6. Dezember 2024, Peter Surber

Spiegelnde Wunderkugeln

Mäddel Fuchs hat über Jahre Tautropfen fotografiert. Die Sammlung erscheint jetzt als Buch in prachtvoller Aufmachung. Der in Speicher lebende Fotograf erweist sich einmal mehr als Meister der Bildmeditation.

6. Dezember 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Synthesizer im Gewölbekeller

Klang und Kleid wird 31 und feiert mit Synthesizer-Legende Bruno Spoerri. Am Sonntag um 10 Uhr gehts los.

4. Dezember 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Baratella – un porto sicuro»

Alle paar Jahre lässt das Restaurant Baratella seine Speisekarte von einer Künstlerin oder einem Künstler gestalten. Jetzt ist es wieder so weit: Ab Dezember blättern die Gäste bei der Auswahl der Speisen durch ein von Hans Schweizer gestaltetes Kunstwerk. von Larisa Baumann

4. Dezember 2024, David Gadze

Parlament sagt Nein zum Textilmuseum

Das St.Galler Stadtparlament hat am Dienstag an der Budgetsitzung den Beitrag an die Sanierung des Textilmuseums aus der Investitionsrechnung gekippt. Dies ist zwar ein symbolischer Akt, aber auch ein unmissverständliches Zeichen, dass es die Vorlage schwer haben wird.

3. Dezember 2024, Redaktion Saiten

Dem kleinsten Skilift der Welt den Geldhahn abgedreht

SVP und FDP haben im Kantonsrat dem St.Galler Kunstprojekt für das kleinste Skigebiet der Welt einen Zustupf aus dem Lotteriefonds verweigert. Jetzt fehlt rund ein Viertel der Finanzierung. von René Hornung und David Gadze

3. Dezember 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Zwei Sammler, Künstler, Konstrukteure

Der Kunstraum Kreuzlingen zeigt mit «Kosmos» und «Self Storage» zwei Ausstellungen, die für sich stehen, sich aber verzahnen und ergänzen. Die beiden Künstler Martin Spühler und Martin Anderegg verbindet das Interesse am Aussortierten, Alten, für unbrauchbar Erklärten.

3. Dezember 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Ein Museum erfindet sich neu

Die Erneuerung des Textilmuseums St.Gallen biegt auf die Zielgerade ein: Das Baugesuch ist eingereicht, nächstes Jahr sollen die Arbeiten beginnen. Die Finanzierung ist aber noch nicht ganz gesichert. Und die Kritik am ambitionierten Projekt verstummt nicht.

2. Dezember 2024, Gastbeitrag

Zuflucht vor dem Weihnachtstrubel

Vergangenes Wochenende hat das St.Galler Provisorium «Knecht Ruprecht» bereits zum fünften Mal in zehn Jahren seine Tore geöffnet. Es lädt in die Räumlichkeiten des seit April leerstehenden Migrolinos ein, um fernab weihnachtlicher Hektik und Stress eine zentrale Stube zu sein. von Bianca Schellander

29. November 2024, Corinne Riedener

«Ich habe seit Jahren damit geliebäugelt»

Der St.Galler Gastrounternehmer Ruedi Gamper übernimmt die August-Bar. Deren Slogan «Some People Are Hot» hat er extra beibehalten als Hommage an die Gründungszeit. Auch die «Tavola» bleibt. Neueröffnung ist dieses Wochenende.

29. November 2024, Gastbeitrag

Regionale Grenzverbundenheit

Nach drei Jahren ist es im Dezember wieder soweit: Es ist Heimspiel-Saison. Das Ausstellungsformat zeigt an fünf Ausstellungsorten die Arbeiten von Kunstschaffenden aus sieben Ländern und Kantonen. von Vera Zatti

27. November 2024, Roman Hertler

¡Viva el hogar!

Dieses Wochenende feiert das Spanische Klubhaus in St.Gallen Wiedereröffnung. Am neuen Standort an der Hinteren Poststrasse bleibt fast alles beim Alten. Vor allem der Klubgedanke und das multikulturelle Zusammenleben in der Stadt sollen im «Hogar» gepflegt werden.

26. November 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Die zarte Schale eines Menschen

E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer erzählt die Geschichte eines ungelösten Konflikts mit nur allzu schönen Bildern. Die Realität dahinter ist bitter. Am Donnerstag ist die Premiere im St.Galler Kinok.

25. November 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Das Plattenladenüberleben

Bro Records, der älteste Plattenladen der Stadt St.Gallen, schliesst Ende Januar. 52 Jahre nach der Eröffnung. Wie überleben die verbliebenen Plattenläden im Zeitalter von Streaming und Onlinehandel überhaupt? Saiten hat sich in der Ostschweiz umgesehen.

22. November 2024, Andi Giger

Ein Stern ist weg

Die Nummer 027 der St.Galler «Allerstern»-Weihnachtsbeleuchtung fehlt. Neuste Hinweise zeigen: Er ist nicht verschwunden, sondern einfach unterwegs. Auf Reisen.

22. November 2024, David Gadze

Wer gewinnt den bandXost 2024?

Am Samstag findet in der Grabenhalle der Final des diesjährigen bandXost statt. Acht Ostschweizer Nachwuchskünstler:innen treten gegeneinander an. Wir stellen sie euch hier vor.

21. November 2024, Roman Hertler

Etwas Hoffnung in düsteren Zeiten

Auf dem Debütalbum I Think I Love The World Again ihres neuen Liveband-Projekts La Lowman experimentiert Marina Niedermann mit verschiedenen Genres, bleibt ihrem bedächtigen Sound und den leicht angezerrten Gitarren aber treu. Der Lo-Fi-Pop aus der Ostschweiz braucht den internationalen Vergleich nicht zu scheuen.

15. November 2024, David Gadze

Textilmuseum reicht Baugesuch ein

Das Projekt für die Erneuerung und den Umbau des Textilmuseums St.Gallen geht in die entscheidende Phase: Die Verantwortlichen haben diese Woche das Baugesuch eingereicht. Die öffentliche Auflage soll demnächst erfolgen.

14. November 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Geschöpft, gedruckt, gebunden

Gut Gestaltetes aus Papier, auf Papier und zwischen zwei Buchdeckeln ist von Freitag bis Sonntag in Frauenfeld versammelt: Die Frauenfelder Buch- und Druckkunstmesse ist wieder in der Shedhalle im Eisenwerk zu Gast.

13. November 2024, David Gadze

Triumphale Rückkehr

Nach sieben Jahren veröffentlichen Overdrive Amp Explosion ein neues Album. Free ist ihr bisher stärkstes Werk. Am Donnerstag spielt die Fribourger Rockband in der Grabenhalle.

13. November 2024, René Hornung

Uzwiler Entdeckungen

Sehenswerte Architektur in Uzwil? Die Frage mag spontanes Kopfschütteln auslösen, doch die Publikation Woher? Wohin? – Baukultur in Uzwil beweist, dass sich genau hinschauen lohnt.

12. November 2024, Gastbeitrag

Play that funky Music, Maltschik!

Die Wiler Band Maltschik setzen am Freitag mit der Plattentaufe zu ihrem zweiten Album Control einen Meilenstein ihrer Karriere. Das Gare de Lion ist dafür in vielerlei Hinsicht der perfekte Ort. von Pascal Moser

12. November 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Organischer und erdiger

Zweite EP in diesem Jahr: Paraphon melden sich mit neuer Musik zurück. Getauft wird Let It Burn Mitte Dezember im Schwarzen Engel St.Gallen.

11. November 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Kino zwischen Zensur und Marginalität

Das lateinamerikanische Filmfestival Pantalla Latina legt dieses Jahr den Fokus auf Kuba. Zu sehen gibt es unter anderem drei Filme, die mit Unterstützung offizieller Stellen realisiert, danach aber verboten wurden. von Geri Krebs

9. November 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Sympathischer Koloss aus Blech

Einst eine Sensation, anschliessend nahezu vergessen: der Teufener Maschinenmensch «Sabor». Das Zeughaus Teufen widmet der einstigen Weltneuheit eine Ausstellung. Und schlägt Brücken zu brennenden Zeitfragen: künstliche Intelligenz, Robotik und die Zukunft menschlicher Schaffenskraft.

8. November 2024, Corinne Riedener

«Die Trump-Wahl macht meine Arbeit spannender»

maia arson crimew hat Daten von Überwachungskameras veröffentlicht und wurde dafür von der US-Staatsanwaltschaft angeklagt. Am Donnerstag war sie zu Gast am zweiten Cyber Security Day Ostschweiz (CSDO) in der Lokremise. Wir haben die Hacktivistin am Rand der Veranstaltung getroffen.

8. November 2024, Gastbeitrag

Dogo zum letzten Mal in der Turnhalle

Zum letzten Mal gastiert die «Dogo Totale» in der Alten Turnhalle in Lichtensteig. Dieses Jahr haben sich die beteiligten Künstler:innen mit dem Thema Körper befasst. Für die nächste Dogo-Residenz gibt es bereits Anschlusslösungen. von Larisa Baumann

8. November 2024, David Gadze

Musik voller Seele

Vor fünf Jahren nahmen Dejàn, die World-Jazz-Band um die Ausserrhoder Sängerin Joana Obieta, ihr Debütalbum auf. Dann kam die Coronapandemie. Jetzt erscheint das Werk endlich – und wird am Sonntag in der Grabenhalle getauft.

7. November 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Wir brauchen einen Kulturtag»

Seit zehn Jahren vermittelt kklick kulturelle Bildungsangebote an die öffentlichen Schulen in den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Glarus. Es gibt über 300 Angebote. Warum es trotzdem noch viel zu tun gibt, erklären Kati Michalk und Richi Küttel im Interview mit Eva Bachmann.

6. November 2024, Veronika Fischer
Aus dem Heft

Der Riss in der Idylle

Der Multimedia-Artist Jeremias Heppeler debütiert mit seinem Roman Dunkles Donautal, in dem der brutale Mord an einem ​Jugendlichen ein ganzes Dorf in Frage stellt. Ein Heimatkrimi, eine Coming-of-Age-Story und eine Fussnotensammlung auf das gesamte Werk des Autors.

5. November 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Von gelangweilten Gottheiten

Seit 40 Jahren spielt das St. Galler Theater Colori Eigenproduktionen auf Strassen, Bühnen und Pausenplätzen. Mit dem Alter der Gruppenmitglieder wandelten sich deren Interessen und damit die Themen der Stücke. Nun lädt die Truppe zum letzten Streich, der sich um gelangweilte Gottheiten dreht. von Kathrin Reimann

4. November 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Kims Empathiemaschine

Dann mach doch Limonade, Bitch: Kim de l’Horizons Theaterstück ist diese Woche dreimal hintereinander in St.Gallen zu sehen.

1. November 2024, Corinne Riedener

St.Gallen hat ein Kulturhaus

Am Donnerstag war die Schlüsselübergabe. Der Projekt- und Proberaum Pool ist in die Oststrasse 25 gezogen und eröffnet dort das Kulturhaus trotz knapper Finanzen. Gesucht sind jetzt Sponsor:innen.

1. November 2024, David Gadze

Im Auftrag des Basses

Vor zehn Jahren entstand in St.Gallen das Local Bass Movement, ein Kollektiv von Drum-’n’-Bass-DJs und -Produzenten, die allen Liebhaber:innen des Genres eine Heimat bieten wollten. Dieses Wochenende wird der runde Geburtstag mit einer Party gefeiert.

30. Oktober 2024, Gastbeitrag

Leben, schreiben, sterben in Wien

Karl Kave & Durian veröffentlichen ihr viertes Studioalbum «Wiener Linien» und schichten darin Themen wie das Enden in Wien, Existenzängste und Unsicherheiten übereinander. Heraufbeschworen wird die Neue Deutsche Welle. von Lidija Dragojevic

29. Oktober 2024, Peter Surber

Helle Stimmen in der Düsternis

Anne Franks Tagebuch als chorischer Appell gegen Unmenschlichkeit: Die eindrückliche Komposition A Living Voice von Linda Tutas Haugen stand im Zentrum des Konzerts der phänomenalen Frauenstimmen St.Gallen vom letzten Samstag.

25. Oktober 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Verschwundene Mädchen, gelegte Brände

1986 – Ein Requiem: Der neue Thurgau-Roman von Christian Rechsteiner.

23. Oktober 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Ich weiss, was du im Sommer 1963 getan hast

Seinetwegen: Zora del Buonos bereichernde Suche nach dem «Töter» ihres Vaters. Im Dezember liest die Autorin in St.Gallen.

22. Oktober 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Metaphern für eine sich auflösende Welt

«Delfin»: Ralf Bruggmanns Romandebüt ist sprachlich gewandt, aber etwas zu konstruiert. von Richard Butz

22. Oktober 2024, Gastbeitrag

Ernst S. reloaded

Als recht aufwändiges Kostümdrama mit Hollywood-Touch inszeniert Michael Krummenacher die Geschichte von Ernst S. neu. Die emotionale Wucht von Richard Dindos Dokumentarfilm aus dem Jahr 1976 erreicht «Landesverräter» dabei allerdings nicht. Geri Krebs war an der Premiere.

21. Oktober 2024, Andi Giger

Let’s talk about Sex

Am Dienstagabend kommt das Gesprächsformat «Luscht & Luune» nach St.Gallen. Drei Expert:innen reden über Sex und beantworten anonyme Publikumsfragen. Das Ziel: Neues über Sex lernen, inspirieren und das Thema aus der Schmuddelecke holen.

19. Oktober 2024, Peter Surber

Menschsein zwischen Bomben

Mit einem prallen Doppelabend reagiert das Theater St.Gallen auf den Krieg gegen die Ukraine und überall: Sofja Petrowna dokumentiert den Terror der Stalinzeit, Republik der Taubheit verdichtet Kriegsbilder zur Metapher vom Trotzdem-Leben. Barbara-David Brüesch inszeniert in der Lokremise.

18. Oktober 2024, David Gadze
Aus dem Heft

«Die jüngere Generation ist wieder politischer geworden»

In dieser Spielzeit feiert die Kellerbühne St.Gallen ihr 60-jähriges Bestehen – als eine der ersten Adressen für Kleinkunst in der Ostschweiz. Leiter Matthias Peter spricht über den Weg dahin und den Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf das Programm.

17. Oktober 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Und überall lauert der Kalauer

In «Singen ist ein bisschen wie Sterben» führt die St.Galler Autorin Inge Lütt ihre Kriminalhauptkommissarin Karin Rogener zum zweiten Mal ins Opernmilieu.

16. Oktober 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Totengesänge und lebende Stimmen

Der Konzertchor der St.Galler Singschule singt Mozarts monumentales «Requiem». Und die Frauenstimmen St.Gallen haben unter anderem wieder «Anne Frank – A Living Voice» ins Programm aufgenommen.

14. Oktober 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Liebevoll, hässig, fadegrad

Am Mittwoch kommt Anna Rosenwasser mit ihrem «Rosa Buch» in die St.Galler Grabenhalle und liest «queere Texte von Herzen».

11. Oktober 2024, David Gadze

Bro Records schliesst

In St.Gallen geht schon bald eine Ära zu Ende: Bro Records, der älteste Plattenladen der Stadt, schliesst Ende Januar. 52 Jahre nach der Eröffnung. Mit dem Bro verschwindet mehr als nur ein weiterer Plattenladen. Es verschwindet eine Musikinstitution.

11. Oktober 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Gräber öffnen

In seinem dritten Roman «Carlas Scherben» holt Frédéric Zwicker einen Patriarchen vom Sockel. Eva Bachmann hat ihn für uns gelesen.

9. Oktober 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Das Grau des Hundwiler Nebels

«Appenzeller Abrechnung»: Christian Johannes Käsers literarisches Debüt spielt mit Lokalkolorit, thematisiert aber auch Geschlechterverhältnisse. Laura Vogt hat den Krimi für Saiten gelesen.

8. Oktober 2024, Corinne Riedener

Tanzplan muss sich neu erfinden

Ab Ende 2026 erhält Tanzplan Ost keine kantonsübergreifenden Fördergelder mehr. 320’000 Franken alle zwei Jahre fallen weg – und damit auch wichtige Grundlagen für die zeitgenössische Tanzszene in der Region.

5. Oktober 2024, Peter Surber
Aus dem Heft

Morden für die Umwelt

Blauer Sand: Christoph Keller schickt in seinem neuen Roman einen Racheengel los. Nächsten Mittwoch ist die St.Galler Buchpremiere.

4. Oktober 2024, Gastbeitrag

Künstlerische Auseinandersetzung mit Überwachung

In seiner Ausstellung «Surveillance» verhandelt Constantin Vilsmeier kritisch die systematische Überwachung unserer Gesellschaft. Sie löst Unbehagen aus und regt zum Nachdenken an. von Vera Zatti

3. Oktober 2024, Corinne Riedener

Zu teuer für eine Zwischenlösung

In St.Fiden sollte ein neues Kulturhaus entstehen, doch der Stadtrat hat das Projekt abgesägt, ohne es ins Parlament zu schicken. Stadtpräsidentin Maria Pappa nimmt Stellung zum Entscheid.

3. Oktober 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Der Erinnungsarbeiter

Richard Dindo gehört zu den wichtigsten Schweizer Filmemachern. Im Oktober kommt der 80-Jährige im Rahmen einer Filmreihe im Kinok nach St.Gallen. von Geri Krebs

2. Oktober 2024, Roman Hertler

Arabisch-jüdische Berührungen

Das Jüdische Museum Hohenems leistet mit seiner aktuellen Ausstellung einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Friedensarbeit in konfliktgeladenen Zeiten.

1. Oktober 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Im Reich der «tontons macoutes»

Eine Violine für Adrien: Gary Victor zeigt ein Land abseits der weltpolitischen Aufmerksamkeit. Am Freitag liest der haitianische Schriftsteller in der Buchhandlung Comedia in St.Gallen. Eva Bachmann

30. September 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Von Leben und Tod

Nach drei EPs in drei Jahren hat Dionys Müller alias Worries And Other Plants nun sein erstes Album veröffentlicht. Travel In Cycles ist ein sehr persönliches Werk. Der Rheintaler singt darauf von Hoffnungslosigkeit, Liebe und dem Tod seiner Grossmutter.

27. September 2024, Corinne Riedener

Vergeblicher zweiter Anlauf

In St.Fiden sollte ein neues Kulturhaus entstehen. Allerdings nicht an der Oststrasse 29, wie anfangs gedacht, sondern nebenan in den leerstehenden Hallen der Nummer 25. Jetzt hat der Stadtrat dem Projekt vorzeitig den Stecker gezogen.

27. September 2024, Veronika Fischer
Aus dem Heft

Der Eisbader, das kaputte Reh und der Designerkürbis

Seit fünf Jahren zeichnet Julia Kubik monatlich den Saiten-Comic. Eine Auswahl ist jetzt in ihrer ersten Einzelausstellung «Standortcomics» in der Alten Kaserne in Winterthur zu sehen. Am Samstag ist die Vernissage.

27. September 2024, Andi Giger
Aus dem Heft

Direkt aus dem Leben

Zwischentür und Zeitmangel: Veronika Fischers vergnügliche Kurzgeschichten.

26. September 2024, Redaktion Saiten

Saiten im Oktober: Happy Birthday, Kellerbühne

Die St.Galler Kellerbühne feiert ihren 60. Geburtstag. Und der Sommer neigt sich dem Ende zu, drum lockt der Bücherherbst. Ausserdem im Oktober: Das Aus der digitalen «Ostschweiz», die Flaschenpost aus Pakistan und News von Worries And Other Plants, Kubik und dem Kulturhaus.

25. September 2024, Corinne Riedener

Endstation

Nach gut drei Jahren muss die Station U6 Silberturm im St.Fiden-Quartier den Betrieb einstellen. Das Haus, in dem sich das Kulturlokal befindet, wird saniert. Davor wird aber noch einmal gefeiert.

25. September 2024, Andi Giger

Die Zukunft kostet

Zum 30. Geburtstag von Saiten trafen sich am Samstag in der St.Galler Hauptpost Medienfachleute, Kulturschaffende, Politiker:innen und allerhand weitere Interessierte zu Diskussionen rund um den Kulturjournalismus der Zukunft und dessen Finanzierung – eine Grossbaustelle. Der guten Stimmung tat dies keinen Abbruch.

25. September 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Geringgeschätzte Bibliothekstradition

Dass die St. Galler FDP heute fordert, der Kanton solle auch die Bibliotheken ausserhalb der Hauptstadt berücksichtigen, ist löblich. Dass ihm dazu sowohl die Mittel als auch eine Rechtsgrundlage fehlen, ist aber das Resultat ihrer eigenen Politik.

24. September 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Der Leuchtturm kommt ins Wanken

Das Projekt für eine neue Kantons- und Stadtbibliothek in St.Gallen bekommt politischen Gegenwind. Die bürgerlichen Parteien fordern eine Verkleinerung und wollen die «regionale Ausgewogenheit» stärken.

24. September 2024, Andi Giger

Und der Rest ist Drag

Diesen Donnerstag gastieren eine Dragqueen und eine Opernsängerin in der Grabenhalle. In ihrer Produktion Zucker, Brot und Peitsche vermischen sich Schauspiel, Musical, Oper und Drag-Performance. Es ist ein Stück über Identitäten und wie man sie findet.

21. September 2024, Andi Giger

Kongress-Ticker

Live aus der Hauptpost St.Gallen: Das war der Kongress zum Kulturjournalismus der Zukunft.

20. September 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Das Berg-Werk

Der Tablater Konzertchor führt in Glarus und St. Gallen das Stück Mysterium Montis des Innerschweizer Komponisten Carl Rütti auf – zum ersten Mal in der Ostschweiz.

19. September 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Kult-X kämpft um seine Zukunft

Im Kult-X wurde in den vergangenen zwei Jahren kräftig aufgeräumt und es wurden Wogen geglättet. Dennoch ist die Zukunft des Kreuzlinger Mehrspartenhauses ungewiss. Ob es die Stimmberechtigten weiterhin finanziell unterstützen möchten, zeigt sich am Sonntag. von Judith Schuck

19. September 2024, Gastbeitrag

Scheinwerfer beleuchten fake Märchenwelt

Die aberwitzige Prokofjew-Oper «Die Liebe zu den drei Orangen» beleuchtet das zeitlose Spiel zwischen Traumwelt und Realität. Am Freitag feiert die Inszenierung am Theater St.Gallen Premiere. von Viviane Sonderegger

18. September 2024, Redaktion Saiten

Kulturstammtisch: Musikförderung wohin?

Eine Initiave aus Basel stellt Förderungspraktiken in Frage. Im Eisenwerk Frauenfeld diskutierten Rona Diem, Fabian Gisler und Christoph Trummer mit Eric Facon über die Zukunft der Musikförderung. Hier der Podcast zum Nachhören.

18. September 2024, René Hornung
Aus dem Heft

Stadtprojektionen zum Fünften

Die fünfte Ausgabe der St.Galler «Stadtprojektionen» zeigt am Einkaufszentrum Grossacker, am nahen Schulhaus und an drei weiteren Gebäuden Werke von neun Kunstschaffenden. Parallel dazu ist eine Publikation mit Werken der bisherigen Ausgaben erschienen.

17. September 2024, Redaktion Saiten

Wie weiter, Kulturjournalismus?

Saiten feiert das 30-Jährige und blickt voraus: Am Samstag laden wir zum grossen Kongress zur Zukunft des Kulturjournalismus – ab 15 Uhr in der St.Galler Hauptpost.

17. September 2024, Corinne Riedener

«Es braucht kanalunabhängige Medienförderung»

Am Samstag wird in der Hauptpost über die Zukunft des Kulturjournalismus diskutiert. Hier zur Einstimmung und als Diskussionsgrundlage ein paar Fragen an Medienexpertin Stephanie Grubenmann.

13. September 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Baukulturelles Grossprojekt

Der Bauatlas Appenzellerland leistet praktische Hilfe beim Bauen an historischen Häusern und erzählt auch ein Stück Kulturgeschichte – nicht nur für Fachleute eine Fundgrube.

10. September 2024, Gastbeitrag

Immersion am Wasserfall

In der Mülenenschlucht findet am 20. und 21. September das Festival «Susurrus» statt. Sie verwandelt sich dabei in eine Leinwand und einen Resonanzraum zugleich. von Lilli Kim Schreiber

9. September 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Wir wollen in erster Linie Geschichten erzählen»

Seit zehn Jahren steuern Frauke Jacobi und Stephan Zbinden das Figurentheater St.Gallen durch teils unruhige, manchmal aber auch allzu stille Gewässer. Zum Auftakt ihrer elften Spielzeit spricht das Paar über das Ankommen in St.Gallen, gekillte Darlings und den Zustand der Figurentheaterszene in der Deutschschweiz.

7. September 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Stete Suche nach interessanten Positionen

Die Galerie Bleisch in Arbon begeht ihr 30-Jahr-Jubiläum mit einer Ausstellung, die Kunst aus der Ost- und Innerschweiz feiert.

5. September 2024, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Ohren auf im Liegestuhl

Diesen Samstag findet in St.Gallen erstmals das Festival Les Digitales statt – eine Veranstaltung, die sich ganz der elektronischen und experimentellen Musik verschrieben hat. Im Vordergrund steht aber nicht das Tanzen, sondern das Chillen im Liegestuhl.

4. September 2024, Redaktion Saiten

Saitens neue Kalender-Infrastruktur

Am Montagabend hat Saiten mit der Umstellung auf das neue Kalendersystem «Minasa» begonnen. Das Kooperationsprojekt richtet sich nach Open-Data-Grundsätzen und macht unsere IT-Infrastruktur fit für die nächsten 30 Jahre.

3. September 2024, Philipp Bürkler

Sieben Filme, sieben Überraschungen

Dieses Wochenende finden die siebten und letzten Fussballlichtspiele St.Gallen statt. Die Zahl sieben steht zum Abschluss im Zentrum des Filmfestivals, das seit 2015 die vielen Facetten des Fussballs beleuchtet. Ruben Schönenberger vom OK blickt zurück und verrät, was das Publikum ab Donnerstag erwartet.

30. August 2024, Gastbeitrag

Künstlerische Grenzgänge

Die IG Halle zeigt im Kunstzeughaus in Rapperswil-Jona fünf künstlerische Positionen, die sich mit dem vielfältigen Thema Grenzen auseinandersetzen. Larisa Baumann war an der Vernissage.

28. August 2024, David Gadze

«Wir wollen die Welt besser machen»

Am Freitag spielt die deutsche Indie-Rock-Band Kettcar am Grabenpark-Festival im St.Galler Stadtpark. Im Interview spricht Sänger Marcus Wiebusch über die Hilflosigkeit vor dem Weltgeschehen, die Kraft der Musik und seine persönliche Krise.

28. August 2024, Gastbeitrag

Von Kot bis Tod

In der Ausstellung «Anus Horribilis» bringt das Künstlerkollektiv RM ein Thema aufs Tapet, das für viele immer noch tabu ist: der menschliche Kot. Es geht aber auch ums Sterben. von Lilli Kim Schreiber

27. August 2024, Redaktion Saiten

Saiten lanciert einen neuen Kulturnewsletter…

Die Kultur soll sichtbarer werden, darum plant Saiten einen neuen Kulturnewsletter. Und will dafür eine weitere Redaktionsstelle schaffen.

27. August 2024, Redaktion Saiten

…Da gits aber nöd gratis

Um die Stelle für den neuen Kulturnewsletter zu finanzieren, hat Saiten ein Crowdfunding gestartet. Jetzt mitmachen und unsere Community unterstützen!

26. August 2024, David Gadze

Grosses Fest(ival) zum Grabenhalle-Jubiläum

Dieses Wochenende verwandelt sich der St.Galler Stadtpark in den «Grabenpark»: Die Grabenhalle feiert dort ihr 40-Jahr-Jubiläum. Es gibt Konzerte, Theater und viel mehr.

23. August 2024, Gastbeitrag

Erinnerungen an Urs Bürki

Lehrer, Designer und Lebenskünstler Urs Bürki (1950–2024) ist im Juni in seinen Italienferien überraschend verstorben. Erinnerungen von Freund:innen und Bekannten.

23. August 2024, Gastbeitrag

Showtime für den Tröckneturm

Die Fribourger Künstlerin Stéphanie Baechler lässt am St.Galler Tröckneturm 370 Meter Stoffbahnen und irisierende Folie herunterhängen. Allein die Hängung, aber auch die Lochkartenmuster verweisen auf die textilindustrielle Vergangenheit. von Viviane Sonderegger

23. August 2024, Philipp Bürkler

Am Existenzminimum

Am Donnerstagabend hat die Stadt St.Gallen zum Stadtkulturgespräch geladen. Dabei haben Kunst- und Kulturschaffende sowie Interessierte aus der Bevölkerung über Möglichkeiten für faire Löhne und Gagen in der Kulturbranche diskutiert. Diese sind nämlich noch immer nicht existenzsichernd. 

20. August 2024, René Hornung

Betreten der Baustelle erlaubt

Zwischen der St.Galler Löwen- und Brühlgasse ist die Totalsanierung des Hauses Zum Schönfels bald fertig. Ein Besuch der Baustelle bringt Kunst und Bauen zusammen. Für Handwerker:innen und Kunstinteressierte ein spannendes Projekt.

15. August 2024, Roman Hertler

Zum Abschluss ein Fest

Die Zwischennutzung Gärtnerei in Altstätten ist bald Geschichte. Sechs Jahre lang wurde hier gelebt, gearbeitet, gegärtnert, kreativ gewirkt und gefeiert. Das soziokulturelle Experiment erhielt schweizweit Aufmerksamkeit und endet dieses Wochenende mit einer grossen Sause.

9. August 2024, David Gadze

Eine Ära geht zu Ende – und doch nicht ganz

Der St.Galler Konzertveranstalter und Kulturvermittler Richard Butz hat seine Reihe «Kleinaberfein» eingestellt. Damit endet eine Ära. Doch ganz zurückziehen will er sich noch nicht.

6. August 2024, Wolfgang Steiger
Aus dem Heft

40 Jahre Grabenhalle: Antidot gegen das Vergessen

Von Zeit zu Zeit gebärden sich Erinnerungsfeiern inflationär. Manches geht eben schnell vergessen. Also: Schachteln auspacken, Podiumsdiskussionen organisieren und sich erinnern!

5. August 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 6

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 6: Winterthurer Musikfestwochen, Eggersrieter Perlentauchen und Appenzeller Bijoux.

2. August 2024, Gastbeitrag

Schwebende Momente

Der diesjährige Jan-Tschichold-Preis ging an den unabhängigen St.Galler Verlag Jungle Books, gegründet von Olivier Hug, Samuel Bänziger, Rosario Florio und Larissa Kasper. Die drei letzteren waren von 2012 bis 2022 auch verantwortlich für den Look von Saiten. Hier die Laudatio von Ueli Vogt anlässlich der Preisverleihung im Juni im Helmhaus.

30. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 5

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 5: Szene ist Lustenau, Luxus in Klein Sibirien und Do-it-yourself in Bonaduz.

24. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 4

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 4: Krämern in Trogen, Metzgerbeile in Vaduz und eine Nasenreise im Zeughaus Teufen.

23. Juli 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Diese Kämpfe mussten wir führen»

Nazi-Skins, Vandalen, aber auch die Güllener Autonomen wussten ihn zu fürchten: Matias Stebler war in der Anfangszeit der Grabenhalle der Mann fürs Grobe. Aber nicht nur. Der Schreiner, der sich nicht recht schubladisieren lässt, erinnert sich an wilde Zeiten. notiert Roman Hertler

21. Juli 2024, Gastbeitrag

Die Botschaft ist Liebe

Thee Sacred Souls hinterlassen am St.Galler Kulturfestival eine Ansammlung verzauberter lächelnder Menschen. «Das ist es, was gute Soul-Musik mit den Menschen macht – immer», schreibt Florian Vetsch, der das Konzert in vollen Zügen genossen hat.

20. Juli 2024, Gastbeitrag

Lieber kleiner schwarzer Vogel…

Heute, am 20. Juli 2024 wird die US-Amerikanische Dichterin Louise Landes Levi 80 Jahre jung. Eine Würdigung von Florian Vetsch

15. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 3

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 3: Brückenwandern, Hilo Glow in Rapperswil-Jona und Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz.

12. Juli 2024, Corinne Riedener

Selig auf den Planken

Anlässlich des 100. Geburtstags der Badhütte Rorschach ist eine neue Publikation zum «Sehnsuchtsort über dem Wasser» erschienen – tipptopp geeignet als Badilektüre.

10. Juli 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

«Soziale Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt»

Seit April leiten Sabina Brunnschweiler und Christopher Rühle gemeinsam das St.Galler Amt für Kultur. In einer ersten Zwischenbilanz sprechen sie über personelle Herausforderungen, Bibliothek und Denkmalschutz in Bedrängnis sowie förderpolitische Visionen.

9. Juli 2024, David Gadze
Aus dem Heft

«Da drin wird eine Haltung vertreten»

Zum 40-Jahr-Jubiläum der Grabenhalle hat Saiten drei Generationen zum Gespräch versammelt: Rosa Schwarz, die bei der Entstehung der Grabenhalle als alternatives Kulturlokal dabei war, Sascha Vujčin, seit 25 Jahren im Kollektiv, und Arion Gastpar, ebenfalls langjähriges Kollektivmitglied.

8. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 2

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 2: Openair in der St.Galler Lokremise, See-Burgtheater in Kreuzlingen und Start im Solarkino.

4. Juli 2024, Roman Hertler

Sommerfest und Aufbruch

In Lichtensteig wird dieses Wochenende wieder «Kultur verussen» gefeiert. Unter anderem mit Ester Poly, Patti Basler und Obliecht. Für die aktuelle Geschäftsleitung des Rathauses für Kultur wird es die letzte Ausgabe des Festivals sein.

3. Juli 2024, Redaktion Saiten

Saiten since 1994: Die Pläne im Jubeljahr

In eigener Sache: Der Kulturjournalismus hat einen schweren Stand. Zum 30-Jährigen von Saiten wollen wir gegensteuern – mit einem Crowdfunding zur Lancierung eines Kulturnewsletters und einer zusätzlichen Redaktionsstelle einerseits und mit einem Kongress zum Kulturjournalismus der Zukunft andererseits.

2. Juli 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Zurzeit laufen Abklärungen für ein Kulturhaus für die freie Szene und darüber hinaus an der Oststrasse in St.Fiden. Was ist das für ein Gebäude, was wäre darin möglich und was bräuchte es dafür?

1. Juli 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Die unverzichtbaren Sommertipps – Teil 1

Bis zum Ende der Sommerferien präsentiert Saiten wöchentlich Kulturtipps aus der Region. Teil 1: Kulturfestival, Poolbar, Skywards, Wanderbühne Tarkabarka, Openair-Kinos, Grenzgänge am Rhein, Stadtspaziergang zu Lesben und Kultur verussen.

28. Juni 2024, Roman Hertler

KAFF wird 20

Das KAFF in Frauenfeld hat gleich doppelt Grund zum Feiern: das 20-Jahr-Jubiläum und die erste überstandene Saison am neuen Standort. Die Party steigt dieses Wochenende – politischer Gegenwind hin oder her.

26. Juni 2024, Reto Voneschen

Gastgeber mit Leib und Seele

Hampe Hohl hat die Güllener autonome Szene in den 1980er-Jahren mitgeprägt. Den meisten bekannt ist er als Bündnerhof- und Engel-Beizer. Hampe setzte sich sein Leben lang – auch direkt vor Ort in Zentralamerika – für eine gerechtere und sozialere Welt ein. Ende Mai starb er 70-jährig.

24. Juni 2024, Peter Surber

Exklusive Festspiel-Premiere

Die St.Galler Festspiele weichen dieses Jahr vom Klosterplatz auf die Flumserberge aus. Purcells «The Fairy Queen» passt dort hin – aber das Premierenwochenende ging im Unwetter unter. Als Ersatz gab es am Freitag Kostproben in der Bergbeiz. So nah war Oper noch nie.

17. Juni 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Am Wegesrand ein Gegenstand

Wieviel Sehnsucht steckt in einem Aschenbecher? Ganz schön viel. Zumindest, wenn wir durch die St. Galler Mülenenschlucht vom Weltkulturerbe zu den Weieren aufsteigen und auf dem Podest der Klause zwei Exemplaren begegnen. von Ursula Badrutt

14. Juni 2024, Redaktion Saiten

Kulturstammtisch: Museen im Umbruch

Eric Facon nimmt diesen Sonntag am «Kulturstammtisch» die Arbeits- und Organisationsstrukturen von Museen ins Visier. Wie zeitgemäss sind sie?

11. Juni 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Teilnehmer:innen gesucht!

Im Rahmen der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte findet ein inklusiver Schreibwettbewerb statt. Organisatorin Iris Andreska erzählt, wie es dazu kam und wie man mitmachen kann. von Bianca Schellander

10. Juni 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Kollaborationen in Appenzell

Das Kunstmuseum Appenzell zeigt in der Ausstellung «Allianzen» die gemeinsame Arbeit von Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und Max Bill. Die Kunsthalle Appenzell lädt mit «Möglichkeit Architektur» zum Mitdenken über den öffentlichen Raum ein. Beide Ausstellungen sind eigenständige Projekte und haben doch mit dem Fokus auf produktive Zusammenarbeit eine Schnittstelle. 

6. Juni 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Das Eisenwerk jubiliert

Seit 40 Jahren gibt es im Eisenwerk in Frauenfeld Kultur und Genuss. Zum Jubiläum gibts einen Podcast und diverse Anlässe.

5. Juni 2024, Peter Surber

In Stein gehauen

Als letzte grosse Schauspielpremiere der Spielzeit bringt das Theater St.Gallen Hedda Gabler heraus. Regisseurin Heike M. Goetze hämmert Ibsens Klassiker allzu vordergründig auf die Bühne im grossen Haus.

5. Juni 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Umtriebig, getrieben und unterdrückt

Der Toggenburger Jakob Rudolf Forster (1853–1926) war vermutlich der erste Schweizer, der offen für die Rechte Homosexueller kämpfte – und dafür immer wieder weggesperrt wurde. Jetzt erscheint eine ausführliche Biografie über ihn.

4. Juni 2024, Gastbeitrag

Eine Woche, eine Halle, grosse Kunst

Eine leerstehende Lager- und Fertigunshalle in St.Fiden wird zur Spielwiese für grossformatige Kunst. Eingeladen hat der Kunstkiosk. Larisa Baumann hat die Gruppenausstellung «Link» besucht.

3. Juni 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Taten und Worte

Die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte dauern noch bis Mitte Juni – auch in der Ostschweiz. Hier acht Kultur- und Veranstaltungstipps aus unserem Juni-Heft.

31. Mai 2024, Corinne Riedener

Liegt die Zukunft im wilden Osten?

Die Stadt St.Gallen spart bei der freien Kulturszene, dafür beteiligt sich die Region. Ausserdem tut sich was beim langersehnten Haus für die Freien – das Update.

30. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Im Infraversum

Die kürzlich erschienene Biografie über Steff Signer erzählt nicht nur vom visionären Musikschaffen des Ausserrhoders, sondern auch von der Ostschweizer Nachkriegsgesellschaft. Geschrieben hat das Signer-Buch einer, der es wie kein anderer kann. 

30. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Breaking: Wale im Untersee!

Die interdisziplinäre Thurgauer Konzertreihe für Neue Musik NŒISE lädt am 1. und 2. Juni zur grossen Walbeobachtungsfahrt für die ganze Familie.

29. Mai 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Musik über das Mutterdasein

Natasha Waters, Davide Rizzitelli alias Kaltehand und Atilla Schweizer veröffentlichen als Mamari Ende Mai ihre erste EP. Es ist ein schönes Dokument eines langen Findungsprozesses.

25. Mai 2024, Peter Surber

Blutige Antike, gewalttätige Gegenwart

Konzert und Theater St.Gallen kündigen eine Spielzeit 24/25 unter dem Motto «Wunsch und Wirklichkeit» an. Real wird unter anderem ein Musikprojekt So klingt St.Gallen oder ein Antike-Schwerpunkt samt Milo Raus Medea’s Children als Gastspiel.

24. Mai 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Aus dem Tiefschlaf erwacht

Die Winterthurer Band Plankton veröffentlicht nach einer mehrjährigen Pause ihr neues Album Boule. Ihr gelingt damit musikalisch wie inhaltlich eine überzeugende Rückkehr.

22. Mai 2024, Gastbeitrag

Zwischen Unterdrückung und Befreiung

Im Rahmen des Themenmonats «Kolonialgeschichte in der Bodenseeregion» referierte Kirchenhistoriker Mariano Delgado zum Thema «Christliche Mission und Kolonialismus». Er zeigte auf, auf welch vielfältige – grausame bis befreiende – Weise das «Wort Gottes» in Übersee genutzt wurde. von Peter Müller

15. Mai 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Schlossmediale an der Quelle

Zum 12. Mal findet ab Mitte Mai im Schloss Werden- berg die Schlossmediale statt. Im Zentrum stehen der junge britische Komponist Christian Mason und der Berner Klangkünstler Zimoun.

14. Mai 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Neue Klänge für den Klangweg

Zum 20-Jahr-Jubiläum erhält der Klangweg im Toggenburg eine Auffrischung. 13 neue Klanginstallationen warten auf die Besucher:innen. Bis zur Eröffnung an diesem Wochenende war es ein Wettlauf gegen die Zeit.

13. Mai 2024, Peter Surber

Alptraum Arbeit

Wir krampfen uns ab – wofür? Und mit welchen Folgen? Der irrgewordenen Arbeitswelt widmet die freie Theatergruppe Café Fuerte ihr neustes Stück Sonntag. Es animiert atemlos zum Innehalten.

9. Mai 2024, Andi Giger

Heimaten aufmischen

Die Kinder werden im Sommer barfuss zur Schule geschickt. Der Kaffee wird für die Damen in der Tasse und für die Herren im Glas serviert. In Hundwil sind manche Dinge noch wie früher. Die Gemeinde hat den höchsten Steuerfuss und die tiefsten Mietzinsen im Kanton. Es ist der Ort, an dem das diesjährige Echo der Kulturlandsgemeinde stattfand.

3. Mai 2024, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Vier Saiten, tausend Experimente

Mit «Bass Works: As I Venture Into» veröffentlicht die Churer Experimentalmusikerin Martina Berther ihr erstes Soloalbum. Die lediglich mit einem E-Bass entstandene Platte ist gleichzeitig eine Art Selbstfindung der Künstlerin. Weghören? Unmöglich!

3. Mai 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Es hundwilet – wir hundwilen

Das Echo der Kulturlandsgemeinde findet – unter anderem mit Auftritten von Julia Kubik, Reena Krishnaraja und Steff Signer – am 5. Mai in Hundwil statt. Im Zentrum steht das Dorf selber.

1. Mai 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Erst wird besetzt, geräumt wird zuletzt

Das Zeughaus Teufen zeigt die Infrastrukturen des Aufbegehrens. Die Ausstellung «Protest/Architektur» wurde durch das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt am Main und das Museum für Angewandte Kunst Wien erarbeitet und vom Zeughaus-Team für die Schweiz angepasst und ergänzt. Sie ist Schau- und Lehrstück zugleich.

1. Mai 2024, Gastbeitrag

Christianisierung im Rückwärtsgang

Gedanken zum Lichterlöschen in der Herz-Jesu-Kirche Rorschach. von Peter Müller

30. April 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Irdische Mächte

Terrestrial Verses ist ein Filmgedicht in elf Strophen über den ganz normalen Behördenwahnsinn in Teheran. Es ermahnt uns, Machtstrukturen immer zu hinterfragen – egal, wo wir leben. Am Freitag ist die Premiere im Kinok St.Gallen.

26. April 2024, Andi Giger

Die Callas ist noch nicht fertig

Tanz, Gesang, Lipsync, Kostümdesign, Comedy – die Liste der Dragqueen-Disziplinen ist lang. Im Stück «Game Over Play Forever» wird sie um eine weitere Kunstform erweitert: das Figurentheater. Freda Din und Notre Dame liefern eine bunte Show mit viel Witz und Drama.

24. April 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Long Distance Calling und Leech im Doppelpack

Es ist der Super-Deluxe-Double-Whopper für alle Post-Rock-Fans: Am Samstag kommen Long Distance Calling und Leech für ein gemeinsames Konzert ins Salzhaus.

23. April 2024, Gastbeitrag

Zum Ausverkauf in Venedig

Totalliquidation, alles muss raus, der Palast ist zum Verkauf – so steht es unübersehbar an der Fassade. Doch erst musste alles rein. Künstler Christoph Büchel hat in Venedig die Fondazione Prada in ein Pfandhaus verwandelt, in dem wir uns in Details verlieren und dabei auf den Kern stossen. von Ursula Badrutt

22. April 2024, Peter Surber

Wenn der Pegel sinkt  

Das Theater St.Gallen bringt in der Lokremise Fischer Fritz zur Schweizer Erstaufführung. Das Dreipersonenstück der Münchner Autorin Raphaela Bardutzky fischt in den Abgründen einer Gesellschaft, die nicht weiss, was sie mit den Alten machen soll.

19. April 2024, Roman Hertler

«Ohne ordentliche Bässe macht es nur halb so viel Spass»

Die neue und weltweit wohl einzigartige Surround-Orgel in der St.Laurenzenkirche in St.Gallen wird dieses Wochenende zum zweiten Mal eingeweiht. Laurenzen-Organist Bernhard Ruchti über Lieferengpässe, Riesenpfeifen und die Sinnlichkeit tiefer Töne.

15. April 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Im Zweifel Suizid

Regisseur Werner Schweizer begibt sich auf die Spuren der Affäre Flükiger. Dabei spielen die RAF, jurassische Separatist:innen und eine weisse Amsel eine Rolle. Und die Schweizer Politik, die funktioniert, wie sie eben funktioniert.  

12. April 2024, Redaktion Saiten
Aus dem Heft

Gefühlschaos im Gallustal

Das Jubiläumsheft ist vergriffen, aber zum Glück gibts die exklusive Saiten-Foto-Lovestory jetzt auch digital. Das Drama beginnt in den Betonwellen des St.Galler Skateparks…

11. April 2024, Gastbeitrag

«Die Meinungen für oder gegen den Wolf interessieren mich nicht»

Ein essayistischer Dokumentarfilm der beiden Ostschweizer Regisseure Beat Oswald und Samuel Weniger ergründet anhand der Suche nach dem Wolf im Tamina-Tal das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Interview mit Beat Oswald von Geri Krebs

11. April 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Und es geschah einfach gar nichts

Zwischen Revival und Zukunftsangst: Was uns wieder und wieder in die 90ies zurückführt. Ein subjektiver Rückblick auf Schweine und Star Trek. von Mia Nägeli

10. April 2024, Andi Giger
Aus dem Heft

Mit dem Hammer gegen das System

In einer Stadt mit wenig Reibung kann kein Punk entstehen, könnte man meinen. Doch St.Gallen hat mit Kolladderall eine Band, die vorauseilenden Annahmen trotzt. Anfang Mai erscheint ihr erstes Album Chaot*ina. Es ist ein Werk über Wut, Suchtprobleme, Transfeindlichkeit und Minderwertigkeitskomplexe.

10. April 2024, Gastbeitrag

«Fordlandia»: Mythos-Mensch-Tanz

Die Tanzkompagnie des Theaters St.Gallen und das neu formierte Leitungsteam geben im ersten eigenen Tanzstück Einblick in den kreativen Prozess einer Theaterproduktion. «Fordlandia» lebt von sphärischer Musik, ausdrucksstarken Tänzer:innen und technischen Effekten. von Nathalie Grand

9. April 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Sonne und Schnee

Laut, fröhlich und alles war möglich: Die 90er-Jahre fegten mit ihrem Optimismus und Hedonismus die Tristesse der 80er-Jahre aus den verknöcherten Gassen. Und ich war mittendrin. von Jürg Zentner

8. April 2024, Gastbeitrag

500 Jahre europäischer Kolonialismus

Ein Jubiläums-Essay über ein wichtiges Datum der Globalgeschichte und über Kolonialismuskritik, die so alt ist wie der Kolonialismus selbst. von Toni Saller

5. April 2024, David Gadze

Zwischen Aufbruch und Ziellosigkeit

Die St.Galler Punkband Bear Pit veröffentlicht ihre neue EP Bluet und Sege. Darauf singt das Quartett auf Mundart und zeigt sich musikalisch wie textlich gereift. Morgen wird das Werk im Schwarzen Engel getauft.

3. April 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

St. Gallens frühkoloniale Verflechtungen

Waren die reichsten St.Galler im 16. Jahrhundert Sklavenhändler? Solchen und vielen weiteren Fragen geht das St.Galler Stadtarchiv im postkolonialen Themenmonat nach.  

1. April 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

30 Jahre Saiten: Erinnerungen an die Anfänge

Ein Gespräch zwischen Brüdern. von Roman und Adrian Riklin

29. März 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Sakral-kolonial

Zur Aufarbeitung der kolonial-rassistischen Vergangenheit lohnt sich ein Blick in die Gotteshäuser. Eine Spurensuche in den Kirchen von St.Gallen und Appenzell. Von Ann-Katrin Gässlein und Hans Fässler

28. März 2024, Redaktion Saiten

Im April: 30 Jahre Saiten!

Wir feiern Geburtstag: mit Erinnerungen an die Gründungszeit, einer Presseschau und einem Loblied auf die 90er-Jahre – samt Foto-Lovestory! Ausserdem im Aprilheft: Die Recherche zum Appenzeller Volkskunde-Museum, Regierungsratskandidatin Bettina Surber und ein postkolonialer Blick in hiesige Sakralbauten.

28. März 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Ein Museum kämpft ums Überleben

Anfang April schliesst das Appenzeller Volkskunde-Museum – temporär, aber auf unbestimmte Zeit. Die Gründe dafür sind ebenso verworren wie die jüngere Geschichte des Museums. Vieles ist unklar – auch dessen Zukunft.

27. März 2024, Peter Surber

Stelzfuss ist wieder da

Mehr als 30 Jahre alt ist das Kultstück «Black Rider». Wie kommt es bei Jugendlichen von heute an? Eindrücke einer St.Galler Fachmittelschulklasse und ihres Lehrers von der Wiederaufnahme der einst Corona-geplagten Produktion am Theater St.Gallen.

27. März 2024, Gastbeitrag

Von Sammel- zu Kunstobjekten

Die Ausstellung «versammelt» im Open Art Museum geht anhand von Werken von Erwin Schatzmann, Hermann Reinfrank, Karsten Neumann und Matthias Kuk Krucker dem Phänomen Sammeln auf die Spur. Parallel dazu läuft die Ausstellung «collage – collected». von Larisa Baumann

26. März 2024, Kristin Schmidt

Pflanzen unterwegs

Pflanzen liefern medizinische Wirkstoffe, Nahrung, Baumaterialien, Textilfasern, Farben – die Liste ist noch deutlich länger. Benoît Billotte nutzt die Pflanzen für seine künstlerische Arbeit und stellt sie auch inhaltlich in den Mittelpunkt. Für das Kunstzeughaus Rapperswil hat der Künstler eigens neue Werke entwickelt.

20. März 2024, René Hornung
Aus dem Heft

100 Jahre Palace: Kinohaus mit Filmverbot

1924 als Stummfilm-kinopalast eingeweiht, musste für das Palace vor 20 Jahren ein neuer Inhalt gesucht werden – und er wurde erfolgreich gefunden. Das Filmvorführverbot fürs Haus am Blumenbergplatz ist ein anachronistisches Relikt.

19. März 2024, Florian Vetsch

«Ich nehm dich mit auf einen wilden, wilden Ritt»

«Wild Ride» heisst die kammermusikalische Suite von Stefan Signer, die am Sonntag in Winterthur uraufgeführt wurde. Einen Teil davon hat er 2019 auf der Radio-Onkologie komponiert. Der Nachklang von Florian Vetsch.

18. März 2024, René Hornung

Die nächste Baudenkmal-Generation

Die aktuelle Jahresausstellung der Stadtsanktgaller Denkmalpflege widmet sich Bauten ab Mitte der 1970er-Jahre. Intensiv diskutiert werden derzeit die Kreuzbleiche-Halle, der Erweiterungsbau des Kunstmuseums und das Spitalhochhaus.

18. März 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

100 Jahre Palace: Versinken im Sessel

Zum runden Hausgeburtstag laufen im Palace endlich wieder einmal ein paar Filme, acht um genau zu sein. Vom Weltklassiker bis zum Kleinstadtknüller ist alles dabei, samt Wiener Soirée.

15. März 2024, Redaktion Saiten

Kulturstammtisch: Schlüssel zum Glück

Am Sonntag startet die diesjährige Kulturstammtisch-Reihe im Living Museum in Lichtensteig. Dort sprechen Kulturschaffende mit Moderator Eric Facon über den gesellschaftlichen Nutzen der Kultur.

15. März 2024, David Gadze
Aus dem Heft

100 Jahre Palace: Ein bunter Musikstrauss 

Zebra Katz, Anika oder The Ex: Zum runden Gebäudegeburtstag beschenkt sich das Kulturlokal mit diversen Konzerten, die ausserhalb des «100vor100»-Festivals wohl nicht möglich wären. Auf die Besucher:innen wartet ein vielfältiges Programm.

14. März 2024, Roman Hertler
Aus dem Heft

Kulturkämpfe bis zuletzt

In seinem neuen Buch beschreibt Journalist und Historiker Ralph Hug den Wandel des St.Galler Volkshauses vom deutschnationalen Gesellentreff zur gewerkschaftlich-sozialdemokratischen Zentrale mit kurzem Schwenker in die Alternativkultur.

14. März 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

«Sie sprengte das appenzellische Mass»

In ihrem neuen Roman Die Stickerin erzählt Margrit Schriber die Geschichte von Maria Antonia Räss, dem Fädlermädchen aus Appenzell, das sich in New York ein Imperium aufgebaut und ihrer Sippe eine aufschlussreiche Erbschaft hinterlassen hat.

11. März 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Der Körper wehrt sich

Les Paradis de Diane erzählt die Geschichte einer Frau, die vor ihrem Neugeborenen und ihrem Mann flieht, weil sie keine Mutter sein will. Ein politischer Film, der auf Erklärungen verzichtet und radikal nur ihre Sicht zeigt. 

8. März 2024, René Hornung

100 Jahre Palace: Der Wagemut des Elektrikers

Als Jules Schulthess – gelernter Elektriker – in der grössten Stickereikrise der frühen 1920er-Jahre das «Palace» am St.Galler Blumenbergplatz bauen liess, war das mehr als mutig. Ihm verdanken wir das 100-Jahr-Jubiläum.

8. März 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Soundtrack der Sehnsüchte

Nach mehreren einzelnen Songs veröffentlichen Bahnhofbuffet Chancental ihr erstes Album. De Platz nebed dir schliesst gewissermassen das Kapitel der Anfangsjahre der Rheintaler Band ab.

7. März 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

«Ich möchte der Kunst und ihren Welten mehr Sichtbarkeit geben»

Seit bald einem Jahr wirkt Anita Zimmermann alias Leila Bock als Künstlerin in einer sehr geräumigen Liegenschaft in St.Gallens Osten. Zeit, Bilanz zu ziehen über den «Himmel Helvetia», den achten «Geilen Block» – und vorwärtszuschauen. Denn bald ist Schluss hier. Aber es geht trotzdem weiter. von Ursula Badrutt

7. März 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Existenzieller Mikrokosmos

Die St.Galler Künstlerin Luisa Zürcher zeigt im Rahmen ihrer Ausstellung im Lagerhaus St.Gallen ihren neuen Animationsfilm. Darin thematisiert sie einen längeren Spitalaufenthalt. Die Ausstellung dauert bis Ende März, heute ist Vernissage.

5. März 2024, Corinne Riedener

«Feuerspeiende Wurfsterne»

Am Mittwoch ist die Autorin Simone Meier mit ihrem neuen Roman Die Entflammten im Raum für Literatur in der St.Galler Hauptpost zu Gast. Sie erzählt die Geschichte einer Frau, die Kunstgeschichte geschrieben hat. Und jener Frau, die über sie geschrieben hat.

5. März 2024, Peter Surber

Mach dein Ding!

Jugendtheater kann hart sein. Und poetisch. Und politisch. Von allem bietet das Festival Jungspund, das zum vierten Mal in der Lokremise St.Gallen stattfindet. Am Startwochenende hatten unter anderem Figurentheater und Theater St.Gallen ein Heimspiel.

5. März 2024, Michael Felix Grieder

In den Tiefen des Materials die Performance

Der verstorbene Künstler Hermann Reinfrank und Filmemacher Jan Buchholz pflegten eine lange künstlerische Freundschaft. Eine gemeinsame Filminstallation ist ab Donnerstag im Projektraum Auto zu sehen.

4. März 2024, Kristin Schmidt
Aus dem Heft

Was ist Malerei heute?

Wenige Meter vom Ittinger Klostergarten entfernt gibt es eine zweite Idylle: Olga Titus hat den Gewölbekeller des Kunstmuseums Thurgau in eine paradiesische Grotte verwandelt. Licht, Farben, Motive überlagern sich und fluten den Raum. Mit ihrer Installation, den Lenticulardrucken und Paillettenbildern erneuert die Künstlerin die Malerei.

4. März 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Er wollte sich selbst überraschen

Seine Haltung gegenüber Kunst war radikal: Die eigene Person zurücknehmen, Parameter festlegen, das Kunstwerk entstehen lassen und jedes Resultat akzeptieren. Wesentliche Treiber waren seine Neugierde. Und die Freude am Unkontrollierbaren. Erinnerungen an Bernard Tagwerker, der im Februar verstorben ist. von Ursula Badrutt

3. März 2024, Andi Giger

Europa in Trogen

Im Kinderdorf Pestalozzi trafen sich 140 Jugendliche aus ganz Europa, um über ihre Zukunft zu diskutieren. Am European Youth Forum Trogen standen die Themen Demokratie, Klimakrise und Menschenrechte im Zentrum. Die Woche war für die Teilnehmenden aber auch eine Chance, Neues auszuprobieren.

2. März 2024, David Gadze
Aus dem Heft

Eintauchen in eine mysteriöse Welt

Cruise Ship Misery haben ein faszinierendes, aber auch verstörendes Album geschaffen. Brutto Inland Netto Super Clean animiert richtiggehend dazu, sich intensiv mit ihm zu beschäftigen – textlich wie musikalisch. Und sich darin zu verlieben.

28. Februar 2024, Roman Hertler

Die Kultur wählt in erster Linie Linksgrün

Die IG Kultur Ost hat das Stimmverhalten der St.Galler Kantonsrät:innen auf deren «Kulturverträglichkeit» abgeklopft. Aus der Datenanalyse resultierte eine überparteiliche Liste mit Wahlempfehlungen, die die IG jetzt kurz vor den Wahlen veröffentlicht hat.

27. Februar 2024, Andi Giger

Jungspund: Theaterfestival für alle Generationen

St.Gallen wird wieder zur Bühne von Theaterproduktionen für junges und junggebliebenes Publikum: Zum vierten Mal findet ab dem 29. Februar das Theaterfestival Jungspund statt. Eine Vorschau auf zehn Tage Spektakel, Austausch und Experimente.

27. Februar 2024, Gastbeitrag

Der Versuch zur Versöhnung

Am vergangenen Freitag wurde im CaBi-Antirassismustreff in St.Gallen die Menschrenrechtssituation in Sri Lanka thematisiert. Dazu gab es die Premiere eines Kurzfilms, betroffene Journalist:innen, die zu Wort kamen, und ein bisschen Wahlwerbung in eigener Sache der beiden Initianten. von Bianca Schellander

26. Februar 2024, Gastbeitrag

Familiäre Ästhetiken in der Kunsthalle St.Gallen

In den ersten beiden Ausstellungen dieses Jahres zeigt die Kunsthalle St.Gallen Werke von Marta Margnetti sowie der «New HEADS» JPP und Alexandra Sheherazade Salem. Sie stellen Fragen zu Entfremdung, Zugehörigkeit und Heimkehr. Dabei legen sie neben einer Vielfalt an Materialien, Lichtakzenten, Textkunst und olfaktorischen Erlebnissen einen Fokus auf den Klang von Erinnerungen. von Lilli Kim Schreiber

21. Februar 2024, Gastbeitrag

Türkisch, die Stiefmuttersprache

«Den Schutz der Muttersprache setze ich dem Schutz der menschlichen Würde gleich. Sprachrecht ist ein Menschenrecht.» Das schreibt der kurdische Kulturwisschenschaftler Mesut Tufan in seinem Gastbeitrag zum internationalen Tag der Muttersprache heute, am 21. Februar. Er wurde als Siebenjähriger aus seiner Heimat und seiner Sprache gerissen.

20. Februar 2024, Peter Surber

Welt im Eimer. Rettung auch

Die St.Galler Autorin Christine Fischer schickt die Figuren ihres neusten Stücks in die Wüste, in eine fragliche und fragile Gegenwart. Matthias Flückiger und Anna Schindler spielen «Fundstück» im Theater Trouvaille.

19. Februar 2024, Gastbeitrag

Back to the future

Das preisgekrönte Kult-Musical «Rent» von Jonathan Larson verpackt sozialkritische Themen in drei Liebesgeschichten und eine rockige Show. Am Samstag feierte die Inszenierung von Regisseur Matthew Wild mit einem überzeugenden Cast Premiere am Theater St.Gallen. von Nathalie Grand

16. Februar 2024, Redaktion Saiten

Stadtgespräch 9: Hochrisikogeschäft

Einmal mehr volle Hütte beim Stadtgespräch von Kubik & Fässler am Donnerstagabend in der Grabenhalle. Diesmal sogar mit hohem Besuch aus Wil. Hier der ganze Abend zum Nachhören.

16. Februar 2024, Roman Hertler

Der Gare de Lion wird saniert

Das Wiler Stadtparlament hat dem 4-Millionen-Sanierungsprojekt des geschichtsträchtigen Kulturzentrums Gare de Lion überraschend deutlich zugestimmt. Die Fundamentalopposition verpuffte rasch. Allerdings wird der Betreiberverein finanziell in die Pflicht genommen.

15. Februar 2024, Corinne Riedener

«Daumen hoch» für Surber

SP-Kantonsrätin Bettina Surber will am 3. März in die St.Galler Regierung. Städtische Kulturschaffende haben sich nun zusammengetan und diesen Samstag ein Fest für sie im Schwarzen Engel organisiert. Obendrauf gibts ein Postkartenset.

13. Februar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Prominente Runde

Von den schlammigen Niederungen in höhere Sphären: Auch die 9. Ausgabe des Stadtgesprächs mit Kubik & Fässler diesen Donnerstag in der Grabenhalle wird ein Gaudi. Hoffentlich. 

12. Februar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Es ist kompliziert…

Die Konstanzer Autorin und Philosophin Veronika Fischer hat ein Buch über die Liebe geschrieben: ein unterhaltsames Proseminar, in dem Popstar Miley Cyrus gleich viel zu sagen hat wie der alte Aristoteles. Die Buchvernissage ist – natürlich – am Valentinstag.

9. Februar 2024, Gastbeitrag
Aus dem Heft

Zwischen Stall, Webstuhl und Bibliothek

Jakob Senn (1824–1879) war nicht nur Schriftsteller, sondern zeitweise auch Gastwirt in St.Gallen. Ein bildungshungriger Bauernsohn und Autodidakt, der letztlich gescheitert ist. Sein 200. Geburtstag wird nun multimedial begangen. von Peter Müller

8. Februar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

An der Schnittstelle

Das Kunstmuseum St. Gallen widmet dem jamaikanisch-US-amerikanischen Künstler Arthur Simms eine umfassende Einzelausstellung. Diesen Freitag ist die Vernissage in der Kunstzone der Lokremise.

6. Februar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Auf den Berg hören

Dominique Margots Dokfilm Bergfahrt ist poetisch, lehrreich und bildgewaltig. Gut fürs Gemüt und dennoch brisant, denn in den Veränderungen der Berge spiegelt sich auch die globale Gegenwart.

5. Februar 2024, Philipp Bürkler
Aus dem Heft

Offene Ohren, offene Zukunft

Mitte Februar bringt das Nordklang-Festival zum 16. Mal skandinavisches Musikschaffen nach St.Gallen. 2024 fällt der Anlass etwas kleiner aus als bisher, bleibt aber hochkarätig besetzt.

3. Februar 2024, Gastbeitrag

Am Anfang der Moderne steht eine Frau

Heute würde die Autorin Gertrude Stein 150 Jahre alt. Florian Vetsch würdigt die «Mutter der Avantgarde», die als Jüdin, offen lebende Lesbe und Amerikanerin den Naziterror in Frankreich undercover überlebte.

2. Februar 2024, Peter Surber
Aus dem Heft

Mission mischen

Die Kulturkosmonauten machen seit acht Jahren Ernst mit Kultur für alle. Auch das Theater St.Gallen geht einen Schritt Richtung Inklusion auf der Bühne. Im Februar und März zeigen beide neue Produktionen in St.Gallen.

2. Februar 2024, Gastbeitrag

«Ich bin mit El Ii Ee Be Ee nicht zurechtgekommen»

Am Montag ist die israelische Erfolgsautorin Zeruya Shalev in der Aula der Kantonsschule am Burggraben mit ihrem kürzlich ins Deutsche übersetzten Roman-Debut «Nicht Ich» zu Gast. von Gallus Frei-Tomic

30. Januar 2024, Gastbeitrag

Tanzträume von einer besseren Welt

Wie klingt eine Gesellschaft? Wie sieht es aus, wenn Menschen versuchen, zusammenzuleben? Solche und andere ethische Fragen stellt das neue Tanzstück «Matthäus 22:37-39» in der St.Galler Lokremise. Der norwegische Choreograf Jo Strømgren schickt dabei eine Klostergemeinschaft auf einen Spielplatz voller Symbolik. von Nathalie Grand

26. Januar 2024, Corinne Riedener
Aus dem Heft

Weint sie wirklich?

Lisa Gerig stellt Asylerstbefragungen mit realen Beteiligten nach und kehrt dann die Machtverhältnisse um. Die Anhörung liefert bemerkenswerte Einblicke in ein absurdes System. Am Dienstag ist die Regisseurin zu Gast an der Kinok-Premiere.

Impressum

Herausgeber:

 

Verein Saiten
Gutenbergstrasse 2
Postfach 2246
9001 St. Gallen

 

Telefon: +41 71 222 30 66

 

Hindernisfreier Zugang via St.Leonhardstrasse 40

 

Der Verein Saiten ist Mitglied des Verbands Medien mit Zukunft.

Redaktion

Corinne Riedener, David Gadze, Roman Hertler

redaktion@saiten.ch

 

Verlag/Anzeigen

Marc Jenny, Philip Stuber

verlag@saiten.ch

 

Anzeigentarife

siehe Mediadaten

 

Sekretariat

Isabella Zotti

sekretariat@saiten.ch

 

Kalender

Michael Felix Grieder

kalender@saiten.ch

Melanie Geiger (Minasa-CMS)

support@saiten.ch

 

Gestaltung

Data-Orbit (Nayla Baumgartner, Fabio Menet, Louis Vaucher),
Michel Egger
grafik@saiten.ch

 

Saiten unterstützen

 

Saiten steht seit 30 Jahren für kritischen und unabhängigen Journalismus – unterstütze uns dabei.

 

Spenden auf das Postkonto IBAN:

CH87 0900 0000 9016 8856 1

 

Herzlichen Dank!