9. Dezember 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Scheichs missbrauchen Frauenfussball zur Imagepflege

Vor drei Jahren startete Nathalie Grand in St.Gallen ein Projekt zur Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs. Bis zum Beginn der Frauen-EM 2025 in der Schweiz schreibt sie über Frauen, Sport und Gleichstellung.

8. Dezember 2024, Senf-Kollektiv

FCSG vs. FC Basel 1:1 – Es bleibt bei der Punktetrennung

Es war ein spannendes Spiel in St.Gallen, eines, das aber mit einem Remis endet: Der FC St.Gallen und Basel trennen sich 1:1. Das Resultat ist gerecht, auch wenn uns das eigentlich nicht gefällt – besonders in Überzahl hat St.Gallen enttäuscht. Naja, nehmen wir den Punkt gegen den Leader mit.

6. Dezember 2024, Peter Surber

Spiegelnde Wunderkugeln

Mäddel Fuchs hat über Jahre Tautropfen fotografiert. Die Sammlung erscheint jetzt als Buch in prachtvoller Aufmachung. Der in Speicher lebende Fotograf erweist sich einmal mehr als Meister der Bildmeditation.

6. Dezember 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Synthesizer im Gewölbekeller

Klang und Kleid wird 31 und feiert mit Synthesizer-Legende Bruno Spoerri. Am Sonntag um 10 Uhr gehts los.

4. Dezember 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Baratella – un porto sicuro»

Alle paar Jahre lässt das Restaurant Baratella seine Speisekarte von einer Künstlerin oder einem Künstler gestalten. Jetzt ist es wieder so weit: Ab Dezember blättern die Gäste bei der Auswahl der Speisen durch ein von Hans Schweizer gestaltetes Kunstwerk. von Larisa Baumann

4. Dezember 2024, David Gadze

Parlament sagt Nein zum Textilmuseum

Das St.Galler Stadtparlament hat am Dienstag an der Budgetsitzung den Beitrag an die Sanierung des Textilmuseums aus der Investitionsrechnung gekippt. Dies ist zwar ein symbolischer Akt, aber auch ein unmissverständliches Zeichen, dass es die Vorlage schwer haben wird.

3. Dezember 2024, Redaktion Saiten

Dem kleinsten Skilift der Welt den Geldhahn abgedreht

SVP und FDP haben im Kantonsrat dem St.Galler Kunstprojekt für das kleinste Skigebiet der Welt einen Zustupf aus dem Lotteriefonds verweigert. Jetzt fehlt rund ein Viertel der Finanzierung. von René Hornung und David Gadze

3. Dezember 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Zwei Sammler, Künstler, Konstrukteure

Der Kunstraum Kreuzlingen zeigt mit «Kosmos» und «Self Storage» zwei Ausstellungen, die für sich stehen, sich aber verzahnen und ergänzen. Die beiden Künstler Martin Spühler und Martin Anderegg verbindet das Interesse am Aussortierten, Alten, für unbrauchbar Erklärten.

3. Dezember 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Ein Museum erfindet sich neu

Die Erneuerung des Textilmuseums St.Gallen biegt auf die Zielgerade ein: Das Baugesuch ist eingereicht, nächstes Jahr sollen die Arbeiten beginnen. Die Finanzierung ist aber noch nicht ganz gesichert. Und die Kritik am ambitionierten Projekt verstummt nicht.

2. Dezember 2024, Gastbeitrag

Zuflucht vor dem Weihnachtstrubel

Vergangenes Wochenende hat das St.Galler Provisorium «Knecht Ruprecht» bereits zum fünften Mal in zehn Jahren seine Tore geöffnet. Es lädt in die Räumlichkeiten des seit April leerstehenden Migrolinos ein, um fernab weihnachtlicher Hektik und Stress eine zentrale Stube zu sein. von Bianca Schellander

28. November 2024, Andi Giger

«Mir ist nicht nach Strahlen zumute»

Er hat sich gemeldet: Der ausgerissene Stern der St.Galler Weihnachtsbeleuchtung ist immer noch unterwegs, und zwar in politischer Mission. Seine Botschaft könnte in diesen Wochen nicht aktueller sein.

22. November 2024, Andi Giger

Ein Stern ist weg

Die Nummer 027 der St.Galler «Allerstern»-Weihnachtsbeleuchtung fehlt. Neuste Hinweise zeigen: Er ist nicht verschwunden, sondern einfach unterwegs. Auf Reisen.

22. November 2024, René Hornung

Wohneigentum im Fünfeck-Hochhaus

Vor eineinhalb Jahren präsentierte die Immobilien-Entwicklerfirma Halter die Idee für ein Hochhaus an der St.Galler Bogenstrasse, gegenüber der Kreuzbleiche. Jetzt hat der Sachverständigenrat für Städtebau grünes Licht für die weitere Planung gegeben.

19. November 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Wohnraumpolitik: Die Stadt will aktiver werden

Günstiger Wohnraum ist vor allem in Städten ein knappes Gut. Das gilt auch für St.Gallen, wenn auch in weit geringerem Mass als etwa in Zürich. Die Meinungen darüber, wie stark gemeinnütziger Wohnungsbau in St.Gallen gefördert werden soll, gehen auseinander.

15. November 2024, David Gadze

Textilmuseum reicht Baugesuch ein

Das Projekt für die Erneuerung und den Umbau des Textilmuseums St.Gallen geht in die entscheidende Phase: Die Verantwortlichen haben diese Woche das Baugesuch eingereicht. Die öffentliche Auflage soll demnächst erfolgen.

7. November 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

«Jede Wohnung, die der Spekulation entzogen wird, hat Wirkung»

Im Osten sind die Mieten noch nicht so stark angestiegen wie in Zürich, Basel oder Genf. Trotzdem ist es für Jacques Michel Conrad vom Verband der Wohnbaugenossenschaften Ostschweiz und Max Altherr von der Wohnbaugenossenschaft St.Gallen wichtig, dass es hier endlich vorwärts geht in Sachen gemeinnütziger Wohnungsbau.

8. November 2024, Corinne Riedener

«Die Trump-Wahl macht meine Arbeit spannender»

maia arson crimew hat Daten von Überwachungskameras veröffentlicht und wurde dafür von der US-Staatsanwaltschaft angeklagt. Am Donnerstag war sie zu Gast am zweiten Cyber Security Day Ostschweiz (CSDO) in der Lokremise. Wir haben die Hacktivistin am Rand der Veranstaltung getroffen.

31. Oktober 2024, René Hornung

Pfauengässli: Doch kein Abbruch auf Vorrat

Ende 2023 gab es einen politischen Wirbel um den Abbruch des Hauses Pfauengässli 2 auf dem Platztorareal. Jetzt gibt es gute Nachrichten: Die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen hat das Gebäude übernommen – die Mieter:innen können zu bisherigen Bedingungen bis 2028 bleiben.

24. Oktober 2024, Gastbeitrag

Es hat noch Platz in der Herberge

In der Jugendherberge im St.Galler Birnbäumenquartier betreibt der Kanton ab November eine Asylunterkunft «mit Integrationscharakter». Doch was bedeutet das? Und wie sprechen wir eigentlich über Migration? Matthias Fässler war am Informationsanlass für das Quartier.

8. Oktober 2024, Roman Hertler

Ein Leben lang fremdbestimmt

Säuglingsheim St.Gallen, St.Iddaheim in Lütisburg, psychiatrische Beobachtungsstation Oberzil, verdingt bei Bauernfamilien im Thurgau und in Zürich, Pestalozziheim in Birr: Die Liste von Roland Henders* Stationen erzieherischer und administrativer Versorgungen ist lang. Sie lässt dem 79-Jährigen bis heute keine Ruhe.

3. Oktober 2024, Corinne Riedener

Zu teuer für eine Zwischenlösung

In St.Fiden sollte ein neues Kulturhaus entstehen, doch der Stadtrat hat das Projekt abgesägt, ohne es ins Parlament zu schicken. Stadtpräsidentin Maria Pappa nimmt Stellung zum Entscheid.

1. Oktober 2024, René Hornung

Mitwirkung ohne Wirkung

Ganze 115 Seiten dick ist der Mitwirkungsbericht zum «Zubringer Güterbahnhof» in St.Gallen. Lob für das milliardenteure Strassenbauprojekt wird darin dankend entgegengenommen, kritische Einwände und Verbesserungsvorschläge finden kaum Gehör.

6. September 2024, Corinne Riedener

«Wichtig ist das Signal: Du bist nicht allein»

Die psychische Belastung in der Bevölkerung ist gestiegen. Suizidalität sei in den Akutstationen oft ein Thema, sagt Oberarzt Tobias Müller von der Psychiatrischen Kinik in Pfäfers. «Aber man kann lernen, damit umzugehen.»

16. August 2024, Andi Giger

Die HSG im Visier

Ist die HSG wirklich so schlimm? Ja, sie soll mitsamt Rosenberg in die Luft gejagt werden. Das findet zumindest die städtische Juso. Sie lud am Donnerstag zu einem Spaziergang auf dem Rosenberg ein, um über eine neue Uni nachzudenken und die heutige HSG anzuprangern.

14. August 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Frauenzentrum für Geflüchtete

Die Flaschenpost aus Athen von Giulietta Romano

20. Juni 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Das Zillertaler Tagblatt

Ein rotes Bähnchen, ein reaktionärer Strippenzieher, Stadler Rail und das «St.Galler Tagblatt»: ein unappetitliches Gebräu aus der Ostschweizer Medienlandschaft. Von Markus Rohner

12. Juni 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Crack auf dem Vormarsch

Mit der Kokainlawine hat auch der Konsum von Crack und Freebase zugenommen. Offene Drogenszenen bilden sich. Ausgerechnet die Kokainhochburg St.Gallen ist bisher davon verschont geblieben. Fachleute und die Polizei stossen jedoch an ihre Grenzen.

12. Juni 2024, David Gadze
Aus dem Heft

«Also rauchst du eine Dosis nach der anderen»

Raffael ist 25 Jahre alt, aufgewachsen ist er im Rheintal. Mit 13 flog er zu Hause raus, lebte auf der Strasse und begann, harte Drogen zu konsumieren – und landete irgendwann beim Crack. Hier erzählt er seine Geschichte.

28. November 2024, Senf-Kollektiv

FCSG vs. TSC 2:2 – Zwei Punkte zu wenig

Der FC St.Gallen holt nur einen Punkt gegen die Gäste aus Serben. Zu wenig, wenn man europäisch überwintern will. Das Spiel zum Nachlesen im SENF-Ticker.

25. November 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Relaxing Final Fantasy IX Game Soundtrack Village of Dali 11 HOURS LOOP

Ist es noch Musikhören oder schon zwanghaftes Verhalten?, fragt sich Saiten-Kolumnistin Mia Nägeli im Novemberheft.

24. November 2024, Senf-Kollektiv

FCSG vs. Yverdon 0:0 – St. Gallen kommt nicht über Nullnummer hinaus

St. Gallen gewinnt zu Hause weiterhin nicht und trennt sich torlos gegen schwache Yverdöner. Der letzte Heimsieg ist nun genau zwei Monate her.

18. November 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Becoming

Im Novemberheft berichtet Saiten-Kolumnistin Liliia Matviiv von Begegnungen zwischen Herzensgüte und Unmenschlichkeit, die sie hier, in der Schweiz, ihrer neuen Heimat, macht.

11. November 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Zahltag im Frauenfussball

Vor drei Jahren startete Nathalie Grand in St.Gallen ein Projekt zur Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs. Bis zum Beginn der Frauen-EM 2025 in der Schweiz schreibt sie über Frauen, Sport und Gleichstellung.

2. November 2024, Senf-Kollektiv

FCSG vs. Sion 1:1 – Der FCSG kann nicht mehr gewinnen

Es fühlt sich an, als hätte St.Gallen verloren. Das 1:1 gegen Sion war kein schönes, aber wenigstens auch kein verlorenes Spiel. Aber etwas kaufen kann man sich davon halt auch nicht. Wir sagen Guetnacht.

21. November 2024, Roman Hertler

Etwas Hoffnung in düsteren Zeiten

Auf dem Debütalbum I Think I Love The World Again ihres neuen Liveband-Projekts La Lowman experimentiert Marina Niedermann mit verschiedenen Genres, bleibt ihrem bedächtigen Sound und den leicht angezerrten Gitarren aber treu. Der Lo-Fi-Pop aus der Ostschweiz braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen.

14. November 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Geschöpft, gedruckt, gebunden

Gut Gestaltetes aus Papier, auf Papier und zwischen zwei Buchdeckeln ist von Freitag bis Sonntag in Frauenfeld versammelt: Die Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse ist wieder in der Shedhalle im Eisenwerk zu Gast.

13. November 2024, René Hornung

Uzwiler Entdeckungen

Sehenswerte Architektur in Uzwil? Die Frage mag spontanes Kopfschütteln auslösen, doch die Publikation Woher? Wohin? – Baukultur in Uzwil beweist, dass sich genau hinschauen lohnt.

12. November 2024, Gastbeitrag

Play that funky Music, Maltschik!

Die Wiler Band Maltschik setzen am Freitag mit der Plattentaufe zu ihrem zweiten Album Control einen Meilenstein ihrer Karriere. Das Gare de Lion ist dafür in vielerlei Hinsicht der perfekte Ort. von Pascal Moser

9. November 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Sympathischer Koloss aus Blech

Einst eine Sensation, anschliessend nahezu vergessen: der Teufener Maschinenmensch «Sabor». Das Zeughaus Teufen widmet der einstigen Weltneuheit eine Ausstellung. Und schlägt Brücken zu brennenden Zeitfragen: künstliche Intelligenz, Robotik und die Zukunft menschlicher Schaffenskraft.

8. November 2024, Gastbeitrag

Dogo zum letzten Mal in der Turnhalle

Zum letzten Mal gastiert die «Dogo Totale» in der Alten Turnhalle in Lichtensteig. Dieses Jahr haben sich die beteiligten Künstler:innen mit dem Thema Körper befasst. Für die nächste Dogo-Residenz gibt es bereits Anschlusslösungen. von Larisa Baumann

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

Melanie Geiger (Minasa-CMS)

support@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!