ist «What Ever Green» im Zeughaus Teufen zu sehen. Heute ist die Vernissage.

27. Oktober 2023, Roman Hertler

Kulturamt ab Frühling mit Doppelspitze

Die Gerüchte haben sich bewahrheitet: Das St.Galler Amt für Kultur erhält eine Co-Leitung. Christopher Rühle und Sabine Brunnschweiler übernehmen spätestens ab April 2024. Die Wahl dürfte dazu beitragen, dass im zuletzt unruhigen und von Abgängen gezeichneten Kulturamt wieder etwas Ruhe einkehrt.

23. Oktober 2023, Redaktion Saiten

Wahlen 2023: Vorwärts in die Vergangenheit

Wenig überraschend gewinnt die SVP die nationalen Wahlen, in der Ostschweiz im Vergleich sogar noch akzentuierter. Grün lässt Federn und Rot bleibt blass. Keine erfreulichen Nachrichten für die Zukunft des Landes. Die Saiten-Analyse zum Wahlsonntag. von David Gadze und Roman Hertler

19. Oktober 2023, Gastbeitrag

Die Otto-Raggenbass-Strasse ist Geschichte

Der Konstanzer Gemeinderat hat die Umbenennung einer nach Otto Raggenbass benannten Strasse beschlossen. Grund dafür ist die Nähe des ehemaligen Kreuzlinger Statthalters zum Nationalsozialismus. von Urs Oskar Keller

10. Oktober 2023, Roman Hertler

Mit Bürgi durch Raum und Zeit

Das Kulturmuseum St.Gallen widmet dem beinahe vergessenen Toggenburger Jost Bürgi, einem Feinmechaniker der Renaissance von Weltrang, eine Sonderausstellung. Sie lädt ein zum Experimentieren, ist liebevoll aufgemacht, aber auch ziemlich kopflastig.

4. Oktober 2023, Gastbeitrag

Wie eine kleine Sache gross wird

Am Theater Konstanz läuft «Die Ärztin», eine Neuauflage des Schnitzler-Klassikers «Professor Bernhardi». Der Moral-Thriller zeichnet ein erschreckend realistisches Bild aktueller Aufschrei-Debatten und medialer Hetzkampagnen. von Franziska Spanner

1. Oktober 2023, Gastbeitrag

Eine alte Kulturlandschaft wird ausgeräumt

Zwischen 1950 und 1975 wurden auch im Thurgau zigtausende Obstbäume gefällt. Historiker Franco Ruault hat die Geschichte dieser staatlich organisierten Baumfällaktionen aufgeschrieben. Gedanken zum Buch von Peter Müller

28. September 2023, Roman Hertler

Aus Schweiz vertrieben, von Nazis geköpft

Arthur Bernhard Vogt führte ein bewegtes Leben. Die Schweiz hatte den St.Galler mit ausländischem Pass wegen seiner Homosexualität und seines «unsteten Lebenswandels» ausgewiesen. Dem 1944 von den Nazis Hingerichteten wurde nun ein Gedenkstein gewidmet.

20. September 2023, Corinne Riedener

«Unser Haus hat Modellcharakter»

Das Rathaus für Kultur ist ein beliebter Treffpunkt und hat viel beigetragen zur Neubelebung von Lichtensteig. Vor vier Jahren wurde es eröffnet. Jetzt hat die örtliche SVP-Sektion eine Petition gegen das junge Kulturhaus lanciert. Die Co-Geschäftsleiterinnen Maura Kressig und Claude Bühler nehmen Stellung.

15. September 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Von der Strasse in die Politik

Bewegungen wie Aufrecht oder Mass-voll haben monatelang gegen die Politik des Bundes demonstriert. Jetzt treten sie selbst bei den National- und Ständeratswahlen an. Darunter sind Verschwörungstheoretiker:innen, Staatsverweigerer – und Rechtsextreme.

11. September 2023, Corinne Riedener

Grosse Kunst im Kleinformat

Das Kunst-am-Bau-Duo Lang/Baumann zeigt noch bis Anfang Oktober im Zeughaus Teufen «96 Modelle» seiner raumgreifenden Arbeiten.

10. September 2023, Gastbeitrag

Kooperationen auf der Insel

Die 17. Ausstellung der Kunsthalle(n) Toggenburg führt in Nesslau ein sehenswertes Inseldasein: Auf Helgoland in der Thur haben knapp zwanzig Künstlerinnen und Künstler für zwei Wochen eigens entwickelte Werke installiert. Von Kristin Schmidt

7. September 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

Aufmucken gegen die Staats-AG

In Wittenbach stellen sie eine minderjährige Gemeindemitarbeiterin an den Internetpranger, im Hinterthurgau stören sie Gerichtsverhandlungen, im St.Galler Fürstenland brüstet sich einer damit, die Betreibungsbeamte aus dem Gemeindehaus vertrieben zu haben. Die Staatsverweigerungsszene in der Ostschweiz ist im Aufwind. Ein Problem für den Rechtsstaat?

4. September 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Heil der Kommune

Warum das rechtsextreme Milieu auf Familienlandsitzen und in esoterischen Aussteigerkommunen bestens gedeiht, welche Gefahr davon ausgeht und was linksalternative Kreise damit zu tun haben.

1. September 2023, Philipp Bürkler

Das Moor vibriert wieder

Bis zum 10. September zeigen in Gais erneut Künstler:innen aus dem In- und Ausland ihre Werke. Neben Klangkunst bietet die vierte Ausgabe von «Klang Moor Schopfe» ein breites Rahmenprogramm – und das alles in der einmaligen Landschaft im Hochmoor.

1. September 2023, Gastbeitrag

Verfremdende Kunst im Gewölbekeller

Das Kunstmuseum Thurgau zeigt die Ausstellung «The blazing hot moment und andere Funkensprünge» der Künstlerin Rachel Lumsden. Ihre Bilder präsentieren und entziehen sich, transportieren Gegenstände und Orte und spielen mit unserem Erkenntnisvermögen. Von Lidija Dragojevic

27. August 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Gegen die Systemschulen

Zwischen Staatsablehnung, braun-esoterischem Gedankengut und dem Bedürfnis nach neuen Lernformen – problematische Pädagogik und Pop-up-Privatschulen in der Ostschweiz. Von Lotta Maier, Roman Hertler und Corinne Riedener

24. August 2023, Redaktion Saiten

Saiten im September: Rechte Parallelstrukturen

Ein Heft über Staatsverweigerung, braune Esoterik und neue Schulen in der Ostschweiz. Ausserdem im kosmisch-energetisch geladenen September: das queerfeministische Glitch-Festival, 50 Jahre Freimaurer-Bibliothek in St.Gallen, zehnmal Disorder, dreimal Fussball und zweimal schwul in der Politik.

15. August 2023, Peter Surber
Aus dem Heft

Weitsicht mit Deckers Klara

Auch 70 Jahre nach ihrem Tod ist Deckers Klara noch eine Legende. Der umtriebigen und allzeit zu Spässen aufgelegten Wirtin aus Grub SG hat der Dramatische Verein Oberegg ein Freilichttheater auf dem Fünfländerblick.

28. Juli 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Gute Mucke in Wil und Bonaduz

Hier zwei musikalische Sommertipps aus dem Juli-August-Saiten: Die Fête de Lion in Wil und das Rapid Openair in Bonaduz.

27. Juli 2023, Gastbeitrag

Lieber leise leiden

Seit 2019 hat der Kanton Thurgau mehr als 1 Million Franken Swisslos-Fördergelder von der Kultur an den Sport verschoben. Trotzdem regt sich kaum Widerstand dagegen. Wie kann das sein? Von Michael Lünstroth

26. Juli 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Improvisation mit dem Publikum

Das Improvisaitonsprojekt Yes Don’T Panic ist zurück auf der Bühne. An drei öffentlichen Proben im Rahmen des Sommerfestivals von Jazz Chur lässt Initiant und St.Galler Bassist Marc Jenny Mitmusiker:innen und sogar das Publikum mitbestimmen, was auf der Bühne gespielt wird.

14. Juli 2023, René Hornung

Anders Wohnen – in Heiden hats begonnen

Zwei neue Mehrfamilienhäuser am Dorfausgang von Heiden Richtung Kaien zeigen sich als zeitgenössische Holzbauten in den vertrauten Formen von Appenzellerhäusern. Aussergewöhnlich ist ihre Entstehungsgeschichte und das hier praktizierte altersdurchmischte Wohnen.

13. Juli 2023, Andreas Kneubühler
Aus dem Heft

Der Kinosommer 2023

Es ist Sommer, es ist heiss, Kino findet jetzt draussen statt. Saiten hat ein paar Tipps zusammengestellt, meistens im Freien – aber nicht nur: in Appenzell, Arbon, Kreuzlingen und St.Gallen und weiteren Stationen in der Region.

10. Juli 2023, Gastbeitrag

«The world looks perfect – it is not»

Die britische Künstlerin Alice Channer präsentiert ihre Werke in Appenzell. «Heavy Metals / Silk Cuts» zeigt ihren spielerischen Umgang mit unterschiedlichsten Materialien, vom bedruckten Seidenstoff bis zum zweckentfremdeten Meer aus Plastikpellets. Immer im Bewusstsein um die Fragilität der Ökologie. von Larisa Baumann

5. Juli 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Hopp, Mundart!

Am Wochenende purzelt vieles zusammen in Lichtensteig: Konzerte, Spoken Word und eine Kunstausstellung. Es ist wieder Zeit für «Kultur verussen».

19. Juni 2023, Gastbeitrag

«Wer die Welt beklagt, sollte sich an die Arbeit machen»

Am Freitag feierte «Der eingebildete Kranke» in Konstanz Premiere. Die Komödie lehrt uns: Jammern ist auch keine Lösung und bringt höchstens denjenigen etwas, die aus dem Leid anderer Gewinn schlagen. von Franziska Spanner

13. Juni 2023, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Sommergelbe Kulturflut

Ab Donnerstag wird Schaffhausen zum Schauplatz eines aussergewöhnlichen Festivals, das allerhand Kultur aus der Stadt in der Stadt präsentiert. Von Performance und Theater über Kunst, Film und Tanz bis hin zu Musik und Literatur ist alles vertreten. von Kiara Francke

4. Juni 2023, Peter Surber

Toller Hecht

In der Badi Gais taucht ein Wassermonster auf. Es bringt wie der Butt aus dem Märchen goldene Zeiten – und Konflikte. Camping Deluxe, das neue Stück des im Appenzellerland tätigen Theatervarains, bietet Unterhaltung mit einigen ökologischen Seitenhieben.

31. Mai 2023, René Hornung

Abschiedsperformance: Es war wunderbar

Ende Mai sei Schluss – dies hatte Simone Siegmann vor ein paar Wochen bekanntgegeben. Sie mochte nicht mehr länger um ihre «Wunderbar» an Arboner Seeufer streiten. Zum Abschied gabs eine Performance.

22. Mai 2023, René Hornung

Erobert das Hochhaus die Appenzeller Landschaft?

Der Ausserrhoder Heimatschutz diskutierte an der Kulturlandsgemeinde vom vergangenen Wochenende über Baukultur, Streusiedlungen und fehlendes Fachwissen der Baubehörden – mit Hilfe von Bierdeckeln.

16. Mai 2023, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Es heimatet sehr

Seit 2005 zieht die Kulturlandsgemeinde durchs Appenzellerland. In diesem Jahr lädt sie am Auffahrtswochenende ins Zeughaus Teufen ein, um den Heimatbegriff zu erkunden. Ueli Vogt, künstlerischer Leiter der Kulturlandsgemeinde 2023/24, berichtet im Interview, wie umfassend das Thema verstanden werden kann.

10. Mai 2023, David Gadze

Leiterin des Amts für Kultur geht

Tanja Scartazzini gibt die Leitung des kantonalen Amts für Kultur Ende August ab. Damit gibt es dort eine weitere grosse Baustelle.

9. Mai 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Start im Blindflug

Mit der Gründung von «Kultur St.Gallen Plus» haben sich auch die (vor-)letzten Gemeinden im Kanton St.Gallen zu einer Regionalen Förderorganisation zusammengeschlossen. Das Ungleichgewicht zwischen der Hauptstadt und den umliegenden Gemeinden führt jedoch auf beiden Seiten zu Unsicherheiten.

4. Mai 2023, Gastbeitrag

Avantgardistin im Appenzellerland

Im Januar jährte sich der Todestag von Sophie Taeuber-Arp zum 80. Mal. Darum findet heuer das Sophie-Taeuber-Arp-Jahr in Trogen statt – da, wo die Schweizer Malerin, Bildhauerin, Textil-Gestalterin, Architektin und Tänzerin der Avantgarde aufgewachsen ist. Von Sandra Cubranovic

2. Mai 2023, Gastbeitrag

«Take me somewhere»

Techno im Gonzen, der Tod der Eltern und die Suche nach Reinkarnation: Der kanadisch-schweizerische Filmemacher Peter Mettler gewann kürzlich am Filmfestival in Nyon den Grand Prix für «While the Green Grass Grows». Der Essayfilm wurde zu grossen Teilen in der Ostschweiz gedreht. Von Geri Krebs

30. April 2023, Corinne Riedener

Ding dong, sie ist gewählt

SVP-Kandidatin Esther Friedli zieht in den Ständerat ein und fügt der SP eine deutliche Niederlage zu – dank der bürgerlichen Stimmen.

26. April 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Work in progress

Lichtensteig kommt einfach nicht zur Ruhe – im besten Sinn. Diesen Samstag nimmt die «Junge Bühne Toggenburg» im Stadtufer-Areal den Betrieb auf, ausserdem ziehen temporär rund 20 «Pioneers» nach Lichtensteig, um Landluft zu schnuppern und an diversen Projekten zu arbeiten.

20. April 2023, Roman Hertler

Schleier über der russischen Kohle

In seiner Antwort auf einen Vorstoss schreibt der St.Galler Stadtrat, ihm seien keine Verflechtungen hier ansässiger Personen mit sanktionierten russischen Rohstoffkonzernen bekannt. Schwierig sei die Beurteilung allerdings in Fällen, wo Verflechtungen bewusst verschleiert würden.

14. April 2023, René Hornung

Das Ende der «Wunderbar»

Die Wirtin der direkt am Bodenseeradweg liegenden «Wunderbar» in Arbon mag nicht mehr länger streiten. Sie werde Ende Mai schliessen, teilte sie dieser Tage mit. Es ist zu befürchten, dass dies auch den Abbruch des baugeschichtlich wichtigen Gebäudes bedeutet.

4. April 2023, René Hornung

Baukultur im Dorf

Manch eine:r wird sich fragen: Uzwil – gibt es da Baukultur? Die Antwort ist ein klares Ja. Es gibt sie und das Projekt «Woher? Wohin?» zeigt sie. Den Anfang macht ein schmuckes Arbeiter-Mehrfamilienhaus.

1. April 2023, Gastbeitrag

«You are shady that’s why you feel shady»

Im Zeughaus Teufen eröffnet heute Samstag die erste Ausstellung des neuen Leitungsteams Lilia und David Glanzmann. Zum Auftakt haben sie das Kollektiv NCCFN eingeladen. Larisa Baumann hat mit Nina Jaun von NCCFN über die Ausstellung gesprochen.

29. März 2023, David Gadze

200 neue Pflanzen für mehr Biodiversität

Um die Biodiversität in St.Gallen und der Region zu verbessern, haben drei Studenten das Projekt «Naturperlen» ins Leben gerufen. Am 2. April pflanzen sie insgesamt 200 Obsthochstämmer, einheimische Bäume und Hecken. «Naturperlen» soll künftig jedes Jahr stattfinden.

25. März 2023, Gastbeitrag

In bester Gesellschaft

Am Freitag feierte Kristo Šagors Inszenierung von «Wer hat Angst vor Virginia Woolf?» am Konstanzer Stadttheater Premiere. Der «garstige Dreiakter» von Edward Albee, 1962 am Broadway uraufgeführt, besticht durch eine starke Konzentration auf den scharfsinnigen, pointierten Text und ein Ensemble «on fire». von Franziska Spanner

20. März 2023, Veronika Fischer

Reconnection Cinema

In Kreuzlingen öffnet das ehemalige Lichtspielhaus Apollo seine Türen als neuer Ort für zeitgenössische Kunst und Begegnungen. In der ersten Ausstellung zur Konstanz/Kreuzlinger Kunstnacht wird das Medium Film hier neu interpretiert. Das Line-Up ist überraschend, undergroundig und vielversprechend.

14. März 2023, Gastbeitrag

Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher

Wenige Mächtige beuten viele Rechtlose aus: Am Theater Konstanz haben die Tiere die Revolution ausgerufen, doch das Drama von George Orwell endet bekanntlich übel. von Franziska Spanner

10. März 2023, Roman Hertler
Aus dem Heft

Rapperswil-Jona entscheidet über ein Parlament

Im Abstimmungskampf um die Schaffung eines Parlaments in Rapperswil-Jona werden demokratiepolitische Grundsatzfragen verhandelt – aber längst nicht nur. Da schwingen auch alte Gehässigkeiten und unverdaute Polit-Geschichten mit.

1. März 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Raus zum Frauentheater!

Der März im Chössitheater Lichtensteig gehört ganz den Frauen. Vier Abende stehen auf dem Programm, darunter auch ein «epochaler Skandal». Diesen Samstag gehts los.

21. Februar 2023, David Gadze

Ein Generator für junge Kreative

Am Poolbar Generator können Studierende verschiedener Fachrichtungen die jeweils kommende Ausgabe des Festivals mitgestalten. So fördern die Festivalmacher:innen sowohl die Künstler:innen, die am Festival auftreten, als auch andere junge Kreative. Wer mitmachen will, kann sich noch bis 26. Februar bewerben.

20. Februar 2023, Gastbeitrag

«Lass uns das Ding drehen!»

«Eine Sommernacht» am Theater Konstanz: leichtfüssige und musikalisch runde Inszenierung der Aufs und Abs eines One-Night-Stands. Franziska Spanner hat sich das Stück angesehen.

19. Februar 2023, David Gadze
Aus dem Heft

«Der Erhalt des Güterbahnhofgebäudes ist zentral»

Aus der Testplanung für die Entwicklung des Güterbahnhofareals ging das Team von Andy Senn als Sieger hervor. Im Interview spricht der St.Galler Architekt über Chancen und Fallstricke, bauliche Sünden aus der Vergangenheit und den Respekt vor historischen Bauwerken.

16. Februar 2023, Veronika Fischer
Aus dem Heft

Steckborn: On Fire

Im Phönix Theater in Steckborn startet die aktuelle Spielzeit unter neuer Führung. Carina Neumer und Julia A. Sattler übernehmen das Amt von Philippe Wacker in einer Co-Leitung und wollen einen zeitgenössischen Ort für Tanztheater mit vielversprechendem Programm etablieren.

10. Februar 2023, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Nur wer keine Existenznöte hat, kann sich frei entfalten»

Vier Kandidatinnen kämpfen am 12. März um den freigewordenen St.Galler Ständeratssitz von Paul Rechsteiner. Saiten hat Barbara Gysi (SP), Franziska Ryser (Grüne), Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) und Esther Friedli (SVP) zum gemeinsamen Interview getroffen und mit ihnen über die Klimakrise, den Fachkräftemangel und die Kultur gesprochen.

2. Februar 2023, David Gadze
Aus dem Heft

Mehr Beton bringt mehr Blech

Glaubt man den Schreckensszenarien von Bund, Kanton und Stadt, droht St.Gallen ohne die neuen Autobahnanschlüsse im Güterbahnhofareal und in der Liebegg ein Verkehrskollaps. Andere meinen, dieser werde durch neue Strassen erst recht gefördert.

30. Januar 2023, René Hornung

Zurück nach St.Gallen: Erol Doguoglu wird Kantonsbaumeister

Als im November 2014 bekannt wurde, dass der damalige St.Galler Stadtbaumeister Erol Doguoglu in den Thurgau wechsle, war das Bedauern gross. Doch nun kommt er als Kantonsbaumeister zurück.

29. Januar 2023, Gastbeitrag

Kein schöner Mord

Das Theater Konstanz inszeniert Georg Büchners Geschichte des Femizids an Marie aus ihrer Perspektive. «Woyzeck» ist noch bis 17. Februar zu sehen. von Franziska Spanner

27. Januar 2023, Gastbeitrag

«Plakatieren ist eine Aneignung des öffentlichen Raums»

Vor zwei Jahren haben sie Plakate gekleistert, nächste Woche stehen sie dafür vor Gericht: Sechs jungen Aktivist:innen aus Winterthur droht ein Jahr Freiheitsstrafe auf Bewährung. Dagegen regt sich Widerstand. Miriam Rizvi hat mit Arthur* von der Soligruppe über die «Kleisterprozesse» gesprochen.  

25. Januar 2023, Gastbeitrag

Urschrei in Japan, Eribon im Thurgau

An den Solothurner Filmtage feierten auch zwei Dokumentarfilme von Ostschweizer Filmschaffenden ihre Weltpremiere: Sound and Silence von Thomas Lüchinger und Klassenverhältnisse am Bodensee von Ariane Andereggen. Von Geri Krebs

24. Januar 2023, David Gadze
Aus dem Heft

«Eine Erfolgsgarantie ist der Sieg beim bandXost nicht»

Was ganz klein begann, ist inzwischen eine grosse Kiste: Der Nachwuchswettbewerb bandXost hat sich in den 22 Jahren seines Bestehens als fester Bestandteil der Ostschweizer Musikagenda etabliert. Die abtretende Projektleiterin Nadine Jordan blickt im Interview auf die letzte Austragung zurück und pricht über das Wachstum der vergangenen Jahre.

13. Januar 2023, Gastbeitrag

Herzliche Musikerin, befreiende Pädagogin

Angela Seifert (1956–2022) hat mit Geige und Hackbrett vor allem das Gebiet zwischen Bodensee und Säntis bereist. Ihr Engagement galt aber nicht nur der Musik, sondern auch der freiheitlichen Pädagogik und den Frauenrechten. Ein Nachruf von Pius Kessler

1. Januar 2023, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Glossar

Die wichtigsten Begriffe rund um rechte Parallelstrukturen, braune Esoterik, Verschwörungstheorien und Staatsverweigerung.

31. Dezember 2022, Gastbeitrag

Eine «Sylvester-Phantasie»

Passend zum heutigen Tag präsentiert Historiker Peter Müller seinen «Tagblatt»-Fund aus der Silvesterausgabe 1884. Dort schrieb ein anonymer Autor eine «Säntis-Phantasie» zur technologischen Erschliessung des «Dachs der Ostschweiz». Jules Verne lässt grüssen.

27. Dezember 2022, David Gadze
Aus dem Heft

Zu Fuss den Gleisen nach

Kaputte Schienen, morsche Schwellen, Blumen und Tiere neben der Strecke: Als Streckenläufer kontrolliert Urs Kälin die Gleisanlagen im Südnetz der SOB. Ein Job, den es auch im Zeitalter der Digitalisierung noch braucht.

20. Dezember 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Sie nannten ihn «Loki»

Wer dem 92-jährigen Arnold B. Stampfli zuhört, legt sein Ohr an die Schiene der Schweizer Bahngeschichte. Eine besondere Rolle in seinem Leben spielte die Bodensee-Toggenburg-Bahn. Heute beobachtet er die Renaissance des ÖV mit Genugtuung. Von Emil Keller

18. Dezember 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir müssen noch viel mehr Leute auf die Bahn bringen – und zwar schnell»

Südostbahn-Chef Thomas Küchler gilt als Querkopf und Unruhestifter der Schweizer Bahnbranche. Im Interview spricht der diplomierte Ingenieur über seinen politischen Auftrag, über den beispiellosen Expansionskurs der SOB in den vergangenen Jahren und darüber, wie man die Menschen zum Umstieg vom Auto auf den ÖV bewegt.

16. Dezember 2022, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Der Zugdoktor

Samuel Kier ist Automatiker und Fahrzeug-Diagnostiker bei der SOB in Herisau. Er hält die Eisenbahn im Schuss und kratzt schon mal Gewebereste unter dem Zug hervor.

13. Dezember 2022, Gastbeitrag

Kinderschreck als Junk-Oper

1998 hat die britische Band The Tiger Lillies das Musical Shockheaded Peter auf die Bühne gebracht. Darauf basierend zeigt Regisseurin Susi Weber ihre comichafte und musikalisch anspruchsvolle Groteske am Stadttheater Konstanz. Von Franziska Spanner

6. Dezember 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Zum Beispiel das «Kurhaus Martens» in Trogen

«Monte Verità am Säntis», das neue Buch der Historikerin und Archivarin Iris Blum, spürt den Ostschweizer Reformbewegungen nach – und beleuchtet dabei auch deren dunkle Seiten.  

23. November 2022, Gastbeitrag

Verliert Raggenbass seine Strasse?

Ein Leben, zwei Versionen: War der Schweizer Otto Raggenbass, Statthalter von Kreuzlingen, der «Retter von Konstanz»? Oder ein Fremdenfeind und Judenhasser? Der Konstanzer Gemeinderat könnte bald eine Umbenennung der nach ihm benannten Strasse beschliessen. Von Urs Oskar Keller

22. November 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Kunst im Kleinformat

In die Züglihaltestelle Strahlholz zwischen Bühler und Gais passen hunderte Kunstwerke. Ausgestellt werden sie aber nur zwei Tage lang: am 26. und 27. November.

19. November 2022, Philipp Bürkler

Die Kunst ist in der Turnhalle zuhause

Kunst zum Essen, DIY-Radio und «Home Sweet Home». In der alten Turnhalle in Lichtensteig teilen Künstler:innen an der Dogo Totale derzeit ihre Arbeiten und Gedanken zum Thema «Home». Die Ausstellung im Toggenburg dauert noch bis am 26. November.

8. November 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

The Roman Games laden ein

Rorschach Unplugged: Bands aus der Region schlagen in der ehemaligen Kantine der Feldmühle in Rorschach zum Saisonende des Kulturlokals Kleberei leisere Töne an. von Roman Elsener

6. November 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Expeditionen ins Klangreich

Surbers Ehrenrunde V: Christian Brühwiler programmiert seit 15 Jahren in Romanshorn den Konzertzyklus «klangreich». Crossover ist Trumpf; in der prächtigen Alten Kirche tönt zusammen, was sonst getrennt ist. Am 13. November startet der neue Zyklus.

3. November 2022, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Noch mehr Kohle im Appenzellerland – und in der Stadt St.Gallen

Nach einer ersten Recherche sind neue Informationen aufgetaucht: zu Verflechtungen russischer Rohstoff- und anderer Firmen mit hiesigen Wirtschaftsanwälten, Treuhänderinnen und Briefkastenadressen. Ein Rundgang durch Kohle-, Schmuck-, Getreide und andere Sub-Hubs der Region. Von Hans Fässler, Mitarbeit: Roman Hertler & Margrith Widmer

1. November 2022, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Schwarzkunst in Blau

Alles, was es braucht, um ein Druckwerk herzustellen: Ab Freitag ist im Eisenwerk in Frauenfeld wieder Buch- und Druckkunst-Messe.

26. Oktober 2022, Roman Hertler

Migrantisches Kaltbrunn

Die Schweiz hat endlich ein Migrationsmuseum. Es steht allerdings weder in St.Gallen noch in Zürich, sondern in Kaltbrunn. Aktuell zu besichtigen im «Reisebüro Linth – Museum für Auswanderung und Einwanderung» ist eine Sonderausstellung zum Thema Flucht.

26. Oktober 2022, Peter Surber

Das Erbgut des Fremdseins

In Erbgut erzählt die aus Wil stammende Autorin Bettina Scheiflinger die Geschichte dreier Generationen – und damit auch ein Stück wenig aufgearbeiteter Schweizer Migrationsgeschichte. Ihren Romanerstling stellt sie heute und morgen in St.Gallen und Wil vor.

25. Oktober 2022, Gastbeitrag

Sind wir jetzt endlich im Stoff?

Das Theater Konstanz kämpft gegen die Windmühlen der postmodernen Klassikerpflege. Hannes Weiler bringt einen «Quijote» auf die Bühne, der mit dem Original von Cervantes kaum noch etwas zu tun hat. Von Franziska Spanner

25. Oktober 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Druckkunst ohne Druck

Surbers Ehrenrunde III: Urs Graf produziert in seiner Werkstatt in Speicher Druckgrafik für Künstlerinnen und Künstler – ein Handwerk von anno dazumal, aber mit Zukunftsqualitäten.

24. Oktober 2022, Gastbeitrag

Zwickers Universum

Ein Film, eine Ausstellung, ein Konzert: Der St.Galler Komponist Alfons Karl Zwicker gibt im Zeughaus Teufen Einblick in seine Klang- und Bildwelten, die sich obsessiv um Gewalt- und Folterthemen drehen. Von Barbara Camenzind

21. Oktober 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

In der Zukunftsfabrik

Surbers Ehrenrunde II: Silke kleine Kalvelage ist als Künstlerin nach Lichtensteig gekommen und hier geblieben. Das Projekt Stadtufer sieht sie als Chance, sich für eine ökologische und menschliche Welt stark zu machen.

20. Oktober 2022, Peter Surber

Tanz den Stream

Die neue Plattform Couchkult vernetzt die freie Tanz- und Performance-Szene und setzt auf Livestreams. In den nächsten Wochen gibt es mehrere Angebote – Gelegenheit, nach der Pandemie weitere Erfahrungen zu sammeln mit Streaming.

9. Oktober 2022, René Hornung

Abschied von der Grubenmann-Forscherin

Rosmarie Nüesch-Gautschi hat in jahrelanger Arbeit den Grundstein zur Grubenmann-Sammlung im Zeughaus Teufen AR gelegt. Letzte Woche ist die «Grande Dame» des Ausserrhoder Kulturerbes gestorben.

9. Oktober 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Theater im lebensfrohen Süden

Surbers Ehrenrunde I: Regisseurin und Autorin Barbara Schlumpf inszeniert im Linthgebiet seit 30 Jahren mit Amateur:innen Stücke für die Region. Die dürfen und sollen auch kritisch sein.

7. Oktober 2022, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Ostschweizer Bandgestöber

Jetzt endlich auch online: Saiten präsentiert eine Auswahl an aktuellem jungem Musikschaffen aus der Ostschweiz. Die Szene ist vielfältiger, als man auf den ersten Blick meinen könnte.

3. Oktober 2022, Gastbeitrag

Die Nostalgie der Birnbäume

Die Thurgauer Fotografin Simone Kappeler hat Birnbäume fotografiert – ihr Buch ist ein hoch ästhetisches und melancholisches Schauvergnügen. Von Jochen Kelter.

29. September 2022, Redaktion Saiten

«Weitsicht und Tiefsinn»: Das Zeughaus Teufen feiert

«Austausch, Bereicherung, Glücksgefühl»: Solches und noch viel mehr war die letzten zehn Jahre lang im Zeughaus Teufen und bei dessen Leiter Ueli Vogt zu finden. Am Freitag feiert es Jubiläum – hier ein paar Stimmen zum Haus und zum Ueli.

11. September 2022, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

«Ich dachte, ich werde ein Star»

Die Pandemie hat die Musikszene auf den Kopf gestellt. Auch in der Ostschweiz. Jetzt sind die Konzerte wieder zurück. Ob auch das Publikum zurückkommt? Saiten hat Franca Mock, Basil Kehl und Michael Gallusser zum Gespräch über den aktuellen Zustand der Ostschweizer Bandszene in die Station U6 eingeladen.

6. September 2022, René Hornung

Alpenhof: Mehr als nur «aufgehübscht»

Dominic Chenaux, zusammen mit Laura Röösli und Flavia Bienz neuer Gastgeber im Alpenhof auf dem St.Anton, spricht bescheiden vom «aufgehübschten» Haus. Doch was die drei planen, ist weit mehr. Am Sonntag war Eröffnung.

5. September 2022, Gastbeitrag

Viel russische Kohle im Appenzellerland?

Weil in einem Rohstoff-Bericht von «Public Eye» Spuren nach Appenzell führten, habe ich Fährte aufgenommen. Einen russischen Oligarchen in einem «Hemetli» habe ich nicht gefunden, aber sonst allerhand Beunruhigendes und Verwickeltes. von Hans Fässler

2. September 2022, Gastbeitrag

«Wir haben politisch wirklich arge Sachen am Laufen»

«Culturestress» nennt die St.Galler Autorin und Musikerin Sarah Elena Müller ihre jüngste Buchpublikation. Einblick in ihrr zynisch-witzige Sammlung von Kolumnen gibt sie am Sonntag an den Weinfelder Buchtagen und hier im Interview. Von Judith Schuck

1. September 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Claude Bühlers Anti-Band

Sie ist Künstlerin, Fotografin und forscht als Musikerin nach Klängen in ihrer Umgebung, in Synthesizern und anderen Geräten. Mit der Gründung des DIY-Studios, Sound-Labors und feministischen Netzwerks «Salon Vert» füllte Claude Bühler eine Lücke in der männer- dominierten Ostschweizer Musikszene und legte das Bedürfnis nach kollaborativer und antihierarchischer Praxis frei. von Jessica Jurassica

1. September 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

30 Jahre volle Säle

Während die Kinos verzweifelt um Publikum buhlen, füllt die «Zauberlaterne» spielend ihre Ränge. Jetzt feiert der Filmklub für Kinder den 30. Geburtstag, mit Jubiläumsvorstellungen in der ganzen Schweiz.

29. August 2022, Kristin Schmidt

Entscheide. Dich. Jetzt.

«Ja Nein Vielleicht» – in den vergangenen zweieinhalb Jahren waren ungeahnte und weitreichende Entscheidungen fällig. Dies nimmt der Verein Kunsthalle[n] Toggenburg zum Anlass für seine Ausstellung in der Propstei St.Peterzell. Versammelt sind Werke von 21 Künstlerinnen und Künstlern.

18. August 2022, Gastbeitrag

Zwei aus Einer

Frida Kahlos Leben und Kunst inspiriert immer wieder neu – so auch die Choreografinnen Nadika Mohn und Ariana Qizmolli. Ihre zweiteilige Tanzperformance «ZWEI» wird dieses Wochenende in der St.Galler Lokremise uraufgeführt. Ein Probenbericht von Sandra Cubranovic.

18. August 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Rückzug aus Frauenfeld

Das Militär zieht demnächst aus der Stadtkaserne Frauenfeld aus. Anlass genug für Historiker Stefan Keller, im Auftrag der Stadt die Thurgauer Militärgeschichte wieder einmal kritisch zu beleuchten. Am Freitag ist Vernissage der Freilichtausstellung «Die Kaserne wird zivil».

7. August 2022, Peter Surber

Heisse Nächte in Klein-Sibirien

Hin kommt man nur zu Fuss, vom Dorf in rund dreiviertel Stunden, mit dem Velo oder per Shuttlebus. An drei Wochenenden bringt der Siberian Summer das Tal am Bruederbach hinter Trogen zum Vibrieren.

28. Juli 2022, Gastbeitrag

Im Bann des Bergells

Die Biennale Bregaglia lockt das Publikum diesen Sommer ins entlegene Bergell. Das Tal ist dabei Schauplatz und Thema der Ausstellung zugleich. Dieses Wochenende erscheint eine umfangreiche Publikation dazu. Von Sebastian Ryser

27. Juli 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Ab nach Frauenfeld

Ein Abstecher in den Thurgau lohnt sich, am besten gleich das ganze Wochenende dafür einplanen, in Frauenfeld feiert nämlich das Out in the Green Garden sein zehnjähriges Bestehen.

18. Juli 2022, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Der Kunstsommer

Ob unter freiem Himmel oder im Museum: Der Ostschweizer Kunstsommer ist reichhaltig. Ein Tour d’horizon von Vaduz über Teufen, Bregenz, Pfäffikon, Winterthur und St.Gallen bis nach Vicosoprano.

15. Juli 2022, Corinne Riedener

«Die Frauenhäuser sind voll»

Die Dachorganisation der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein DAO und die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK schlagen Alarm: Die Frauenhäuser im ganzen Land haben kaum mehr freie Plätze. Wir haben nachgefragt. von Simon Jacoby (Tsüri.ch), Simon Muster (P.S.) und Corinne Riedener (Saiten)

13. Juli 2022, Andreas Kneubühler
Aus dem Heft

Der Kinosommer

Filme im Rund der Lokremise, im Garten des Kapuzinerklosters in Appenzell oder mit dem Solarkino quer durch die Ostschweiz – ein Blick in die Saison des Freiluftkinos.

12. Juli 2022, Gastbeitrag

Wie es war und wieder werden soll

Die Kuratorinnen Kateryna Voropay und Kateryna Radchenko entwerfen mit der Ausstellung «Um so stärker schlägt mein Herz» ein persönliches Bild einer modernen Ukraine. Bilder, Fotos, Videos und Installationen im Kunstraum Kreuzlingen stellen eine Nähe her, die Liebe und Hoffnung dem Krieg zum Trotz spüren lässt. Von Judith Schuck

12. Juli 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Kulturwandern bis ins Puschlav

Man kommt diesen Sommer kulturell nicht ums Bündnerland herum. Der St.Galler Theatermacher Oliver Kühn inszeniert in Poschiavo ein Stück über die Unwetterkatastrophe von 1987. Im Avers wird ein früheres Resortprojekt künstlerisch besichtigt. Und Origen baut nach dem roten einen weissen Turm.

8. Juli 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Nischen und Pop im Pool

Das Poolbar-Festival in Feldkirch verspricht auch dieses Jahr musikalische Leckerbissen. Die grungigen Girls Against Boys aus New York/Washington zum Beispiel, oder die Frauen-Super-Group My Ugly Clementine aus Wien.

5. Juli 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Mit der «Perla volante» das Leben feiern

Theater unter freiem Himmel oder an ungewöhnlichen Spielorten kann man diesen Sommer wieder in allen Facetten erleben. Zum Beispiel bei «Danza», der neuen Produktion der in Trogen lebenden Sängerin Franziska Schiltknecht.

2. Juli 2022, Kristin Schmidt

Eisen, Feuer, Papier

Laura McGlinchey und Wassili Widmer sind das Gewinner-Duo des diesjährigen Thurgauer Nachwuchsstipendiums für Bildende Kunst. Für die Shedhalle im Eisenwerk Frauenfeld haben sie eine riesige Papierinstallation entwickelt, in der es klingt und stinkt.

1. Juli 2022, René Hornung

Kunstmuseum: Thurgau macht vorwärts

Nach über zehn Jahren Hin und Her rund um den Ausbau- und die Renovation des Kunstmuseums Thurgau in der Kartause Ittingen liegt nun eine neue Lösung auf dem Tisch. Den Wettbewerb gewann ein Architekt:innen-Dreierteam – ein Novum.

30. Juni 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Wir haben es geschafft! Hoffe euch alle gesund!»

52 Hörstationen vom Bodensee bis zur Silvretta erzählen Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945. Der Hörweg «Über die Grenze», initiiert vom Jüdischen Museum Hohenems, wird am 3. Juli eröffnet. Von Urs Oskar Keller

30. Juni 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Der Literatursommer

Festivals sind zwar eher Mangelware, aber auch die Literatur macht im Sommer nicht überall Pause. Dieses Wochenende geht es los, autobiografisch in Heiden oder lauschig in Winterthur. Eine Erkundungstour. Von Karsten Redmann

27. Juni 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

Strom und Schlacke – Der Bodenseehandel floriert

Superlative der Wasserkraft in Vorarlberg, Spitzenlast- und Wasserbedarf in Baden-Württemberg und internationaler Abwasser- und Abfallhandel: Mit dem Töff auf Ressourcen-Reportage rund um den Bodensee.

24. Juni 2022, Kristin Schmidt

Ein Bett hängt von der Decke

Ilona Ruegg transformiert für eine Ausstellung in der Kunsthalle Arbon Mobiliar aus ihrem eigenen Atelier. Die Installationen passen so perfekt in den rohen Industriebau wie die Fotos aus der Arbeitswelt des Teilchenphysikers James Beacham.

23. Juni 2022, Gastbeitrag

Tanz die Raviolibüchse!

Am Freitag taufen die Schaffhauser Odi und Fisch mit ihrer Band Ahh Wa! das Debutalbum «Mir trülled im Chreis» im Oxyd in Winterthur. Saiten hat sich die Musik und das dazugehörige Fanzine zu Gemüte geführt. Von Andrin Uetz

23. Juni 2022, Gastbeitrag

Kultur und Natur, bunt gemischt

Gibt es ihn, den «Bodenseeraum»? Und wie funktioniert er? Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der IBK publiziert Saiten, in Kooperation mit anderen Magazinen um den See, eine Reihe von «Gebrauchsanweisungen» für die unterschiedlichen Regionen. Hier der Beitrag über den Thurgau. Von Judith Schuck

21. Juni 2022, Gastbeitrag

Hoi Liechtenstein

Gibt es ihn, den «Bodenseeraum»? Und wie funktioniert er? Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der IBK publiziert Saiten, in Kooperation mit anderen Magazinen um den See, eine Reihe von «Gebrauchsanweisungen» für die unterschiedlichen Regionen. Hier der Beitrag über das Fürstentum Liechtenstein. Von Anita Grüneis

19. Juni 2022, Gastbeitrag

Dracula wohnt nicht mehr hier

Dem hundersten Geburtstag von Murnaus Dracula-Horrorfilm huldigt auch das Theater Konstanz. Sein «Nosferatu», openair auf dem Münsterplatz inszeniert, erweitert das platte Vampirbild um viele Facetten. Und die lokalen Anspielungen haben Biss. Der Premierenbericht von Franziska Spanner.

15. Juni 2022, Gastbeitrag

Nah an der Sonne, nah am Paradies

Gibt es ihn, den «Bodenseeraum»? Und wie funktioniert er? Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der IBK publiziert Saiten, in Kooperation mit anderen Magazinen um den See, eine Reihe von «Gebrauchsanweisungen» für die unterschiedlichen Regionen. Hier der Beitrag über die Stadt und den Landkreis Lindau. Von Ruth Eberhardt

12. Juni 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Entschleunigt um den See

Hohe Kunst der Anschlüsse, vergangene Bahnhofseligkeit und eine Landschaft, die für Müssiggang gemacht scheint: Eine Bodensee-Umrundung per Bahn und zu Fuss ist nichts für Eilige. Der Beitrag aus dem Juniheft.

10. Juni 2022, Roman Hertler

«Dass man besser eine Kuh wäre»

Das 2021 erschienene Buch über die Zwangsarbeits- und Strafanstalt Gmünden ist vor allem eine Institutionsgeschichte. Man findet darin aber auch eindrückliche Einzelschicksale. Die historische Forschung beantwortet viele Fragen, aber nicht jene nach der «Verantwortung in der Gegenwart». Am Sonntag ist Buchpräsentation.

7. Juni 2022, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Trance Art» aus dem Alchimistenstübchen

Den Ausserrhoder Peter Morger kennt man vor allem als Prosa-Schriftsteller und Mundart-«Lüüriker». Mit «Rond om Troge» ist jetzt eine kommentierte Sichtung seines umfangreichen fotografischen Nachlasses erschienen. Am 8. und 9. Juni wird sie in Herisau und Teufen präsentiert.

7. Juni 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Nicht zu vergessen deine Kühe

Gibt es ihn, den «Bodenseeraum»? Und wie funktioniert er? Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der IBK publiziert Saiten, in Kooperation mit anderen Magazinen um den See, eine Reihe von «Gebrauchsanweisungen» für die unterschiedlichen Regionen. Hier der Beitrag aus Vorarlberg. Von Wolfgang Mörth

7. Juni 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Im Container um den See

Die Internationale Bodenseekonferenz IBK feiert 2022 ihr 50jähriges Bestehen – unter anderem mit einer Containertour rund um den See. Ab heute macht die Ausstellung in St.Gallen Halt, nächste Woche in Wasserauen.

6. Juni 2022, Peter Surber

Spiegelungen im Schloss

Zum zehnten Mal ist auf Schloss Werdenberg die Schlossmediale im Gang. Das Festival für Alte und Neue Musik und audiovisuelle Kunst hat diesmal unter anderem Roman Signer eingeladen. Zehn Tage lang tönen Echos aller Art durch die alten Mauern.

3. Juni 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Im E-Bike-Paradies

Die Bodenseeländer wollen vorwärtsmachen mit der Verkehrswende. Wer hat die besten Velorouten, was sind Saiten-Würstle und warum macht Rorschach nicht mehr aus seiner Riviera? Der Erfahrungsbericht aus dem Juniheft.

1. Juni 2022, Peter Surber
Aus dem Heft

Im Traum mit Fellini

Das Rote Velo ist zehn Jahre alt. Zum Jubiläum spielt die Truppe ein Stück mit Puppen und Menschen, in dessen Mittelpunkt Maestro Fellini steht. Im Juni macht «Die Traummaschine» Station in St.Gallen und in Herisau.

28. Mai 2022, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Das Unbewusste ist des Pudels Kern

Stefan Inauen hat die Seite gewechselt, zumindest teilweise. Der Appenzeller Künstler hat eine Ausstellung kuratiert. Seine «Night Collection» präsentiert Kraftvolles in den kleinen Räumen einer einstigen Beiz.

26. Mai 2022, Peter Surber

Kunst, die zu den Menschen will

Förderung und Anerkennung für drei Personen aus drei Generationen und drei Sparten: Die St.Gallische Kulturstiftung hat im St.Galler Palace ihre diesjährigen Preise verliehen, an Sebastian Ryser, Harlis Schweizer Hadjidj und Otmar Elsener.

24. Mai 2022, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Ich freue mich auf Kairo und die weisse Wand»

Die Frauenfelder Künstlerin Carole Isler bewegt sich zwischen Auftragsarbeit und freier Kunst. Ihre Werke schwanken zwischen Leichtigkeit und Monumentalität. Ein Busunglück, das sie mit viel Glück überlebte, gab ihr den Mut, voll auf die Kunst zu setzen. von Judith Schuck

10. Mai 2022, Peter Surber

Bewegt durch den Mai

Noch bis 22. Mai ist das alle zwei Jahre stattfindende Tanzfestival Steps unterwegs – mit schweizweit neun Compagnies an 38 Spielorten. Tanz zum Mitmachen verspricht das Tanzfest vom 11. bis 15. Mai, unter anderem in St.Gallen, Rapperswil-Jona und Winterthur.

9. Mai 2022, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Was soll ich auf dem Berg?»

Schwierige Wohnsituation und eine noch angespanntere Lebenssituation: Die Menschen im kantonalen Ausreise- und Nothilfezentrum Sonnenberg leben abgeschottet und nur vom Nötigsten. Baran ist einer von ihnen, sein grösster Wunsch ist es, eine Ausbildung zu machen.

6. Mai 2022, Roman Hertler

Von Furtigen und Hiesigen

Die PHSG inszeniert mit «Die Furtigen» ein gelungenes Musical über Flüchtlingsgeschichten zur Zeit des Dritten Reichs. Es ist mehr als eine schlichte Laienproduktion und schafft aufgrund des Kriegs in der Ukraine unverhofft Bezüge zur traurigen Aktualität.

4. Mai 2022, Peter Surber

Orgel und Okomotive

Am Samstag 7. Mai ist in Rehetobel Kulturlandsgemeinde – als kleineres «Echo» auf den Anlass im Vorjahr mit dem gleichen Thema: «Alles bleibt anders». Musik spielt dabei eine wichtige Rolle, unter anderem mit einer Orgel, der zwei junge Soundtüftler unerhörte Töne entlocken.

4. Mai 2022, Gastbeitrag

Bühne frei für Lust und Frust

Wie feiert ein Theater seine ersten zehn Jahre? Mit einem Stück, natürlich. Bei der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld ist es eines, das mit einiger Selbstironie von der eigenen Arbeit erzählt. Am 6. Mai hat «Deus ex Machina» Premiere. Von Dieter Langhart

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

Melanie Geiger (Minasa-CMS)

support@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!