, 18. März 2022
keine Kommentare

Heiden zweimal kolonial

Zur Finissage von «et l’histoire commence ici» im Dunant Museum spannt das Haus mit dem Museum Heiden zusammen, wo seit 2020 ebenfalls eine Ausstellung mit Kolonialbezügen zu sehen ist. Kolonialhistoriker Andreas Zangger und Künstlerin Camille Kaiser werden am Sonntag auch vor Ort sein.

Still aus et l'hiostoire commence ici, dem Film zur gleichnamigen Ausstellung im Dunant Plaza. (Bild: pd)

Die Schweiz hatte zwar nie eigene Kolonien, doch profitierte sie früh von den engen Beziehungen mit den Kolonialmächten, in deren Märkte man sich bereitwillig integrierte. Bereits 2020 hat das Museum Heiden dazu ein Grossprojekt in Angriff genommen. Ausgehend von seiner kleinen Sammlung an Waffen, Kleidung, Schmuck und Alltagsgegenständen aus «Niederländisch-Indien», dem heutigen Indonesien, wurde die Ausstellung «Ferne Welten – fremde Schätze» konzipiert.

Entstanden war die Sammlung durch Zusendungen von Appenzeller «Entrepreneurs», die vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihr Glück auf Java und Sumatra suchten. Der freischaffende Schweizer Kolonialhistoriker Andreas Zangger, der heute in Amsterdam lebt, hat mit seinem Buch mit demselben Titel die Forschungsgrundlage zur Ausstellung geliefert.

«Heiden kolonial»: geführte Tour durch die kolonialen Ausstellungen im Museum Heiden und im Dunant Plaza, Sonntag, 20. März, 13.30 Uhr

Anmeldung erforderlich: info@museum-heiden.ch

museum-heiden.ch
dunant-museum.ch

Die Ausstellung sei klar «über den Verhältnissen» realisiert worden, sagt Museumsleiter Marcel Zünd im Rückblick, vor allem auch mit der aufwändigen Publikation und der Kolonialismustagung im September 2020. Gerade letztere zwei Punkte zeitigen aber womöglich eine längerfristigere Nachwirkung. Heute ist die Kolonialismusthematik mit zwei «semipermanenten» Kabinette in die Dauerausstellung integriert.

Marcel Zünd freut sich nun, anlässlich der Finissage der Ausstellung «et l’histoire commence ici» im Dunant Plaza (vgl. Saiten-Dezemberausgabe 2021, Seite 57) das Kolonialismusthema nochmals aufzufrischen. Man habe gewissermassen nur auf die Gelegenheit gewartet, endlich einmal mit den Kuratorinnen des Dunant-Museums, Nadine Schneider und Kaba Rössler, gemeinsame Sache zu machen.

Dunant als Pleitegeier und eine algerisch-schweizerische Liebesgeschichte

Im Dunant Plaza zu sehen ist derzeit einerseits die Ausstellung zu Henry Dunants Zeiten als scheiternder Unternehmer und Kolonialist in Französisch-Algerien in Diensten einer Genfer Handelsgesellschaft. Andererseits auch – bis Sonntag – die Ausstellung der Genfer Künstlerin Camille Kaiser, die sich fotografisch-filmisch und anhand alter Briefe der Geschichte ihrer Grosseltern, einer algerisch-schweizerischen Liebesgeschichte, annähert.

Am Sonntag kommt es also zur «kolonialen Tour» durch die beiden Museen in Heiden. Sie beginnt um 13:30 Uhr im Museum Heiden, wo der extra angereiste Historiker Andreas Zangger noch einmal durch die «semi-permanente» Ausstellung «Ferne Welten – fremde Schätze» führt.

Weiter geht es im benachbarten Dunant Plaza, wo Kuratorin Ina Boesch in der Ausstellung «Unternehmen Algerien» den Fokus auf Dunants koloniale Karriere legt. Den Abschluss bildet ein kurzer Artist-Talk mit Künstlerin Camille Kaiser zur Finissage ihrer Ausstellung «et l’histoire commence ici». Das Gespräch führt Kuratorin Lea Schaffner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

Melanie Geiger (Minasa-CMS)

support@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!